Diagnosemarathon und lustiges Ruckeln

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvo Enthusiasten,

seitdem ich 2012 einen gebrauchten 850 Kombi MJ'96(10V) mit 144 PS ein einem guten Zustand gekauft habe, bin ich hier stiller Mitleser gewesen und bisher kam ich mit der Hilfe dadurch immer super klar. Nicht zuletzt verdanke ich einigen hier gute Erfahrungen und Wissenshilfen!

Nun zur aktuellen Situation. Seit 2012 wechselte ich am Volvo Stoßdämpfer hinten,Verteilerfinger -kappe, Kühler, Öl(regelmäßig), Lautsprecher für die D-Säule und auch 2 mal im Jahr Reifen ;-)

Da der Tacho 360000 km anzeigte stand der ZR Wechsel mit allem drum und dran an. Das traute ich mir selber zu und ab gings auf die Bühne in die Werkstatt. Ich habe ALLE empfohlenen Teile erneuert (WaPu, KRR, ZR, Umlenk- und Spannrollen und auch den Dämpfer). Das alles war vor 2 Wochen. Letzte Woche (nach zwischenzeitlich 100km) ruckelte der Gute und blieb dann kurzer Hand stehen. Bravo!!! Ihr könnt euch vorstellen wie mir zu Mute war!!!

Jedenfalls habe ich mich abschleppen lassen und SOFORT nach den guten alten Markierungen der Kurbelwelle und Nockenwellen geschaut. Und siehe da: Passt.

Daraufhin habe ich mich weiter auf die Suche gemacht und folgende Sachen festgestellt:

* Funke ist ausreichend da, habe vorsichtshalber Verteilerfinger und Kappe gereinigt, danach Topfunke
* Sprit liegt am "Autoventil" am Ende der "Rail"-Leitung an, hat ordentlich gepritzt, also gehe ich von 3 bar aus
* Zündkerzen sind trocken
* Markierungen KW und NW geprüft: Passt (zweifelte immer noch an mir)
* Fehler meiner Fenix 5.2 ausgelesen: 1-1-1
* Fehler der Klima: 1-4-3
* Fehler der Cruise Control: 1-2-2(kann sein, dass ich die Fehler von Klima und CC gerade verwechsel)
* Markierungen KW und NW geprüft: Passt (zweifelte immer noch an mir)

Nach ewiger Orgelei habe ich das Teil dann stehen lassen und heute weiter gemacht. Nachdem ich heute den Schlüssel drehte lief er wieder und ich machte Probefahrt, nach 15km bäm, bleib ich wieder stehen. Kurze Ruckler konnte ich bereits während der Fahrt feststellen, es eskalierte dann und er rollt ohne Gasannahme aus.

Heute habe ich dann nochmal die Markierungen geprüft: Passt! Kurbelwelle läßt sich auch normal drehen(also so, wie vor der großen OP)

Mittlerweile zweifel ich an meinem Auto und an mir.

Als nächstes würde ich mir die Spannung an den Einspritzventilen vornehmen und checken ob die 12 Volt anliegen. Schlussendlich befürchte ich aber, dass das SG einfach die Ventile nicht ansteuert ...aus welche Grund auch immer, denn einen Fehler scheint es ja nicht zu geben.

Könnt Ihr mir helfen?

Grüße
Robert

22 Antworten

evtl. Zündspule(weise Ränder) oder Zündkabel, oder das Benzinrelais im Sicherungskasten

Ja, schreit nach Benzinpumpenrelais!

Jo, ich würde auch mal das Benzinpumpenrelais in die Diskussion werfen - ist nicht selten...

Hallo, diesen Kollegen hatte ich auch bereits in Verdacht. Dagegen spricht, dass ich ja einen deutlichen Kraftstoffstrahl beim Reindrücken des Autoventils am Rail hatte ....Fontänenartig!

Kann jemand von Euch den Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor ausschließen?

Sprich: bekomme ich bei einem Defekt der obigen Beiden einen Funke, bzw. einen Fehlereintrag im SG?

Grüße
Robert

Ähnliche Themen

Tausche oder repariere das Benzinpumpenrelais, der Fehler tritt spontan und sporadisch auf, den kannst Du nicht immer reproduzieren, deshalb ist der Test des Benzindruckes am Schraderventil nicht endgültig aussagekräftig 🙁 . Während der Fahrt müßtest Du sonst ebenfalls messen und ständig ein Auge auf das Manometer haben, das ist eher unmöglich alleine zu schaffen.
Gruß Matthias

Zitat:

@Robbiribbo schrieb am 27. November 2015 um 19:48:23 Uhr:


.....
* Fehler der Klima: 1-4-3
* Fehler der Cruise Control: 1-2-2
(kann sein, dass ich die Fehler von Klima und CC gerade verwechsel)
* Markierungen KW und NW geprüft: Passt (zweifelte immer noch an mir)
...

Klima 143 (= beifahrerseitiger Temperaturschalter od. Steuergerät hat ein Problem)

Klima 122 (= Aussentemperatursensor Fehler (Kabel defekt od. 'Plus-Schluss'😉

1-2-2 ist ein Tempomatfehler 😉

D.h., es ist keiner, da der Code immer bei stehendem Motor angezeigt wird, da muss man direkt nach der Fahrt bei nich laufendem Motor auslesen um etwas zu sehen....

Hallo,

es gibt wieder Neuigkeiten vom Auto.

Ich habe nun das Kraftstoffrelais ausgebaut und befürchte aber, dass mich das nicht weiter bringt. Ich habe GANZ DEUTLICH die Kraftstoffpumpe gehört bevor ich das Relais ausgebaut habe. Selbstverständlich werde ich das Relais mit ner 12Volt Spannungsquelle und nem Multimeter checken.

Zu den Fehlercodes des Klima/Tempomat-Speichers kann ich nur sagen, dass das alles Sinn ergibt, mit dem unter 35km/h. Die Klima funktioniert auch nicht mehr. Sie ging letztes Jahr ganz kurz nach einem Klimaservice bei Bosch mal. Ich denke, das liegt an der Dichtigkeit des Systems.

Trotzdem nochmal eine Frage an alle Experten:

Was veranlasst das Steuergerät dazu die Ventile nicht anzusprechen UND KEINEN Fehler auszugeben? Das passt doch nicht! Woher bekommen die Ventile ihre Versorgungsspannung, vom 103-Relais?

Grüße
Robert

P.S. Heute ist das Auto nicht angesprungen, trotz laufender Spritpumpe.

Ich bin gerade gestern liegen geblieben. Unser aller Lieblingsschrauber angerufen, der da sagte: "Relais 103!". 😁 Also raus, Relais durchgetauscht und die Mühle rannte wieder. Markus konnte mir natürlich gleich ein nachgelötetes Relais anbieten... Jetzt ist alles wieder gut. 🙂

Symptom:
Wagen springt normal an (Schaltstufe 1 am Relais, BZP läuft kurz an) und dann fallen schlagartig alle Zylinder nacheinander weg, bis zum Stillstand des Motors (Schaltstufe 2, BZP fördert dauerhaft, ohne Funktion).

Gruß Julian

Hi,

habe das Problem vor kurzem auch durch, nur der Tausch des Relais hat nichts gebracht, Pumpentausch ebenfalls nicht...
Erst der probeweise Tausch von Nockenwellen- und Kurbelwellensensor brachten Besserung.
Ich weiß, man sollte nicht alles gleichzeitig tauschen, aber ich hatte im Urlaub in Schweden einfach die Schnauze voll und die passenden Teile fanden sich auf dem Schrottplatz in einem Schlachter....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

@Fritz K schrieb am 28. November 2015 um 10:22:14 Uhr:


1-2-2 ist ein Tempomatfehler 😉

D.h., es ist keiner, da der Code immer bei stehendem Motor angezeigt wird, da muss man direkt nach der Fahrt bei nich laufendem Motor auslesen um etwas zu sehen....

Jo, "konkret korrekt , Alder"😉 ... hat mich 'mal interessiert --> ***blätter/blätter***- siehe da:

Tempomat 1-2-2 kommt bei Zündung = EIN, sowie Geschwindigkeit nicht mind. 15sec. lang mind. 35km/h , bzw. wenn 'Geschwindigkeitsgeber' entsprechend defekt (wärend der Fahrt, nicht im Stand 😉)

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. November 2015 um 18:57:36 Uhr:


Hi,

habe das Problem vor kurzem auch durch, nur der Tausch des Relais hat nichts gebracht, Pumpentausch ebenfalls nicht...
Erst der probeweise Tausch von Nockenwellen- und Kurbelwellensensor brachten Besserung.
Ich weiß, man sollte nicht alles gleichzeitig tauschen, aber ich hatte im Urlaub in Schweden einfach die Schnauze voll und die passenden Teile fanden sich auf dem Schrottplatz in einem Schlachter....

Gruß der Sachsenelch

Also könnte es auch mein Ruckeln bedeuten. Den nach dem dritten Mal kommt das Lambdasymbol und der Fehler

Imag0477

Hi,

ob das bei Dir auch so ist weiß ich nicht, kann es mir aber bald nicht vorstellen, denn die MKL kam bei mir in keinem Fall.... der ging einfach während der Fahrt aus, oder an der roten Ampel, oder zwei Minuten nach dem Anlassen, sprang irgendwann wieder an und lief mehrere Tage und teilweise hunderte Kilometer ohne zu mucken....
Relais und Pumpe wurden jeweils gegen nachweißlich funktionierende Teile getauscht....

Gruß der Sachsenelch

Weil der Fehler auf dem Display das ist Mit dem Nockenwellensensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen