Dichtungen schmieren = Wundermittel

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

da bei meinem C70 die Dichtungen der Seitenscheiben gequietscht haben, dachte ich mir, dass ich diese mal schmieren sollte. Mein Mechaniker-Arbeitskollege meinte, ich solle doch gleich sämtliche Dichtungen (auch von Tür und Dach) mit Silikonschmierfett einschmieren. Also hab ich das gemacht und was soll ich sagen: Sämtliche Knack- und Quietschgeräusche sind passé!! Jetzt herrscht wirklich Stille im Innern bei geschlossenem Dach. Dachte immer, die Geräusche sind halt, weils ein Cabrio ist. Jetzt werde ich das so alle 6 Monate wiederholen.

Vlt. hilft das dem einen oder anderen.

Liebe Grüsse aus der Cabrio-Wetter Schwiiiz 😁 
Peter 

59 Antworten

nimm einfach Talkumpulver...

... na ganz einfach-das originale pflegeöl von volvo-giebts beim 🙂 für 11,- euro. (nehm ich auch,ja)

wolffi65

Ich habe in der Vergangenheit immer Glycerin genommen. Kann darüber nur Gutes berichten.
Was meinen die Profis dazu?

So nun habe ich vom Volvohändler nochmals eine Empfehlung bekommen. Der Händler selbst verwendet dieses Spray auch. Es handelt sich um ein Reinigungs-, Pflege- und Gleitspray und kommt von der Firma Makra und trägt den Namen Slipp. Dieses Produkt ist vollkommen Silikonfrei und kann bedenkenlos auch für die Dachdichtungen verwendet werden.
Ich habe es direkt vom Volvohändler für 10 Euro bekommen.
Dieses Spray setzt der Mechaniker auch zur Bekämpfung von Geräuschen ein. Das hier ebenfalls empfohlene Pflegeöl wollte er mir nicht geben, da es für die Dachdichtungen nicht geeignet ist, zumindest laut seiner Liste in der er nachgesehen hat. 

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe seit einem 3/4 Jahr einen (neuen) C70. Seit einigen Wochen/Monaten nerven mich Geräusche, wie ihr sie beschreibt.

Zunächst meinte ich, ein Klappern aus den Türen zu vernehmen. Ein Kollege (leider kein Volvo-Mechaniker) vermutete, dass es die Türdichtungen seien, da er bei seinem 5er ähnliche Geräusche hat. Mein Händler hat schön Silikonpflege draufgepackt, was die ganze Sache eher verschlimmerte. Meine Nigrin-Gummipflege enthält wohl auch Silikon, bringt jedenfalls auch nichts. Talkumpulver hat in jedem Fall eine deutliche Besserung gebracht, ist aber ätzend aufzutragen.

Als die Geräusche sich wieder superlaut zurück meldeten, bin ich wieder zum Händler. Im Rahmen einer Testfahrt meinte der, dass es ganz klar die Türdichtungen seien. Ich habe ich mir einen (wohl) silikonfreien Gummipflegestift von Sonax gekauft und sämtliche sichtbaren Gummidichtungen an den Türen und Dach (Übergang Heckscheibe zum Kofferraum) eingeschmiert. Ich meine, seitdem kommt ein Klappern (Knarzen) aus dem Dachbereich (oder der Hutablage), das jedoch eigentlich nur dann auftritt, wenn ich z.B. zügiger über einen abgesenkten Bordstein abbiege. Ich hoffe, es kommt von den Dichtungen und wird im Rahmen der Inspektion behoben, da dann hoffentlich auch das ganze Dach geschmiert wird.

Da die Geräusche nicht von Anfang an da waren wird es doch nur ein Schmierproblem sein? :-/

@ volvistie: Funktioniert das Spray von Makra? Ist das auch für Türdichtungen geeignet?

Hallo Volvo-Igel,
ja das Spray funktioniert und wird vom Volvo-Mechaniker universell eingesetzt für Dachdichtungen, Fensterdichtungen, Turdichtungen und sonstige Bereiche wo es zu Geräuschen kommen könnte. Sehr häufig kommt es bei einem Cabrio zu Problemen bei den Türdichtungen, da sich das Fahrzeug ja auch mehr verwindet. Im Dachbereich sind beim C 70 die Möglichkeiten aufgrund des Mechanismus sehr vielfältig.
Versuch auch mal die Seitenscheiben zu prüfen manchmal sind die nicht korrekt eingestellt und verursachen auch schöne Geräusche.

Hallo volvistie,

vielen Dank für die schnelle Reaktion! Ich klammere mich ja an jeden Strohhalm... :-)

Jetzt habe ich nur noch eine dumme Frage: Wo bekomme ich das Zeug? Der Online-Shop des Herstellers scheint nicht für Endkunden ausgelegt zu sein. Und sonst habe ich im Internet keine Angebote gefunden.

Hallo,
ja da hast Du Recht über den Hersteller bekommt man das nicht. Ich selbst habe es direkt beim Volvohändler bekommen und dafür 10 € gezahlt. Alternativ kannst Du auch einen Zubehörhändler versuchen, vielleicht haben die es ja oder können es bestellen.
Tja von den lieben Geräuschen kann ich auch ein Lied singen, kann echt nervig sein. Nur nicht aufgeben meistens findet man die Lösung.  

Hallo,

der Thread ist lange in der Versenkung verschwunden, aber ich hol es jetzt nochmal hoch.
Was ist, Stand 2020, das beste, was man seinen Volvo (Cabrio) Dichtungen antun kann?

Makra Slipp,
Anderes original Mittel von Volvo (wo keiner weiss was das genau ist - Artikelnummer wäre interessant),
Glycerin (hab ich da in sehr rein und in viel),
Silikonspray,
Krytox - haltige Mittel,
Talkum?

Also ich finde meine Dichtungen wirken recht trocken und könnten in wenigen Jahren zum porös sein, neigen.
Durch den Thread habe ich zwar gelernt, dass diese Dichtungen wohl kein Kautschuk Gummi mehr sind, aber der Mensch ist ja einfach gestrickt. Sieht aus wie Gummi, ist Gummi und muss sich im gesunden Zustand so und so anfühlen.

Ich nehme gerne auch verweise auf andere Threads.

Gruß,

Dennis

Volvo Part #1161840

Zitat:

@cee70 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:21:51 Uhr:


Volvo Part #1161840

Danke, mit der Nummer hab ich auch ein anderen Beitrag von dir gefunden, wo du meinst, das sei ein biestiges Zeug und deshalb vorsichtig. Kannst du das genauer erörtern?

Können Hirschtalg, Glycerin oder Vaseline schaden?

Gruß,

Dennis

Zitat:

Zitat:

@cee70 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:21:51 Uhr:


Volvo Part #1161840

Kannst du das genauer erörtern?

Die Aufschrift auf dem Fläschchen warnt vor Hautirritationen. Mein Händler sagte mir damals, man sollen in jedem Fall das Produkt nur mit Handschuhen und dem mitgelieferten Schwamm auftragen.
Der andere Punkt ist: kommt das Zeug auf andere Teile, ist es schwer wieder abzukriegen. Z.B. Fensterscheiben...

Aber was das Zeugs am Ende genau ist, weiss man nicht, oder?
Ich tippe auf Krytox, wegen PTFE und reizend giftig.

Gruß,
Dennis

Bei PFPE- oder PTFE-haltigen Mitteln ist aus meiner Sicht insbesondere der Kontakt mit sehr heissen Oberflächen besser zu vermeiden.
Also z.b. der davon benetzte Finger, der eine brennende Zigarette hält --> Das Zeug wird vom Zigarettenpapier aufgesaugt und kommt mit der Glut in Kontakt, und kann sich dadurch ev. zu gefährlichen Stoffen zersetzen, die dann inhaliert würden.

--> Handschuhe und Augenschutz (und ev. Mund-Nasen-Maske) und nach Anwendung Hände gut waschen (also eigentlich nichts neues in der heutigen Zeit)

Das Mittel zieht in der Regel nicht in die Dichtung ein, daher vorher Oberfläche sanft nass von Schmutz reinigen, trocknen lassen und Mittel nur sehr sparsam/dünn auf die Dichtung auftragen.

Es dient als Trennmitel und Oberflächenschutz für die Dichtung, damit sie nicht festklebt und dabei die Oberfläche zu rauh/defekt wird. gleichzeitig wird nerviges Quietschen/Knarzen in der Regel stark vermindert bis abgestellt.

Nur als Warnung: Benutzt kein WD40 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen