Die CO2-Lüge!!

Guten Morgen,

anbei ein sehr interessanter Bericht/Interview aus unserer gestrigen Zeitung.
Denke Hr. Hager ist hier sehr kompetent in den Aussagen.
Leider wird dies für die E-Mobilität dann wieder etwas schwerer werden, außer man möchte die Feinstaubbelastung in den Städten reduzieren, hier hat das E-Mobil dann wieder Vorteile.
Aber zur CO2-Reduzierung taugt es wohl nicht mehr!

Schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Herr Hager und Du haben genauso viel Kompetenz wie das Stück Käse in meinem Kühlschrank.
Was hat das ganze bitte mit Tesla zu tun, werde diesen Betrag melden, damit dieser sinnlose Thread geschlossen wird

1353 weitere Antworten
1353 Antworten

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. Februar 2019 um 12:46:01 Uhr:


Ganz einfach.
So
Und eben Erdgaskraftwerke für den Fall, dass es ganz blöd kommt. 😉

Dann steht dem direkten Kohleausstieg ja nichts im Wege..

Bis dahin ist ja noch Zeit. Als ob in Deutschland irgendwas "mal eben" gehen würde.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. Februar 2019 um 12:53:12 Uhr:


Bis dahin ist ja noch Zeit. Als ob in Deutschland irgendwas "mal eben" gehen würde.

Wenn dann nur Entscheidungen mit negative Folgen.

Nachdem hier ja gefordert wird, die Kohleengergie direkt einzustellen, frage ich mich, wie das gehen soll.
Kein Aromstrom, keine Kohle, Sonne scheint selten, Ich frage mich schon, wie man sich hier die Versorgung mit Strom vorstellt.

Alles sofort abschalten ist doch Blödsinn, das ist sicher auch jedem soweit klar.
Aber man könnte schonmal die ersten 20-30 ältesten Blöcke abschalten, ohne das wir etwas merken würden.

Ähnliche Themen

der normalnutzer vielleicht nicht so sehr, aber fairerweise muss gesagt werden das es eben teurer ist aus gas statt kohle strom zu machen. wenn dem nicht so wäre würde china nicht so massiv auf kohle setzen.
Zudem ist die frage ob das wirkluch so einfach ginge, die braunkohlwkraftwerke stehen ja praktisch nur an 2 stellen in D, ist die frage welche kapzitäten aus anderen regionen überhaupt vom netz transportiert werden können.
Aber auf dauer müssen wir aus der kohle raus, die frage ist halt ob man da noch einen zwischenschritt macht oder ob man nicht mal langsam darin investiert wie man PV und Wind grundlastfähiger bekommt um ganz von den fossilen brennstoffen weg zu kommen. könnte am ende besser für den CO2 austoß sein.

Es gibt über 140 Kohleblöcke in Deutschland und die stehen überall. Nicht nur in der Lausitz und um Aachen herum.

Kann man schön in dieser Excel-Tabelle der Bundesnetzagentur nachlesen.
https://www.bundesnetzagentur.de/.../Kraftwerksliste_2018_3.xlsx?...

Da einfach mal nur Braunkohle und Steinkohle anzeigen lassen und gucken.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. Februar 2019 um 13:42:57 Uhr:


Es gibt über 140 Kohleblöcke in Deutschland und die stehen überall. Nicht nur in der Lausitz und um Aachen herum.

Kann man schön in dieser Excel-Tabelle der Bundesnetzagentur nachlesen.
https://www.bundesnetzagentur.de/.../Kraftwerksliste_2018_3.xlsx?...

Da einfach mal nur Braunkohle und Steinkohle anzeigen lassen und gucken.

Ich nutze da lieber diese Seite:
https://www.energy-charts.de/osm_de.htm
Im Anhang hab ich mal die Braunkohlekraftwerke in D angezeigt von denen ich ja sprach, denn die sind ja die dreckigsten, und die sind gut verteilt?!?

Bild 1

Ich sprach von Kohlekraftwerk, du von Braunkohlekraftwerk. Ich denke wir reden aneinander vorbei.

Vllt. kann Rlndbmw die Qelle seiner Weisheit, vom sofortigen Ausstieg aus der Kohle nennen. Immer waren strukturelle Voraussetzungen in den Regionen bekannt. Dazu fürchteten die MPs sich vorm Wähler.
Die Absicherung der Versorgung durch regenerative Kombikraftwerke, wie vom IEE, vormals IWES des Fraunhofer Institut vorgestellt, wäre möglich.
Aus durchlaufende WKA und PV wird nach diesem Model H2 mit 70% Wirkleistung erzeugt. Zusammen mit CO2 aus der Atmosphäre wird aus H2 Methan, welches in Gaskraftwerken zur Netzstabilisierung und Abdeckung bei Windstille den Strom erzeugt. Neben diesem Beispiel gibt es weitere.

Prio 1 sollte es sein, strategisch richtige Entscheidungen für das Land zu treffen die uns nicht weiter abhängig von Gas aus Russland machen.

Prio 2 sollte es sein, wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir tun aktuell alles dafür, dass es uns schlecht geht. Ideologische Entscheidungen, keine Investitionen in den Tech Sektor, Debatte über NoX usw.

Prio 3 sollte die Nschhaltigkeit sein, denn wenn Prio 1 + 2 nicht beachtet werden, gibt es gar keine Freiheit und Finanzierung für Prio 3.

@Rnldbmw:
Zu Prio1 sehe ich eher das unabhängig machen von irgendwelchen Durchführungsproblematiken welche gerne als politischer Knebel missbraucht werden, Altmeier hat ja ich angekündigt das auch mehr Flüssiggas aus USA bezogen werden soll.

Zu Prio2 ist meine Wahrnehmung das neue Technik durch Lobbyinteressen verhindert wird.
EEG-Umlage statt CO2-Steuer ist hier ein Beispiel, oder das angehängte Bild.

Zu Prio3 kann ich nur sagen fahre meinen Diesel nun im 17.-ten Jahr und warte auf vernünftige Autos, Immer noch...

Bundestagswahl 2017

Das Bild ist zusammenhangslos falsch. Wenn, dann muss man sich schon explizit auf etwas beziehen.
Die Diskussion hatten wir hier aber bereits 1000000 mal und gehört hier nicht hin.

warum ist das bild falsch? muss strom nicht produziert werden? das ist halt das provokante gegenbild zu dem entwurf wie elektromobilität befürworter es dargestellt hätte, die so tun als käme der strom auschließlich aus wind und PV.

Weil das Bild suggeriert, dass E-Autos womöglich ausschließlich mit Kohlestrom führen, was in Deutschland absolut nicht der Fall ist. In Polen vielleicht schon. Und selbst wenn, verbrauchen E-Autos immernoch deutlich weniger Energie als Verbrenner. 😉
Und natütlich fahren die wenigsten E-Autos ausschließlich mit EE. Einige aber schon.
Potentiell könnten sie aber. Verbrenner können das eher nicht.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. Februar 2019 um 07:34:36 Uhr:


Weil das Bild suggeriert, dass E-Autos womöglich ausschließlich mit Kohlestrom führen, was in Deutschland absolut nicht der Fall ist. In Polen vielleicht schon.

Das liegt dran wie man die Sache betrachtet, ich würde sagen doch, tun sie derzeit auch in D!

Wobei sich hier immerhin was tut.

https://www.motor-talk.de/.../...t-denn-jetzt-ein-e-auto-t6524490.html

Zitat:

Und selbst wenn, verbrauchen E-Autos immernoch deutlich weniger Energie als Verbrenner. 😉

Sorry, und auch das halte ich objektiv auf die Gesamtbilanz für eine, in der Pauschalität und suggerierten Eindeutigkeit, gewagte These und resultiert auf der Fokussierung auf den WTT Wirkungsgrad!

https://www.motor-talk.de/.../...ebilanz-der-e-autos-aus-t6548773.html

Zitat:

Und natütlich fahren die wenigsten E-Autos ausschließlich mit EE. Einige aber schon.
Potentiell könnten sie aber. Verbrenner können das eher nicht.

Das sind alles interne Umverteilungen die der Umwelt nicht helfen. Die Rechnung müsste ja lauten "Was könnte ich mit dem Strom alles machen?" und da ist in D Verbrenner gegen E-tauschen eher eine mittelgute Entscheidung.

Und seit wann können Verbrenner nur mit fossilen Brennstoffen betrieben werden? Fakt ist, das man, wenn man schon gedanklich umverteilen will, mit dem Biogas welches derzeit verstromt wird ein viertel der PKW Flotte mit EE versorgen könnte. Zusammen mit den 5-7% die jetzt schon im Sprit stecken wäre, könnte man sich also knapp 35% der PKW sauber rechnen. Ist natürlich Schwachsinn, aber wird bei E-Autos auch so gemacht. Da wird ein CNG PKW in der Norm mit einem CO2 Ausstoß versehen während ein E-Auto, das mit dem Strom einer Biogasanlage mit der gleichen Menge Biogas oft sogar weniger weit kommt, wird mit 0 betrachtet! Das findest du ist ein technologieoffenes System?

Ähnliche Themen