Die alte Leier - unruhiger Leerlauf

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo zusammen,

nun hab ich auch einen unruhigen Leerlauf. (9101/820)
Folgendermaßen äußert sich dieser:

Beim Kaltstart dreht der Elch bei ca 1100 U/min.
Nach Fahrt oder wenigen Minuten pegelt er sich zwar unter die 1000 U/min (selten aber auch nicht)
Aber sehr unruhig, mal +/-200 U/min und mal bis kurz vorm Ausgehen, sodass das Batteriesymbol kurz aufleuchtet.

Ab und zu leuchtet mal das DSA, mal die MKL und dann lange Zeit wieder nichts.
Es verbraucht auch recht viel Benzin (ca 10,2l kombiniert) und es riecht auch nachd em Aussteigen etwas nach unverbranntem Kraftstoff

Während der Fahrt ist alles i.O. Nehm ich dann Gas weg kommt es ab und an mal vor, dass er wie mit Tempomat läuft oder selber schubweise beschleunigt. Kuppeln, Gas treten oder mit der Fußspitze von hitnen antippen behebt das Problem. (Welches aber eher selten vorkommt)

Was ich schon getan habe?

LLR gereinigt (evtl. nicht richtig?), DK gereinigt (evtl. auch nicht gründlich - hab mir jetzt Spray bestellt),
Nockenwellensensor war etwas wacklig. Schraube erneuert. LMM gereinigt, LMM mal abgesteckt um auf Defekt zu prüfen (war noch viel schlimmer)

Ich habe mir nun neue ZK bestellt. leider ist er gerade in OP, da die Bremsen erneuert werden.

Ich hoffe so sehr, dass es mit den neuen Kerzen läuft, leider bin ich nicht der wohlhabendste für teure Werkstattbesuche. (in 6000km ist der nächste Service fällig)

Habt ihr sonst, was es noch sein könnte? Lambdasonde? Tipps für Fehlereingrenzungen?

Danke euch 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 17. August 2017 um 16:57:42 Uhr:


Was mir noch zu diesem Thema einfällt, niemals an den Sensor (Widerstand) in dem LMM rangehen. An dem kann man nichts verbessern oder reparieren. Man kann ihn nur zerstören.
Da nur der original Volvo LMM wirklich funktioniert, kann so eine Aktion richtig teuer werden.

Und nicht mit dem Föhn in die Badewanne steigen!
Das kann richtig aua machen. Bis hin zum Totalausfall der Vitalfunktionen. 😁😁😁

21 weitere Antworten
21 Antworten

Moin. Dann hol ihn mal raus ! Ich habe meinen nach 160tsd km zum 1. Mal ausgebaut weil der Motor nicht rund lief und beim Gas geben hat er sich förmlich verschluckt. Trotz Luftfilter war das Teil völlig verdreckt und kaum erkennbar . Seid der Reinigung läuft er super . Ich reinige ihn jetzt alle 2-3 Jahre mal. Denn wo Dreck und Feuchtigkeit hängen kommt irgenwann Rost und dann ist das Teil im Ar....
Grüße

Moin , ich nutze mal diesen alten Fred für meine Frage ... Bin zur Zeit auf der Suche nach einer Ursache für Leerlaufschwankungen. Mal bleibt die Drehzahl konstant bei 1000 um nach Gas geben auf 500 zu fallen und dort zu bleiben. Mal ist sie dann wieder bei 750 , also optimal um dann wieder hoch oder runter zu "klettern". Und mal geht die Nadel auch zackig hin und her +/- 50 Umdrehungen. Ewiges rumprobieren, im Stand oder Fahrbetrieb brachte die Erkenntnis das es keine Regelmäßigkeiten gibt...
Leerlaufregelventil wurde gestern erneuert. Lambda und Temperaturfühler sind ebenfalls neu.
Heute Drosselklappe ausgebaut und auf 'neu' geputzt. Die beiden Bohrungen innen und außen ergaben die Frage ob die Durchgang haben sollten. Die innere scheint "um die Ecke" zu gehen und in der äußeren scheint ein (Messing ? -)Gewinde unten quer zu gehen als wäre eine Schraube seitwärts eingedreht.
Das man den Gaszug auch einstellen kann scheint für mich nur dazu da weil er sich im Laufe der Zeit 'weitet'. Oder kann man ihn auch falsch einstellen (meine jetzt keine Idiotie ... bis zum Anschlag drehen etc.).
Die Luftzufuhr für den Leerlauf wird ja an der Klappe vorbei über das Ventil geregelt.
Hat da jemand 'ne Idee wo man noch suchen könnte ?
Unterdruckschläuche scheinen in Ordnung. Im Ansaugschlauch war unten etwas klebrige Ölpampe.
Motor ist der 1,6 B4164S 105 PS

Moin,
bei meinem hatte ich mal ne Riss in dem dicken Schlauch vom Luffi zur DK , genau in einer Falte , da hatte er auch Drehzahlschwankungen im Lehrlauf .
Bisschen Öl im Schlauch ist normal .

MfG

Danke Asterix ! Ja, den hatte ich mir auch schon angekuckt... ist aber in Ordnung. Dafür hatte ich noch einen anderen kleinen Schlauch bei der Drosselklappe ausgemacht der gezischt hatte. Konnte ein Provisorium basteln was funktionierte. Dann Probefahrt ca. 35km... mit öfter anhalten und im Leerlauf blubbern lassen ...alles Paletti ... komme an der Garage an hängt er sich wieder bei 900 - 1000 auf :-(

Vorhin dann mal noch die Klima zugeschalten, da ist er dann runter auf 350 - 400 und hustete so vor sich her...

Problem ist auch das er sich nicht mehr auslesen lässt. Volvo Werkstatt, eine freie Werke und mein persönlicher Schrauberkönig kommen nicht mehr rein. Auskunft überall die selbe , durch immer wieder neue Updates bei ihrer Software "fällt" alles 20 - 21 Jahre alte "hinten runter". Meiner ist Bj.'98

Ähnliche Themen

Moin!

Du musst zusehen, das du original VOLVO Teile verbauen tust und keine billigen Kopien, die weniger kosten.
Ich habe gerade es erlebt. Mein VOLVO ist 5 Jahre jünger und nimmt die nagel neue Lambdasonde Diagnose (unbekannter Hersteller) nicht an.
Die alte Sonde wurde gereinigt, mit Pressluft besprüht, ein gebaut und Motor läuft.
Lambdasonden gehen nie kaputt, es gehen immer andere Teile am Motor kaputt. Aber gemeldet wird immer die Lambdasonde als Störung. Deswegen lieber mehr nach denken, was könnte es noch sein. Das war ein guter Rat.
Woran habe ich zu letzt rum geschraubt? Was habe ich zuletzt eingebaut?

MfG

So, hoffe ich habe die Lösung gefunden. Schuld war vermutlich dieses Luft"rohr" mit Gummiummantelung, das hatte abgeblasen. War in der Mitte gebrochen, warum auch immer...
Beim Autoverwerter aus irgendeinem Wrack was passendes rausgeschnitten und angepasst. Währenddessen Batterie abgeklemmt ums MSG zu reseten. Und siehe da , er lööft... auch mit Klima. Drehzahl mit konstant 650 fürn Benziner vielleicht etas niedrig aber immerhin keine Schwankungen mehr.

@Poken ... Es gibt sicherlich Teile wo es sinnvoll ist Original zu kaufen. Ich für mich ziehe auch gern mal mit Werkzeugtasche los zu Autoverwertern und baue mir benötigte Teile aus, sofern sie besser sind wie bei mir. Auch "billige" Nachfertigungen sind oft ausreichend.
Da ich n 'Sonderfall' bin ist das bei mir alles relativ Wurst. Ich brauche mein Auto lediglich um am Wochenende einkaufen und in den Garten zu fahren. 4000km im Jahr, dann war ich schon ständig unterwegs ;-D.
In der Woche mit meinem alten Damenrad 12min zum Lkw und nachmittags wieder so zurück.

Resized-20191001
Resized-20191001

Ja son kleines Ding kann große Wirkung haben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen