Die CO2-Lüge!!
Guten Morgen,
anbei ein sehr interessanter Bericht/Interview aus unserer gestrigen Zeitung.
Denke Hr. Hager ist hier sehr kompetent in den Aussagen.
Leider wird dies für die E-Mobilität dann wieder etwas schwerer werden, außer man möchte die Feinstaubbelastung in den Städten reduzieren, hier hat das E-Mobil dann wieder Vorteile.
Aber zur CO2-Reduzierung taugt es wohl nicht mehr!
Schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Herr Hager und Du haben genauso viel Kompetenz wie das Stück Käse in meinem Kühlschrank.
Was hat das ganze bitte mit Tesla zu tun, werde diesen Betrag melden, damit dieser sinnlose Thread geschlossen wird
1353 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. Januar 2019 um 10:28:32 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 12. Januar 2019 um 10:28:32 Uhr:
Zitat:
Ach, fast vergessen, wenn wir mal den deutschen EE Mix als Grundlage nehmen, dann sind von deinen 100kWh Strom ca. 30 aus eine Biogasanlage. Das waren dann ursprünglich ca. 90kWh Biogas. Man könnte die auch direkt vertanken, woduch sicher 80 davon im Tank des CNG Autos landen. Die restlichen 70 mach ich per PtG zu Gas so das in Summe 132kWh im Tank landen womit der CNG dann schon 350km bzw. 300km. Mit anderen Worten, abhänging vom EE Mix sieht die Primärenergiebilanz auch schnell nicht mehr so geil aus!
Da verhaust du dich aber ein wenig denke ich. Wir haben gut 40% gesamt EEs im Strommix. Damit haben wir keine 30% Bioenergie im Strommix.
Lies nochmal ganz genau was ich geschrieben habe😉
Zitat:
Und auch dann kannst du nicht so einfach sagen das 30 kWh Biomassestrom 90 kWh Input bedeutet. Zum einen liegen Biogasmotoren über 33% Wirkungsgrad, meist knap unter 40% elektrisch,
Das stimmt, aber da ist ja noch ein Netz zwischen Anlage und Steckdose. Für eine grobe Schätzung reicht das wohl. Und nicht jede Anlage läuft bei knapp unter 40%, es gibt auch welche bei 33%. Schau mal in meinen Blog den du ja bereits kennst, da hab ich mal ne entsprechende Quelle verlinkt.
Zitat:
zum anderen, und das ist wichtiger, gibt es kaum noch eine Anlage die nur Strom produziert. Sie verwerten alle auch die Wärme, unsere im Winter über 100%, wodurch sie weit in den Sommer mit hohen Verbrauchswerten der Wärme punkten kann. (Keine 100% Versorgung der Abnehmer)
Da hast du recht, die KWK hab ich bei diesem Beispiel aber ja auch für beide Konzepte nicht berücksichtigt. Und wie ist das denn, kommt von eurer Abwärme tatsächlich auch 100% beim Verbraucher an? Keinerlei wärmeverluste?
Zitat:
Bereitest du also das Biogas auf, dann mußt du einen großen Anteil der Energie nutzen um Wärme zu erzeugen für die angeschlossenen Wärmenetze. Diese Energie steht dir dann leider nicht fürs Auto zur Verfügung, wodurch deine EE Bemühung im Sektor Wärme durch deinen Einwand torpediert wird.
Das ist so nicht ganz richtig. Wärme ist die unedelste energieform und lässt sich mit bereits guten Wärmepumpe leicht durch vergleichsweise niedrigen Einsatz elektrischer Energie kompensieren. Aber du hast recht, hier ist eine Unschärfe in meine Beispielrechnung die hier sicher in Summe den CNG etwas zu gut wegkommen lässt.
Aber du könntest ja z.B auch das Biogas gar nicht verstromen und mit PV und windstrom heizen. Mit anderen Worten, um deine verlustigen 60kWh abwärme (die wohl nicht wirklich zu 100Prozent beim Nutzer ankommen kompensiere ich mit 12 bis 20 kWh Strom! Wegen mir kannst du dann ca. 10-15 kWh beim PTG CNG Gas abziehen, das ändert am Ergebnis aber nicht viel und wäre auch wieder zu pessimistisch.
Zitat:
Für PtG brauchst du ja auch strom. Aus 100 kWh Biogas werden ja nicht einfach so 132 kWh CNG, dann solltest du dich selbstständig machen.
Hab ich ja nicht behauptet, aber aus 100kWh biogasSTROM mach ich dir ganz schnell deutlich mehr indem ich das verstromen weglasse.
Zitat:
Du missachtest hier sehr deutlich den Energiebedarf der Umwandlung in CNG,
Den missachte ich nicht schließlich habe ich ja geschrieben das von 90kWh Biogas nur 80kWh CNG im Auto ankommen. Das ist natürlich geschätzt, wenn du bessere zahlen mit Quelle hast wäre ich dir dankbar.
Edit: hab selbst mal gegoogelt.
https://www.ingenieur.de/.../
Wenn das stimmt, liegt man mittlerweile bei bis zu 99% und somit werden aus den 90 eher 85kWh CNG
Zitat:
sowie die Energienutzung der Abwärme der Biogasmotoren. Deine Sicht ist schlicht falsch.
Nein ist sie nicht, du ignorierst ja schließlich auch die KWK im Auto. Es mag sein, das meine Rechnung etwas optimistisch ist, aber falsch ist sie sicher nicht.
Edit: da du dich ja scheinbar mit biogasanlage n auskennst, mal ne andere Frage, wie ist das jetzt eigentlich beim NOx, der Motor läuft ja mager und ich nehme mal an da hängt kein SCR hinten dran. Im Netz finde ich zwar Grenzwerte aber die sind wenn ich mich recht erinnere in g/m3 angegeben. Was heißt das denn bzw wie rechnet man das um in z.B. mg/kWh? Bezieht sich das m3 auf den Brennstoff?
Kleiner Nachtrag
https://www.google.com/url?...
Auch hier wird davon gesprochen, das der größte Teil der abwärme verloren geht (direkt zu anfang)
Es spricht wenig für einen gesteigerten Anteil von Biogasen. Die Vermaisung steht in der Kritik und weiter mengenmäßig steigerbare Vergärungssubstrate sind nicht in Sicht. Zudem entsteht bei Nutzung von Biogasen CO2, und das möchte man langfristig nicht. Die Zukunft gehört der Sonne, dem Wind und dem Wasser.
So entstand der Mythos von 17 Tonnen CO2
Ähnliche Themen
Moin
Zitat:
Lies nochmal ganz genau was ich geschrieben habe😉
Dann erkläre es doch einfach. Da steht von Sinngsmäß, von deinen 100 kWh kmmen 30 aus Biogasanlagen, was mal 90 kWh Biogas war.
Vieleicht habe ich es ja falsch verstanden, daher erkläre es einfach.
Zitat:
Das stimmt, aber da ist ja noch ein Netz zwischen Anlage und Steckdose. Für eine grobe Schätzung reicht das wohl. Und nicht jede Anlage läuft bei knapp unter 40%, es gibt auch welche bei 33%. Schau mal in meinen Blog den du ja bereits kennst, da hab ich mal ne entsprechende Quelle verlinkt.
Ich weis das unsere Motoren alle zwischen 37 und 39 elektrisch laufen. Schlechtere Motoren würde zumindest in unseren Kreisen niemand verbauen.
Zitat:
Da hast du recht, die KWK hab ich bei diesem Beispiel aber ja auch für beide Konzepte nicht berücksichtigt. Und wie ist das denn, kommt von eurer Abwärme tatsächlich auch 100% beim Verbraucher an? Keinerlei wärmeverluste?
Natürlich nicht. Netzverluste hat man leider immer. Und natürlich ist Wärme aus allem irgendwie erzeugbar, dennoch muß dies erstmal geschehen.
Zitat:
Zitat:
Für PtG brauchst du ja auch strom. Aus 100 kWh Biogas werden ja nicht einfach so 132 kWh CNG, dann solltest du dich selbstständig machen.
Hab ich ja nicht behauptet, aber aus 100kWh biogasSTROM mach ich dir ganz schnell deutlich mehr indem ich das verstromen weglasse.
Zitat:
Ach, fast vergessen, wenn wir mal den deutschen EE Mix als Grundlage nehmen, dann sind von deinen 100kWh Strom ca. 30 aus eine Biogasanlage. Das waren dann ursprünglich ca. 90kWh Biogas. Man könnte die auch direkt vertanken, woduch sicher 80 davon im Tank des CNG Autos landen. Die restlichen 70 mach ich per PtG zu Gas so das in Summe 132kWh im Tank landen
Dann erkläre den obigen Satz von dir. Wie gesagt, vieleicht ja nur falsch verstanden, aber dann bitte richtig stellen.
Zitat:
Nein ist sie nicht, du ignorierst ja schließlich auch die KWK im Auto. Es mag sein, das meine Rechnung etwas optimistisch ist, aber falsch ist sie sicher nicht.
Also die KWK im Auto willst du nun gleich setzen mit der einer stationären Anlage? Im Winter braucht man im Auto vieleicht 3 kW an Wärmeleistung. Bereit stellt aber ein Verbrenner um 70% der reingesteckten Energie. Selbst ein sparsamer 4 Liter Wagen stellt damit fast 30 kW an Wärme zur Verfügung.
Und das ist die Winterbetrachtung mit Minusgraden. Im Sommer braucht ein Auto gar keine Heizung und und die Absorberkühlung hat bis heute keinen Einzug ins Auto gehalten. Selbst im Sommer aber haben wir Wärmeabnahme, ich müßte jetzt nachschauen wieviel es genau ist.
Die Abgaswerte haben ich jetzt nicht im Kopf, könnte aber nachsehen ob ich sie finde. Das misst jährlich ein Institut. Und Kats sind schon lange in allen Motoren drin, früher brauchten einige keinen, sie schafften die Werte so, heute geht das nicht mehr.
Ortler:
Dein Kommentar hat damit nichts zu tun. Es geht nur darum was man aus dem Biogas am Ende macht, direkt verbrennen oder eben umwandeln in andere Formen.
Moin
Björn
[Der Inhalt dieses Beitrags sowie die Folgebeiträge darauf wurden von Motor-Talk entfernt. Hier bitte beim Thema CO2 bleiben und die Beitragsregeln beachten.]
Zitat:
@Friesel schrieb am 13. Januar 2019 um 11:50:44 Uhr:
MoinDann erkläre es doch einfach. Da steht von Sinngsmäß, von deinen 100 kWh kmmen 30 aus Biogasanlagen, was mal 90 kWh Biogas war.
Vieleicht habe ich es ja falsch verstanden, daher erkläre es einfach.
Also, in meinem Beispiel hab ich so getan, als ob sich das Verhältnis bei den erneuerbaren auch später mal bei 100% erhalten bliebe. Ob das realistisch ist lass ich mal dahingestellt.
Wenn du also nur auf den EE Strom schaust liegt der Anteil von Biomasse, hauptsächlich Biogas bei ca 30%. D.h. in meinen 100kWh Strom ab Steckdose kommen davon dann 30 von einer biogasanlage und um die zu liefern muss die biogasanlage Pi mal Auge 90kWh in Form von Biogas verbrannt haben, das wäre ein Wirkungsgrad der biogasanlage von 35%.
Aber es war nur eine grobe Rechnung um das Prinzip zu zeigen, mit 40% Wirkungsgrad wären es nur 80kWh, das ändert aber nichts großartig.
Zitat:
Natürlich nicht. Netzverluste hat man leider immer. Und natürlich ist Wärme aus allem irgendwie erzeugbar, dennoch muß dies erstmal geschehen.
Sicher ist es ein Aspekt der berücksichtigt werden muss aber wie gesagt Wärme lässt sich eben auch anderweitig sehr effektiv bereitstellen. Also mal anders gerechnet, wenn ihr anstatt in der heimischen biogasanlage in einem GuD Kraftwerk verbrennen würdet kämen statt 40 60kWh Strom aus 100kWh biogas. Mit den zusätzlichen 20kWh ließen sich bei Bedarf schon mal 60-100kWh Wärme bereitstellen. Da kann man sie ändern 40kwh ruhig verlieren.
Na ja, ich wohne auf dem Land und kenn biogasanlage eigentlich eher so das die irgendwo aufm Land stehen, recht weit weg von den Dörfern so das ich mir Fernwärme schwer vorstellen kann bzw. Konnte (bis auf den Hof selbst natürlich)
Zitat:
Dann erkläre den obigen Satz von dir. Wie gesagt, vieleicht ja nur falsch verstanden, aber dann bitte richtig stellen.
Also wie gesagt, für die 30kwh biogasstrom kann ich auch das dazu notwendige Biogas direkt (Mit Verlusten natürlich aber im Vergleich zu Strom wenig) vertanken. Dann bleiben noch die 70kwh Strom die ich mit ca. 75% Wirkungsgrad zu Methan wandeln kann und somit nochmal 52kWh CNG liefern wodurch ich dann auf die genannte Summe komme. Über die genaue Zahl lässt sich sicher streiten, aber das Prinzip bleibt.
Zitat:
Also die KWK im Auto willst du nun gleich setzen mit der einer stationären Anlage? Im Winter braucht man im Auto vieleicht 3 kW an Wärmeleistung. Bereit stellt aber ein Verbrenner um 70% der reingesteckten Energie. Selbst ein sparsamer 4 Liter Wagen stellt damit fast 30 kW an Wärme zur Verfügung.
Und das ist die Winterbetrachtung mit Minusgraden. Im Sommer braucht ein Auto gar keine Heizung und und die Absorberkühlung hat bis heute keinen Einzug ins Auto gehalten. Selbst im Sommer aber haben wir Wärmeabnahme, ich müßte jetzt nachschauen.
Nein, äquivalent ist das sicher nicht, darüber hab ich in dem Moment nicht so genau nachgedacht, aber es ist eben auch nicht so das da gar nichts ist.
Das Thema Wärme und Elektomobilität ist eh ziemlich komplex und so 100% hab ich mir da noch keine Meinung gebildet. Sicher ist aber, das es ein Effekt ist, der das energieeinsparpotential ggü den verbrennern verringert. Da ist natürlich einmal der Betrieb selbst wo sicher 1-2kw für nen normalen pkw im Schnitt im Winter reichen, aber nicht jedes Auto steht in der beheizten Garage. Gerade bei den Laternenparkern sehe ich hier einen nennenswerten Mehraufwand auf uns zukommen, auch weil es natürlich einfach ist das Auto vor Abfahrt schon mal richtig vorzuheizen wenn das Auto noch geladen wird.
Da fällt mir noch bezüglich wirkungsgrad ein, da die Motoren ja eigentlich stetig bei hohen Lasten läuft müsste man doch mit Techniken wie dem rurbosteamer ja locker die Erträge um 20% steigern können. Gibt es das einfach nicht oder ist das zu teuer?