die eine frage

VW Golf 1 (17, 155)

hi,

also mein 1,8 gti PF röhrt und blässt am hosenrohr und kat, jetzt is die fragen er hat fast 400.000 km drauf läuft aber noch recht gut, altersmacken hat er, aber sonnst nix.

jetzt hab ich mir überlege nen neue schalldämpferanlage zu besorgen, also ab zylinderkopf also mit krümmer, kat, mittelschallpämpfer und endschalldämpfer am besten aus edelsahl.

jetzt weis ich nicht ob ich das geld noch reinstecken soll oder nicht so ne anlage is bestimmt net billig, mein budget is ca. 700euro.

was meint ihr?? lohnt sich das noch ( ich weis schwierige frage ab ich stell sie mal)
wenn ja welche anlage also hersteller könnt ihr empfehlen???

danke schon mal

grüße manu

12 Antworten

ich kann die für den alten gti mit der hohen laufleistung auch noch einen 100er geben wenn er noch ein wenig tüv hat. dann hast du 800euro budget.

super antwort danke

super Titel😉

wenn du den Wagen noch 10 Jahre fahren willst,dann lohnt sich das schon,aber wenn du nur 2-3 Jahre fahren willst dann würde ich nicht soviel Aufwand betreiben.

naja ich würd den wagen amliebsten mein ganzes leben fahren, aber ich weis net ob des der wagen will da er doch schon viele km hat.
was könnt ihr den empfehlen ?? dann kann ich es mir mal überlegen je nach dem was der preis is.

Zitat:

Original geschrieben von NoNe-HaN


naja ich würd den wagen amliebsten mein ganzes leben fahren, aber ich weis net ob des der wagen will da er doch schon viele km hat.
was könnt ihr den empfehlen ?? dann kann ich es mir mal überlegen je nach dem was der preis is.

Wenn Du schon so viel Geld in die Hand nimmst solltest Du auch sicher sein, dass der Hocker noch ein paar JAhre hält. Also würde ich den Motor komplett überholen. Denn jetzt so viel Geld in eine Auspuffanlage zu versenken und in 3 Monaten raucht Dir das Aggregat dann ab.... Wenn schon klotzen - dann richtig.

Nun das solltest du am besten selber wissen.

Mach die Anlage neu und wenn es dann sein sollte, machste den Motor auch neu. Wenn du den wagen eh noch länger fahren willst, ist das keine große Investition.

MFG Sebastian

Moinsen,
ja der PF ist schon ne treue Maschine aber bei 400TKM sollte man schon mal überlegen ob sich solche Investitionen lohnen, ich denke -nö-...
Falls Dein Thread nicht ein total lustiger Ausbruch von Humoransätzen ist und wenn der Rest von Deinem Golf noch in einem guten Zustand ist dann könnte ich Dir einen PF mit 146TKM inkl. Getriebe, Servolenkung, Antriebswellen usw. für 200€ anbieten, für 50€ Mehr bekommste noch die Auspuffanlage dazu (die müßte noch recht takko sein).

Ansonsten trotzdem noch viel Spass an dem Hobel wünscht der Bruce.

us jetta das hört sich net schlecht an woher kommst du ?? wegen versand und so

Steht alles in Salzgitter, da mein US Jetta (inkl. mir) leider von einem LKW von der Strasse gedrängt wurde ist die Karosse hin, nun steht alles (ausser die Karosse natürlich) zum Verkauf.
US Gurte mit Türen gefällig?

MfG vom Bruce

mach dir da nich soviel gedanken, nen pf wirft so schnell nichts aus der bahn. wenn nich gerad nen paar jugentliche vorher den motor verheizt haben und er noch saft hat - drin lassen. wenn der krümmer keine risse hat kannste den weiter nehmen und für nen hosenrohr nebst schalldämpfern kommst du mit 700 locker hin. guck doch mal in der bucht da bekommt man sehr oft gute gebraucht originalteile.

Zugegeben blöder Titel - ich versuchs mal mit ner halbwegs-seriösen Antwort:

700 € sind schon nicht wenig! Wenn man seinen 2er jedoch liebt, ist das OK.

Fächer aus der Bucht. Am besten Supersprint, Tezet, Hartmann. Die haben regelmässig eine ABE. Aber darauf achten, daß die mitgeliefert wird. Sonst wird es manchmal kompliziert. Eventuell vorher bei deinem TÜV vorher nachfragen oder im Netz nach ABE suchen. Manche der billigen Nachbauten haben Qualitätsprobleme. Andere scheinen ganz gut zu passen. Auch hier mal die Bewertungen der Verkäufer auf ebay durchstöbern. 100%-ige Garantie kann dir jedoch keiner geben. Wie gesagt, besser die genannten Markenhersteller gebraucht, als Billigschrott. Mehr als 3 PS solltest du nicht erwarten. Beim 4-2-1-Fächer hast du eventuell einen etwas besseren Drehmomentverlauf unten rum, beim 4-1 vielleicht einen Tick mehr Leistung oben, was jedoch ein wenig unten weg nimmt.
Ob sich bei einem nicht scharf gemachten PF der Fächer lohnt, darf ruhig bezweifelt werden. Dein Krümmer ist ja noch ok. Eventuell besorgst Du dir rechtzeitig einen Reservekrümmer. Wenn es dauerhaft halten soll, eventuell einen vom G60. Die Maße sind identisch. Nur ist er halt aus wiederstandsfähigerem Material. Hab selber einen für 2,50 € in der Bucht geschossen. Wird den TÜV kaum interessieren. ansonsten fragst du halt vorher nach, ob den du eingetragen bekommst.

Beim Rest der Anlage gibt es drei Wege:

1.) 16V-55mm-Anlage: Ist Kult!!! Gabs auch serienmässig in einigen Edition One. Ist meine erste Wahl. Hab hier 2 komplette 16V-Anlagen für meine beiden PB's (sind wie PF, jedoch ohne Kat) rumliegen. Bisher hab ich genug andere Arbeiten zu erledigen gehabt, wobei ich eine psyhologische Hemmschwelle habe, voll intakte Abgasanlagen einfach nur so rauszureissen. Meine 16V-Anlagen werden dann verbaut, wenn ich nichts anderes mehr zu restaurieren habe oder die alten 8V-Anlagen Ausfallerscheinungen zeigen.
Hab halt die 16V-Anlage am 16V KR. Klang ist - wie ich finde - perfekt: dumpf sonor, nie prollig oder aufdringlich. Bei heissem Motor auch schon ziemlich böse. Ich spreche hier von einer eingefahrenen Anlage. Bei neuen erwarte keine Wunder. So ein paar 1000 km brauchen die schon, um richtig zu klingen.
Erste Wahl ist wohl VW. Leider sehr teuer. Eventuell kriegt man was günstig auf dem Schrott. Wenn jedoch 700 € im budget sind, würde ich mich nicht auf sowas einlassen.
Einen exzellenten Ruf haben auch Leistritz und Ernst. Achte darauf, daß du die longlife-Version bekommst. Auf der anderen Seite denke ich, daß es eh nichts anderes mehr gibt. Die namhaften Hersteller haben wohl auf Vorrat produziert und verkaufen für diese sterbenden Modelle die Restbestände ab.
Empfehlen kann ich persönlich auch noch Walker (heute Fonos). Diese Anlagen haben einen umstrittenen Ruf. Das liegt jedoch allein daran, daß Walker ursprünglich drei verschiedene Produktlinien anbot: normal, aluminox und "budget". Die budget-Teile waren oftmals schon nach 18 Monaten durchgerostet - wer billig kauft, kauft halt 2 mal! Damit war nicht nur der Schalldämpfer kaputt, sondern es nahm - bis heute - auch noch die Reputation der Marke Schaden. Wie gesagt gibt es die Marke Walker heute (wohl deshalb) nicht mehr. Die Anlagen heißen heute Fonos, wobei für manche Märkte immer noch Walker mit auf die Teile aufgedruckt wird. Auch gibt es nur noch 2 Produktlinien: normal und Aluminox Pro. Manche Teile scheinen noch nicht als Aluminox Pro lieferbar zu sein. Hier werden wohl die alten Walker-Restbestände erst aufgebraucht. Mir wurden zB (zu einem sehr guten Preis) End- und Mittelschalldämpfer in aluminox und der Vorschalldämpfer als Aluminox Pro verkauft. Bei Aluminox gibt es glaube ich 30 Monate Garantie und bei pro 38 Monate. (schau besser mal auf deren Homepage). Den Walker-Anlagen sagt man einen sehr schönen Klang und manchmal auch leistungssteigernde Eigenschaften (Gerücht! - zumindest kein negatives) nach. Positiv ist auch, daß die Auspuffendrohre schwarz sind - für Kenner ein unverkennbares Zeichen für guten Geschmack!
Eventuell kann man eine 16V-anlage noch mit einem 16v-Endschalldämpfer von Supersprint, Remus oder Hartmann kombinieren. Das erhöht meist nochmal das Klangerlebnis. Für den Puristen wird jedoch damit wohl die Grenze zum Billig-Tuning überschritten! Das fängt meines Erachtens dort an wo das (akustische) Auftreten des Fahrzeugs in keinem Verhältnis mehr steht zur gebotenen Motorleistung.

2.) Komplettanlagen der bereits genannten Speialisten: Hartmann, Supersprint, Remus. Diese gibt es in 50 mm für den GTI und 55 mm für den 16V. Vorteil der 50 mm Anlagen ist, daß sie wohl direkt an den Fächer bzw. Kat passen. ansonsten braucht man wohl ein Reduzierstück.

3.) Gruppe A-anlagen: 66mm - beim PF wohl überwiegend mit Problemen verbunden: Passform, höheres Gewicht und ständig verschlissene Befestigungsgummis, Aufschlagen auf Hinterachse ... eventuell sogar Leistungsverlust wegen zu geringem Abgasgegendrucks. Vorteile: Sieht halt (schier unbegrenzte Anzahl an Endrohrvarianten) prollig aus - mancher steht drauf. Andere mögen mir hier wiedersprechen.

Evebtuell kannst du auch noch einen speziellen Kat nehmen - "Metall oder Mehrzellenkats" - nur kenne ich mich damit nun überhaupt nicht aus (hab ja selber keine😁

Fraglich ist halt, wieviel man bereit ist, insgesamt in die Kiste zu investieren. Für ca. 200 € kann man sich sicherlich auch noch einen anderen Motor zur Reserve in die Garage stellen. Wenn das noch nicht gemacht wurde, sind Ventilschaftdichtungen sicherlich die sinnvollste Investition.

Gruß

super antwort sehr geil danke, werds mir durch den kopf gehen lassen.

Deine Antwort