Dickerchen ist wieder krank?
Hallo,
seit ca. 2 Wochen hat Dickerchen eine neue Marotte.
Wenn er parkt, geht er langsam hinten hoch. Ja, hoch, nicht runter.
Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist dann mindestens doppelt so hoch wie sonst.
Wenn ich ihn dann per Schlüssel entriegel, zischt er und geht hinten runter, bis er die normale Stellung gefunden hat.
Meine Werkstatt hat per PC alles neu eingestellt und meint, wenn er jetzt wieder hoch gehen würde, wäre ein Federbein defekt.
Ja, er geht wieder hoch.
Aber wie kann es sein, dass er sich hinten hochpumpt? Und wieso soll ein Federbein defekt sein?
Ich habe den Eindruck, die Werkstatt weiss es gar nicht so genau.
Habt ihr eine Ahnung?
Liebe Grüße
Pluto
76 Antworten
Wenn der Wagen beim fahren völlig normal ist, erst nach abstellen langsam hoch geht und nach aufschließen sofort wieder das Niveau findet dann ist die Theorie mit dem Sensor völliger Quatsch.
Es wird im Ventilblock ein Ventil undicht sein und langsam Druck in die Dämpfer lassen. Das Steuergerät erkennt beim aufschließen die Fehlstellung und korrigiert sie.
Wenn die koppelstange ab wäre dann würde der Sensor auf nix mehr reagieren. Wie auch ohne Verbindung zum Rest.
Tim, es ist wirklich keine Arroganz in meinem Ton, eher etwas genervtes... immer ähnliche Fehler und immer das Gefühl von "täglich grüßt das Murmeltier"...
Die Airmatic ist kein nebulöses Wunderwesen.... die amerikanischen Kollegen von "w220.ee" haben das mehr als ausführlich behandelt, die genannten Fehler sind im Thema WIS32.22 -> 7.4 auf der Seite zu finden. Unser FAQ ist verglichen mit diesem Informationsgehalt wirklich dürftig. Traurig für einen Wagen und ein Fahrwerk, dass hier entwickelt und gebaut wurde. Vielleicht ist das ja des Pudels Kern des ersten Absatzes...
Wenn jemand mit SD in dem Steuergerät war und vermutlich kalibriert hat, dann muss der Sensor und die Stange i.O. sein, sonst hätte man dieses Unterfangen nicht abschließen können. Damit würde ich den Fehler der Stange nicht vermuten, aber nachschauen kostet und schadet nichts.
Wenn das Druckablassventil der Schuldige wäre, gibt es keinen mir ersichtlichen Grund, dass es der Wagen (nur) hinten hochbockt.
Ich habe wirklich kein Problem damit falsch zu liegen, man kann sich immer irren, allerdings bin ich einfach so gepolt, immer den Fokus auf das Offensichtliche zu legen und nicht jedes Mal bei Adam und Eva zu beginnen... das ist vermutlich mein Fehler... 😉
EDIT: Habe eben nochmal den Eingangspost gelesen, er zischt... also kann man imho das Druckablassventil auch streichen...
@ReisenPluto wiec schon gesagt wurde es gibt an sich zwei mögliche Ursachen. Die billige und leicht zu prüfende ist die hintere Betätigungsstange des Niveausensors. Die andere Ursache könnte der Ventilblock sein. Der kostet um die 300€ plus Einbau
Danke Bamberger. Und immer noch besser als ein neues federbein.
Werde dies meiner Werkstatt mitteilen. Wenn die überfordert sind, dann eben zu Mercedes.
Federbein ist es auf KEINEN. Fall. Wenn dem so wäre dann liegt der Wagen nach ein paar Tagen/Stunden auf der Nase und nicht über Normalnull. Wenn du in die Werkstatt gehst, lass unbedingt den Kompressordruck messen, bevor die was zerlegen. Das geht recht einfach entweder mit SD, aber das ist m.M. nach nicht zuverlässig. Besser ist die Luftleitung des Kompressors vom Ventilblock lösen, dort ein Manometer mit 20bar dran. Dann den Kompressor laufen lassen, in dem man am Relaissockel des Kompressorrelais die Klemme 30 und 87 überbrückt. Da läuft der Kompressor an, dann laufen lassen bis der maximale Druck erreicht ist (13-15bar) dann die Drahtbrücke raus und schauen, ob der Druck einige Zeit gehalten wird. Wenn er die 13-15 bar nicht erreicht, dann ist der Kompressor fällig.
Ja, es gibt nur einen Kompressor für das ganze System, der sitzt vorne vorm Vorderrad. Erst einmal Koppelstange des Höhensensors checken, einfach weil das am schnellsten mit einem Blick erledigt ist, und dann, falls da kein Defekt ersichtlich ist, muss der undichte Ventilblock der Übeltäter sein.
Zwei Beobachtungen.
1. Wenn ich Dickerchen abschließe , kann ich daneben stehen und zusehen , wie er nach oben geht. Langsam, aber sichtbar.
2. Wenn Dickerchen hinten oben ist und ich ihn entriegele, dann geht er zischend mit Knackgeräuschen nach unten. Wenn ich ihn dann einige Stunden oder sogar über Nacht in Ruhe lasse , dann geht er nicht mehr so weit hoch. Dies geht auch , wenn er erst ein wenig oben ist und ich ihn entriegele.
Kann jemand damit was anfangen ?
Zitat:
@ReisenPluto schrieb am 25. Juni 2018 um 18:46:43 Uhr:
Zwei Beobachtungen.
1. Wenn ich Dickerchen abschließe , kann ich daneben stehen und zusehen , wie er nach oben geht. Langsam, aber sichtbar.
2. Wenn Dickerchen hinten oben ist und ich ihn entriegele, dann geht er zischend mit Knackgeräuschen nach unten. Wenn ich ihn dann einige Stunden oder sogar über Nacht in Ruhe lasse , dann geht er nicht mehr so weit hoch. Dies geht auch , wenn er erst ein wenig oben ist und ich ihn entriegele.Kann jemand damit was anfangen ?
Ja, das ist ziemlich sicher der Ventilblock.
@ReisenPluto ne, kann man nur tauschen, und auch nur gegen original MB, alles andere ist schade für die Arbeit
@ReisenPluto kannst du gut englisch? Hier Lektüre für heute Nacht
Auf Windows kann der Link einen Virusalarm machen, ist aber sauber. Auf Apple läuft das einwandfrei
Danke. Wenn Dickerchen eines Tages ausgedient hat , fahre ich mit meinem Manta. Nix Elektronik , kein abs, esp etc. Herrlich , so ein unverwüstliches Auto. Der wird auch noch 50 Jahre alt.