Dickes Ding für 15000€
Hallo Community
Da ich es langsam leid bin ständig ein Hindernis auf der Autobahn zu sein ,möchte mir nun ein möglichst Dickes Ding kaufen!
Es soll ein V8 sein, verbrauch ist egal.
Fahrprofil 12-13000km im Jahr
Meistens nur Autobahn, ab und zu Landstraße und Stadt.
Das Auto sollte komfortabel sein und zuverlässig! Habe keine Lust ständig auf irgendwelche Reparaturen.
Habt ihr da konkrete vorschläge?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@keksemann schrieb am 2. November 2014 um 11:13:24 Uhr:
das geforderte geringe Gewicht geht aber reichlich zu Lasten der Souveränität, und die will ich bei 250km/h + X auch haben.... Bremsen... Spurtreue... nicht zuletzt Knautschzone, wenn der anderen mal die Grenzen nicht kennt.Ansonsten sind wir schnell bei einem 1er MBW oder einen Renault Clio jenseits der 300PS... bei freier Bahn und entsprechendem Fahrerkönnen sieht ein A8 da auch kein Land. Thema: Leistungsgewicht.
Ist immer wieder interessant was man hier so neues über Physik lernt. Da machen die Ingenieure von Rennwagen aber gehörig was falsch...Ein 2 Tonnen Auto ist also bei 250 deutlich souveräner als ein 1 Tonnen Auto? Und je mehr Gewicht man hat desto besser Bremst man? ...kinetische Energie, schon mal gehört?
Spurtreue ist ebenfalls unabhängig vom Gewicht sondern hauptsächlich vom Radstand und Fahrwerk, nicht zu vergessen auch die Aerodynamik. Und mehr Gewicht ist bei einem Crash gegen ein feststehendes Hindernis auch nicht von Vorteil, wo wir mal wieder bei der mysteriösen kinetischen Energie sind.
Selten so einen Quatsch gelesen...
83 Antworten
Hast du noch ein paar Detail-Eckdaten zu deinem Wunschfahrzeug, wie z.B.
- maximales Alter des Fahrzeugs
- maximale Laufleistung
- maximale Anzahl der Vorbesitzer
- Mindestausstattung
- manuelle Schaltung oder Automatik
- etc.
?
Kannst du selbst schrauben oder bist du grundsätzlich auf Werkstätten angewiesen?
- maximales Alter des Fahrzeugs 5-6 Jahre- maximale Laufleistung 150000km denke ich
- maximale Anzahl der Vorbesitzer 1-2
- Mindestausstattung Am besten alles was geht
- manuelle Schaltung oder Automatik Automatik
- etc.
?
Kannst du selbst schrauben oder bist du grundsätzlich auf Werkstätten angewiesen?
Ich hab keine 2 linken Hände, leider sind viele Fahrzeuge so zugebaut, das man für die einfachsten Sachen schon zig teile ausbauen muss. Ich würde sagen das es auf das Fahrzeug ankommt
Chrysler 300C Hemi: Legendärer V8, Automatik und zuverlässige Technik von Benz, keine teuren Porblemquellen, günstige Teile und cooler Look.
die preise für die dinger sind ja echt ein Witz. wieso sind die so billig??
Ähnliche Themen
@Stratos Zero
Da bist du mir zuvorgekommen. Den Chrysler 300C Hemi wollte ich auch gerade empfehlen. 😉
So billig find ich die eigentlich gar nicht, da gibts viel billigere Oberklasseautos.
In Deutschland wird dir allles mit ausländischem Markenzeichen und hohem Verbrauch geradezu nachgeworfen, das kauft hier aus Mentalitätsgründen kein Mensch.
Edit: So ein A8 kann sehr teuer im Unterhalt werden (Ersatzteile, Luftfahrwerk,...)
Den selben Motor gabs auch im A6 - allerdings hab ich über den V8 von Audi schon so einiges gehört (schau z.b. mal zum Blog von duck@cars und dem Audi S4 Test - war wohl kein Einzelfall)
Zitat:
@Jackpot-Knacker schrieb am 1. November 2014 um 22:06:05 Uhr:
so ein 300C wird sicher von den üblichen stereotypen gefahren.
Nein.
Wir meinen ja nicht den normalen 300C sondern den 300C Hemi.
Noch ein paar dezentere / noblere Vorschläge: Lexus GS, Lexus LS (sind die zuverlässigsten Autos überhaupt) Jaguar S-Type nach Modellpflege, Jaguar XJ ab 2003 (haben beide nichts mehr mit dem alten Ruf von Jaguar zu tun), Cadillac STS, Hyundai Genesis, Volvo S80 (sehr selten mit V8)
Der 4.2er is ein Genosse der ordentlich Mineralöl vernichtet. Das kann er am besten 😁
Kein vergleich zum 300C der mit plastikholz Armaturen daherkommt.
Eine Alternative wäre natürlich auch der SRT8. Da könnte es dann allerdings mit dem geplanten Budget etwas knapp werden. Nur für den Fall, daß dem TE der 4.2er noch nicht ausreicht...😉
Zitat:
@Drahkke schrieb am 1. November 2014 um 22:27:16 Uhr:
Eine Alternative wäre natürlich auch der SRT8. Da könnte es dann allerdings mit dem geplanten Budget etwas knapp werden. Nur für den Fall, daß dem TE der 4.2er noch nicht ausreicht...😉
schnell fährt so ein SRT aber wirklich nicht..
Zitat:
@CLS-Junkie schrieb am 1. November 2014 um 22:46:44 Uhr:
schnell fährt so ein SRT aber wirklich nicht..
265 km/h sollten auch auf deutschen Autobahnen in den meisten Situationen ausreichend sein, wenn man anderen Verkehrsteilnehmern nicht den Weg versperren will... 😉