Dichtungen schmieren = Wundermittel

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

da bei meinem C70 die Dichtungen der Seitenscheiben gequietscht haben, dachte ich mir, dass ich diese mal schmieren sollte. Mein Mechaniker-Arbeitskollege meinte, ich solle doch gleich sämtliche Dichtungen (auch von Tür und Dach) mit Silikonschmierfett einschmieren. Also hab ich das gemacht und was soll ich sagen: Sämtliche Knack- und Quietschgeräusche sind passé!! Jetzt herrscht wirklich Stille im Innern bei geschlossenem Dach. Dachte immer, die Geräusche sind halt, weils ein Cabrio ist. Jetzt werde ich das so alle 6 Monate wiederholen.

Vlt. hilft das dem einen oder anderen.

Liebe Grüsse aus der Cabrio-Wetter Schwiiiz 😁 
Peter 

59 Antworten

Bei einer Cabriodichtung handelt es sich um ein funktional wichtiges Teil, dass den Wagen vor Wassereinbruch schützt. Damit würde ich keine Experimente machen, sondern die empfohlenen Pflegemittel des Hersteller nutzen. Und da steht Silikonöl sicherlich nicht in der Pflegeanweisung für den C70 II, sodern vermutlich ein Mittelchen mit Krytox, dass auch trocken noch schmiert (PTFE enhält). Damit ist meine Empfehlung wohl klar.

Aber schmiert nur ruhig Waffenöl, Vaseline, Hirschtalg und anderes Zeug auch eure empfindlichen Teile. Solange ihr daran Spass habt, will ich kein Spielverderber sein.😁

Gruss Neo

Da der Volvo Meister im Ort in Urlaub ist und die Mechaniker scheinbar keine Ahnung haben ^^ habe ich mir Silikon Pflegemittel besorgt. Ist EXTRA für Dichtungen, sind dort abgebildet und beschrieben zur Pflege bla bla bla... aller Dichtungen geeignet.
Quirtschgeräusche sind WENIGER geworden, ABER wenn´s regnet verschmiert mir das Zeug (trotz abwischen nach dem Auftrag) die Fenster und den Lack. So eine Ka....
Also was lerne ich daraus!?
Warten bis der Meister wieder da ist und das originale Zeug besorgen 🙄

@wolffi65
Weißt du noch was der Kram gekostet hat ??

Hall Sepp
schlag mich nicht-ich glaube dieses set kam etwa 12,-euro-oder waren es 14,-euro??? jedenfalls nicht so teuer das man schrecken kriegt.aber mal so am rande-bist du sicher das du bei einer volvowerkstatt bist??? bei meiner werkstatt kennen sich die schlosser besser aus als der meister...-aber spaß,ne...
das set besteht aus einer plastikflasche mit 50 ml inhalt perfluoriertes öl, und einen schwamm zum auftragen. ich hab das öl jetzt zum 3. mal beim volvo benutzt (alle dichtungen,auch türen) und 1 mal beim xsara-die flasche ist noch über halb voll.
ich hoffe es hilft dir.

wolffi65

Hihi, danke für deine Antwort ;-)
Hab das Zeug vorhin bestellt mit deiner Nummer.
Kostet um die 11€.
Und JA, es ist eine Volvo Werkstatt bei der ich war ;-)
Muss ich nurnoch zusehen dass ich den Silikon Kram abbegekomme........
Am besten mit Waschbenzin oder Spiritus !?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Hihi, danke für deine Antwort ;-)
Hab das Zeug vorhin bestellt mit deiner Nummer.
Kostet um die 11€.
Und JA, es ist eine Volvo Werkstatt bei der ich war ;-)
Muss ich nurnoch zusehen dass ich den Silikon Kram abbegekomme........
Am besten mit Waschbenzin oder Spiritus !?

Hallo,

Ich würde Universalreiniger aus der Sprühdose benutzen und erstmal

an einer kleinen Stelle probieren.

Seelze 01

Hmmm ok. 
Das andere hätte ich da gehabt.
Muss ich mal schauen woher ich den Kram bekomme !?

probiers mal mit einen microfasertuch und warmen wasser.mit irgend einen reiniger wäre ich vorsichtig.
oder haushaltreiniger-sorry seelze,war nicht böse gemeind.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Hmmm ok. 
Das andere hätte ich da gehabt.
Muss ich mal schauen woher ich den Kram bekomme !?

Hallo,

Normalerweise in jedem guten Baumarkt.

So etwas wie das meine ich.

http://www.conrad.de/ce/de/product/887248/

Seelze 01

auf deutsch-bremsenreiniger-ist aber nicht so gut an autodichtungen.wenn davon was aufs cockpit tropft giebts hessliche flecken.
sepp-du kannst das volvozeug direkt auf das silikon auftragen,passiert nichts.normal dürfte von den silikon nix mehr zu sehen sein,das zieht eigentlich ins gummi ein.ich glaube wegen den einen mal silikon gehen die dichtungen nicht kaput.

@Seelze
Danke für den Link :-)
@wolffi
Achsoooo, Bremsenreiniger :-D
Ja das hab ich ;-)

Werd mich mal die Tage dranmachen das Zeug zu entfernen.
Am besten wirklich erstmal mit warmem Wasser und einem Tuch.

Ich will das Zeug weghaben, weil es ja wie gesagt jetzt schmiert und bei Regen mir über den Lack und die Fenster verschmiert.

Also ich danke euch für eure Tipps und melde mich zurück wenn ich das Zeug habe und verarbeitet ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


... habe ich mir Silikon Pflegemittel besorgt. Ist EXTRA für Dichtungen, sind dort abgebildet und beschrieben zur Pflege bla bla bla... aller Dichtungen geeignet.
Quirtschgeräusche sind WENIGER geworden, ABER wenn´s regnet verschmiert mir das Zeug (trotz abwischen nach dem Auftrag) die Fenster und den Lack. So eine Ka....
Also was lerne ich daraus!?

Hmm, vor allem, dass man die sinnvollen Beiträge in einem Thread lesen sollte, hoffe ich doch... Im zweiten Beitrag im Thread steht:

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


Autsch, Du weisst aber schon, dass Silikonöle manche Dichtungen zwar scheinbar gängig machen, aber ebenfalls zerstören können? Vor allem verschmieren die Scheiben damit dauerhaft, weil man es fast nicht mehr abbekommt.

Wenn du natürlich lieber Dinge probierst, vor denen andere ausdrücklich warnen, verdienst du kein Mitleid. Silikonöle sind so schwer zu entfernen, dass schon so manche Produktionsstätte komplett renoviert werden musste, weil dort das Zeugs rumflog! Abzubekommen ist es nur sehr schwierig und wer "scharfe" ungeeignete Reiniger ("Bremsenreiniger"😉 dafür einsetzt, handelt grob fahrlässig. Dadurch können die Dichtungen erst recht verhärten und rissig werden.

Gruss Neo

Ui, das hab ich wohl überlesen ja ^^

Nunja, hab jetzt das originale Zeug auf den Dichtungen.
Vielleicht zu viel benutzt !?
Auf jeden Fall läuft das Zeug mir auch wieder die Scheiben runter.........  😛

leute-ihr macht hier aber ganz schön mobil wegen bisschen silikonöl.also ich weiß ja nicht was ihr für silikon nehmt(vom mars oder so?) auf meiner sprayflasche steht eindeutig das es für alle gummiarten,plastikauffrischungen und zur konservierung von blanken metallen sehr gut geeignet ist.
sepp-wie hast du das silikon angewendet-einfach aufgesprüht?...dasmacht man auf einen lappen und reibt die dichtungen ein,da läuft nix an den scheiben runter,genau so nimmt man auch das orig. von volvo.
im übrigen,das silikonöl ist speziell für gummidichtungen in extremen situationen entwickelt worden-für kühlhäuser usw. . ich hab noch nie gehört das silikonspray dichtungen zerstört.

wolffi65

Ich nehme seit ca.20 Jahren schon Silikonöl um die Dichtgummis an allen bisher gefahrenen Autos zu pflegen. Das hat sich gut bewährt und bisher rein gar nichts kaputt gemacht. Es kommt eben wie immer auf die Dosis an. Auf einen Lappen aufsprühen und die Dichtungen abreiben ist einfach anzuwenden und verhindert so, dass zuviel auf die Dichtungen kommt. Im Winter wird eventuelle Feuchtigkeit verdrängt und so auch noch das Anfrieren verhindert.

Gruß Andreas

Hallo,
das heutige Cabrio-Klappdachdichtungen nicht mehr viel mit 20 Jahren alten Türdichtgummis gemein haben könnten, scheinen einige hier zu vernachlässigen. Wer aktuelle Cabriodichtungen mit "alten Hausmitteln" behandelt, wird unter Umständen finanziell den Händler durch einen Austausch der Dichtungen erfreuen dürfen. Wer das nicht glauben will/kann, darf sich gerne mal im Inet dazu umsehen.

Aktuelle Klappdachdichtungen haben nur noch sehr wenig mit den alten Türgummis zu tun und sind meist mehrlagig aufgebaut. Wer nicht die Zusammensetzung der Dichtung kennt und deren Zusammenwirken mit "Pflegemitteln", kann sehr leicht daneben greifen. Dabei kann sich die Oberfläche bzw. die innere Struktur verändern und das Dach undicht werden lassen, oder unerwünschte Quietschgeräusche wärend der Fahrt erzeugen. Und daher hat Silikonspray absolut nichts an Cabriodichtungen zu suchen.

Gruss Neo

Deine Antwort
Ähnliche Themen