Die Climatronik treibt mich in den Wahnsinn

Volvo S60 1 (R)

Nun ist es mal wieder kalt, die Strasse frei und wieder die gleiche Sch....

Die Kiste heizt ja gut, nach 1,5km kommt es schon warm und man kann auch das fenster einen Spalt auflassen. Dann kommt, vielleicht nach 45 Minuten mal ein freies Stück AB, man macht das Fenster zu, läßt die gechippten Diesel hinter sich und so nach 10 Minuten kommt auf einmal relativ kühle Luft reingeblasen. Vermutlich denkt diese *$&§/(tronic, dass es zu warm wäre. Der heizt ja auch gut wenn man mit über 200km/h fährt. Wohl etwas zu gut. Aber dann soll er eben nicht mehr heizen oder etwas weniger und nicht sinnlos mit Stufe 3 Luft reinblasen um auf seine eingestellte Temperatur zu kommen. Es ist im zeitalter der Elektronik und Automatiken wohl zu viel verlangt einen konstanten warmen Luftstrom zu haben - oder zumindest einen korrekt arbeitenden Zweipunktregler.

Gut, es ist nicht mehr so schlimm wie letztes Jahr als er mit Stufe 4 die Aussenluft reingeblasen hat. Der tausch des temperaturfühlers scheint etwas geholfen zu haben. Aber das Ergebnis ist immer noch besch.... Und da mittlerweile fast jeder Kleinwagen eine Climatronic bekommt werde ich da wohl auch nie mehr drumrumkommen. Ist es wirklich zu viel verlangt bei diesem ganzen Automatikmist noch eine manuelle Funktion zu erwarten? Ein ganz simpler kosntanter Luftstrom. Die veränderungen durch unterschiedliche Motorenlast würde ich ja in kauf nehmen...

Also jetzt wieder gebläse auf Stufe 2 feststellen und die Lüftungsdüsen zu. Und wenn es morgens mal richtig kalt ist schnell die Düsen auf, und auf AUTO. Wenns dann kalt wird wieder auf Fix und düsen dicht. Welch ein Fortschritt zu früher, denn früher musste ich beim Start das Gebläse hochstellen und später auf Stufe 2.. *ig*

Rapace - mal wieder gefrustet

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Selenum


Der AC Knopf bedeutet zwar ausgeschrieben AirCondition, in Wirklichkeit deaktiviert oder aktiviert er aber nur den Kompressor der Anlage und damit die Fähigkeit Luft abzukühlen. Die Klimaautomatik selbst bleibt aktiviert.

Richtig. Darum hat es ja auch keinen Effekt, weil bei einer Aussentemperatiur von -5Grad muss er eh nie kühlen, er muss nur den Mischer von Außenluft zu vorgeheizter Luft verändern. Der steht eigentlich nur aus "OFF", weil ich ihn auch im Sommer nicht einschalte.

Zitat:

Original geschrieben von Selenum


Dein Problem beim offenen Fenster wird jedoch nicht durch den Temperaturregler verursacht, sondern durch das offene Fenster. Du kontsruierst gerade einen Teufelskreis. Das offene Fenster führt zum Abstrom erheblicher Luftmengen aus Deinem Fahrzeug. Deine Klimaautomatik soll dies ausgleichen. Dafür muss sie aber auch erhebliche Mengen an Luft nachfahren. Dies kann ihr nur gelingen, in dem sie die Drehzahl des Lüfters und die Heizleistung erhöht. Und damit bist Du wieder an einem Deiner Kritikpunkte, nämlich dass der Lüfter Deiner Klimaautomatik zu hoch dreht.

Nochmals, das Problem ist, dass er KALTE Luft reinbläst. Das kann ich durch 3 Aktionen verhindern.

1. Lüfter aus (logisch), dann aber auch keine Heizleistung und irgendwann wird kalt

2. temperaturregler hoch (dann springt die Automatik wieder von kühlen auf heizen. Allerdings geht das nicht sehr oft....

3. Fenster ganz auf und warten bis er wieder heizt(Effekt wie bei 2., hat aber einen steifen hals zur Folge)

Zuviel Heizleistung hat er nur, wenn ich über 200km/h fahre, das ist aber nicht schlimm und nicht stark ausgeprägt

Beiß dich nicht immer an dem offenen Fenster fest. Der Effekt tritt ja auch auf wenn das Fenster zu bleibt. Man merkt es dann nur nicht so stark weil der "Kühlungseffekt" langsamer vor sich geht. Die kühle Luft kommt übrigens nur in den 4 Düsen im Amaturenbrett raus, an den Füßen nicht.

Rapace

Ich vermute Volvo bietet Dir keine Lösung an. Weiterhin viel Erfolg bei der Lösung.
Viele Grüße
Selenum

Ich vermute Volvo bietet Dir keine Lösung an.
** Ja. EIn Fehler, der erst nach 30 oder 45 minuten kurz mal auftritt ist auch scher zu reklamieren und verifizieren

Weiterhin viel Erfolg bei der Lösung.
** Danke

Viele Grüße
** Gruß zurück :-)

Rapace

Edit: Smiley korrigiert

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Wieso ist das Gebläse feinfühliger regelbar? hat doch auch nur 5 oder 6 Stufen. Im Endeffekt hast du ja fast auf manuell umgestellt. Das werd ich auch wieder machen (müssen). SH habe ich, finde es aber einfach nur unangenehm. Ausserdem heizt ein benziner schon nach gut 1 km - im gegensatz zum Powerrußer 😉

Ich kenne die manuelle Anlage im Volvo garnicht, Bei VW war es so, dass die manuelle Klima nur vier Lüfterstufen hatte, die Automatik 7-8. Deshalb meine Bemerkung.

Mit SH meinte ich übrigens nicht SITZHEIZUNG sondern STANDHEIZUNG. Die sorgt morgens dafür, dass das Auto komplett warm ist, wenn ich einsteige. Kein kratzen und notwendiges Umstellen der Lüftung. Einfach warm ohne Zugluft🙂

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Allein wegen dem Umluftschalter würde ich keine Automatik nehmen. Wenn ich eh schon alles von Hand machen muß, kann ich im Tunnel auch das gebläse auf "0" stellen.

Das ist so nicht ganz richtig. Wenn du den Lüfter auf null stellst, ist die Lüftung samt Anlage zwar aus, Luft kann dennoch in den Wagen gedrückt werden. Erst wenn du auf Umluft stellst, werden alle Leufteinlässe von außen geschlossen. Und diese automatische Funktion finde ich wirklich gut.

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Das Problem wird durch den temperaturregler verursacht. Und den kann man ja nicht mehr deaktivieren, du kannst ja nur noch eine temeratur einstellen und nicht eine "Wärmemenge" wie früher. Und ein zweipunktregler sollte einen Wärmeabfluß, auch einen ungleichmäigen, in gewissen grenzen handhaben können. Eine Heizung im haus kann das ja schließlich auch. Aber nur wegen dieser )(/&(/tronik bei kühlen temperaturen nicht über 160 fahren tu ich mir auch nicht an

Rapace

Das Problem wird eigentlich nicht durch den Temparaturregler verursacht, sondern durch den Motor. Der Regler ist aber Erfüllungsgehilfe.

Bei meinen vier manuellen Klima war es immer so, dass die viertelvor-Stellung des Heizungsreglers im Winter fast immer der 22 Grad Automatikstellung entsprach. Mit einer Ausnahme. Habe ich richtig Gas gegeben und bin danach langsamer gefahren, hat die Heizung geholfen und den Motor gekühlt, indem sie mehr geheizt hat. Das gleiche passiert bei dir wohl auch, aber schon während der Schnellfahrt. Logischwerweise habe ich den Heizungsregler heruntergedreht, dann wurd's irgendwann wieder kalt - also wieder rauf. Auch mit einer manuellen Klima, bist du bei einem solchen Fall also nicht wirklich besser dran und regelst fleißig. Allerdings wundert mich, dass der Fahrtwind nicht allein zur Kühlung ausreicht. Die Lösung kann nur sein, die Kühlmengen zu erhöhen oder mehr Luft an den Motor zu lassen. Vielleicht fährst du mal ohne Haube😁😉?

Im ernst. ich mag es ja auch nicht, wenn ständig automatisch hohe Luftdurchsätze bemüht werden. Ich bin mit meiner 2er Lüfterstellung ganz zufrieden. Die Temparaturregelung erfolgt dann relativ weich, so dass ich große Sprünge nicht bemerke. Du kannst zudem alle Austrittsöffnungen auflassen (stelle sie immer vom Körper weg, was als Alleinfahrer perfekt funktioniert). Muß ich mal defrosten (dank Standheizung ja fast nie nötig🙂) bemühe ich die Defrostertaste.

Wärmezufriedene Grüße
Karsten

Ähnliche Themen

Mit SH meinte ich übrigens nicht SITZHEIZUNG sondern STANDHEIZUNG. Die sorgt morgens dafür, dass das Auto komplett warm ist, wenn ich einsteige. Kein kratzen und notwendiges Umstellen der Lüftung. Einfach warm ohne Zugluft🙂
** Achso. Tja, Schnell warm isser ja, aber das Kratzen würde ich mir gerne ersparen. Aber eine Lösung per SMS/Mobiltelefon ist mir zu aufwendig für die paar Tage. Ausserdem bin ich nur 20 Minuten wach bevor ich losfahre, wohl zuwenig für die SH. Solange ich nicht Handschuhe wie im R4 brauche....

Das Problem wird eigentlich nicht durch den Temparaturregler verursacht, sondern durch den Motor. Der Regler ist aber Erfüllungsgehilfe.
Bei meinen vier manuellen Klima war es immer so, dass die viertelvor-Stellung des Heizungsreglers im Winter fast immer der 22 Grad Automatikstellung entsprach. Mit einer Ausnahme. Habe ich richtig Gas gegeben und bin danach langsamer gefahren, hat die Heizung geholfen und den Motor gekühlt, indem sie mehr geheizt hat. Das gleiche passiert bei dir wohl auch, aber schon während der Schnellfahrt.
** Richtig, wobei eine autom. temperaturregelung ja genau dieses verhindern sollte. Muss ja nur den Mischer nachjustieren

Logischwerweise habe ich den Heizungsregler heruntergedreht, dann wurd's irgendwann wieder kalt - also wieder rauf. Auch mit einer manuellen Klima, bist du bei einem solchen Fall also nicht wirklich besser dran und regelst fleißig.
**Yep. Ich kenn auch noch den Trick mit der Heizungsleistung den Motor zu kühlen, zB bei extremen Alpenstrecken

Allerdings wundert mich, dass der Fahrtwind nicht allein zur Kühlung ausreicht. Die Lösung kann nur sein, die Kühlmengen zu erhöhen oder mehr Luft an den Motor zu lassen. Vielleicht fährst du mal ohne Haube😁😉?
** Da könnte sogar was dran sein. Beim neuen ist der Kühlergrill ja nicht mehr an der Haube dran. Wenn man den jetzt aufmacht gibts heiße Pfoten wenn man den sicherungshaken wegdrückt. Ein richtiger Wärmestau. War beim alten "luftiger".

Im ernst. ich mag es ja auch nicht, wenn ständig automatisch hohe Luftdurchsätze bemüht werden. Ich bin mit meiner 2er Lüfterstellung ganz zufrieden. Die Temparaturregelung erfolgt dann relativ weich, so dass ich große Sprünge nicht bemerke. Du kannst zudem alle Austrittsöffnungen auflassen (stelle sie immer vom Körper weg, was als Alleinfahrer perfekt funktioniert). Muß ich mal defrosten (dank Standheizung ja fast nie nötig) bemühe ich die Defrostertaste
** Mit 2 bin ich auch zufrieden (wenn die lüftungsdüsen nicht auf mich zeigen. Auf Auto, ich habs heute mal probiert, ist er fast immer auf 3, wenn er die temnperatur nachziehen will (zB fenster einen schlitz offen oder wenn er meint kühlen zu müßen oft auf 4). Werd das wohl nach dem Start auch wieder auf 2 Fixieren. Hatte ich auch im alten so..

Gabs nicht mal den Spruch in der Werbung von wegen "Technik macht unser Leben leichter"? Ich glaube leichter wirds nur wenn man sich nicht zu viele gedanken macht. Wer immer nach dem navi fährt wird zB zufrieden sein, er kennt ja nix besseres (den kleinen seitenhieb auf ein vorheriges posting kann ich mir ned verkneifen 😉). Also, Technik an, gehirn aus, und schon sind wir zufrieden 😉

Prost

Rapace

Die von rapace beschriebenen Symptome sind aber doch nicht neu. Sind hier doch schon mehrfach diskutiert worden. Abhilfe soll angeblich ein SW-Update schaffen. Hab’ mir selber schon eins abgeholt bei meinem Volvo-Menschen. Seither ist es mir zumindest nicht mehr aufgefallen. Muss aber nix heissen, weil ich nicht ständig längere Strecken auf der AB unterwegs bin.

Jedenfalls habe ich als Nichraucher (also mit geschlossenen Fenstern) auch schon die Erfahrungen machen müssen, dass es zu dieser Jahreszeit bei längerer AB-Fahrt im Wageninnern schon mal "kühl" werden kann. Und dazu braucht’s keine 200! Bei mir reichten 160 km/h über einen längeren Zeitraum schon aus.

Zitat:

Original geschrieben von cayos


Die von rapace beschriebenen Symptome sind aber doch nicht neu. ...
...
Jedenfalls habe ich als Nichraucher (also mit geschlossenen Fenstern) auch schon die Erfahrungen machen müssen, dass es zu dieser Jahreszeit bei längerer AB-Fahrt im Wageninnern schon mal "kühl" werden kann. Und dazu braucht’s keine 200! Bei mir reichten 160 km/h über einen längeren Zeitraum schon aus.

Hallo zusammen,

...also wenn das Sw-Update beim Freundlichen nicht hilft:

das hört sich ja fast so an, als gäbe es eine undichte Stelle zwischen Fahrgastraum und Motorraum. Wie auch in einem anderen Thread, wo ein nagelneuer Großelch die gleichen Symptome zeigte.
Lasst Euch doch mal zügig über die Autobahn chauffieren und sucht dann mal nach Zugluft bei geschlossenen Einströmöffnungen.
Vielleicht gibt es ja eine fehlende Gummimanschette oder so etwas ähnliches.
Gruß
ullus
(dessen Elch keinerlei Wärmeinkontinenz zeigt 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von ullus


...

das hört sich ja fast so an, als gäbe es eine undichte Stelle zwischen Fahrgastraum und Motorraum. Wie auch in einem anderen Thread, wo ein nagelneuer Großelch die gleichen Symptome zeigte.
Lasst Euch doch mal zügig über die Autobahn chauffieren und sucht dann mal nach Zugluft bei geschlossenen Einströmöffnungen.

Das wollte ich auch gerade noch in Erinnerung rufen. Obwohl da eigentlich die Füße kalt wurden und oben warme Luft rauskam!

Gruß JJ - ohne Software update und trotzdem funktionierender Wärmeregelung

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Ausserdem bin ich nur 20 Minuten wach bevor ich losfahre, wohl zuwenig für die SH.

Wie geht das denn? Na egel, dafür gibt es den Timer, den kann man 24h im voraus einstellen.

Ich hatte bisher erst ein mal ein Problem mit der Heizung, im Winter, nach ca. 200km Autobahn wurde es kälter. Mußte die Heizung auf 26 Grad einstellen, dann war es wieder erträglich, fahre normelerweise mit 22 oder 23 Grad. Auf der Rückfahrt dann aber keine Probleme. Sitzt da ein GE in der Anlage? 😰

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Wie geht das denn?

Na egel, dafür gibt es den Timer, den kann man 24h im voraus einstellen.

Wecker, Kaffeinfusion, Zahnbürste, kleidung, weggehen. Im Sommer reicht das noch zum duschen. Wo ist das PRoblem?

Timer is nicht, weis oft abends noch nicht wann ich morgens weg fahre. Da ich auf die rushhour rücksicht nehmen muss wirds dann schnell mal 2h später - oder früher. Und für funk steht das auto meist zu weit weg.

Rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen