Dickerchen ist wieder krank?
Hallo,
seit ca. 2 Wochen hat Dickerchen eine neue Marotte.
Wenn er parkt, geht er langsam hinten hoch. Ja, hoch, nicht runter.
Der Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist dann mindestens doppelt so hoch wie sonst.
Wenn ich ihn dann per Schlüssel entriegel, zischt er und geht hinten runter, bis er die normale Stellung gefunden hat.
Meine Werkstatt hat per PC alles neu eingestellt und meint, wenn er jetzt wieder hoch gehen würde, wäre ein Federbein defekt.
Ja, er geht wieder hoch.
Aber wie kann es sein, dass er sich hinten hochpumpt? Und wieso soll ein Federbein defekt sein?
Ich habe den Eindruck, die Werkstatt weiss es gar nicht so genau.
Habt ihr eine Ahnung?
Liebe Grüße
Pluto
76 Antworten
Das Kontrollieren der hinteren Koppelstange des Höhensensors ist im Prinzip eine Sichtprüfung. Karre aufbocken und drunter schauen, die Stange ist etwas seitlich vom Differential. Ersatz kostet ggf. unter 50 Euro, montieren kann man das Ding selbst. Die Länge der Koppelstange ist beim hinteren Sensor variabel - länger heißt tiefer, kürzer heißt höher. Muss man eventuell schlicht ausprobieren, bis man die gewünschte Höhe hat (69 cm oder so). Das Verhalten klingt danach: Der Wagen reagiert auf das Signal des Sensors, und wenn man ihn startet, erkennt das Steuergerät einen unplausiblen Wert hinten und geht zurück auf die vorherige Position.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 22. Juni 2018 um 16:56:51 Uhr:
So weit ich weiß ist länger=höher
Richtig, länger = höher, sorry. Vorne ist umgekehrt.
Was genau soll der hintere Sensor mit dem Problem zu tun haben, wenn der Wagen mit eingeschaltetem Motor wieder sein Niveau findet? Da kann man auch gleich die Traggelenke oder das Kühlwasser prüfen....
Den Fehler gab es schon oft und es ist der Ventilblock... einen neuen von MB verbauen, dann steht er wieder gerade, auch wenn der Motor aus ist.
Bei eingeschaltetem Motor checkt das Steuergerät den unplausiblen Wert des Sensors und geht dann zurück auf den vorherigen Wert, exakt so, wie ich es schrieb. Ich hatte dieses Fehlerbild und weiß, wovon ich spreche. Deinen arroganten Ton finde ich im Übrigen anstrengend.
(Was nicht heißt, dass es vorliegend auch so sein muss, womöglich ist es der Ventilblock, aber die Sichtprüfung der Koppelstange kostet zunächst einmal genau gar nichts)
Moment. Der Wagen geht dann runter , wenn ich ihn per Schlüssel entsperre. Ohne eine Tür aufzumachen, ohne die Zündung zu betätigen.
Und er geht hoch , wenn er abgestellt ist.
Alles unabhängig vom Motor.
Dann hat Andi vermutlich recht mit dem Ventilblock, der wird nämlich durch das Entriegeln aktiviert, die Überprüfung durch das Steuergerät erfolgt erst nach Zündung.
@ReisenPluto @TimJones muss nicht so sein. Beim aufsperren nivelliert sich der Wagen normalerweise. Da muss keine Zündung an sein. Beim Absperren reduziert er den Systemdruck und auch ggf. das Niveau. Wenn hier Fehlinterpretation vorliegen, zum Beispiel wegen des hinteren Sensors, dann gibt es so ein Fehlerbild u. U. schon. Vor Monaten hatten wir das hier, dass sich ein Wagen auf für Hinterfüße gestellt hat und da war am Ende die Betätigungsstange hinten durch.
Zitat:
Vor Monaten hatten wir das hier, dass sich ein Wagen auf für Hinterfüße gestellt hat und da war am Ende die Betätigungsstange hinten durch.
Ja, diesen Fall hatten wir hier auch mit dem Wagen eines Freundes, da war die Koppelstange abgerissen.
Koppelstange, Betätigungsstange , Sensor oder Ventilblock können die Ursachen sein ? Da soll meine Werkstatt mal suchen.
Soll ich zeitnah reparieren lassen oder kann ich noch etwas fahren ?
Der Post war von Annette3005. Hier die Lösung, war zwar ein W221 aber die Airmatic ist ist nicht viel anders als Bein W220
Hi Ihr Lieben,
bin wirklich jedem Einzelnen sehr dankbar. Heute Morgen hat der Mechaniker in der Mercedeswerkstatt 2 das Problem innerhalb von 1 Stunde gelöst. Mein Mann sagte, dass die Halterung des hinteren Sensors oxidiert war, daher hatte er am Wochenende auch gedacht, er hätte es selber austauschen können. Aber die Sensoren hätten dann auf jeden Fall noch bei Mercedes eingestellt werden müssen.
Am Ende hat die Halterung 20 € gekostet und heute die Montage und Einstrllung 170 €. Wir sind so glücklich, dass es Mercedes wieder gut geht. Herzlichen Dank hier haben sich die entscheidenden Hinweise gefunden bei Werkstatt 1 sollte man das Mercedes-Schild abnehmen. Bin sehr froh, dass ich diese Seite gefunden habe. LG Marco, Annette und ein glücklich reparierter W221 :-)
Wie gesagt, die Koppelstange des hinteren Höhensensors kannst du ganz leicht selbst überprüfen. Sollte schon zeitnah gemacht machen, unter anderem funktioniert so auch die Höhenregulierung des Abblendlichts nicht mehr korrekt.
Also gehen wir mal davon aus, dass der hintere Höhensensor als Verursacher nicht ganz unwahrscheinlich ist, auch wenn jemand meinte, dann könne man auch das Kühlwasser als Ursache vermuten. ;-)
Auf dem anliegenden Bild siehst du die Darstellung; die Verbindungsstange Nr. 30 ist die Verdächtige.