Diagnosemarathon und lustiges Ruckeln

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvo Enthusiasten,

seitdem ich 2012 einen gebrauchten 850 Kombi MJ'96(10V) mit 144 PS ein einem guten Zustand gekauft habe, bin ich hier stiller Mitleser gewesen und bisher kam ich mit der Hilfe dadurch immer super klar. Nicht zuletzt verdanke ich einigen hier gute Erfahrungen und Wissenshilfen!

Nun zur aktuellen Situation. Seit 2012 wechselte ich am Volvo Stoßdämpfer hinten,Verteilerfinger -kappe, Kühler, Öl(regelmäßig), Lautsprecher für die D-Säule und auch 2 mal im Jahr Reifen ;-)

Da der Tacho 360000 km anzeigte stand der ZR Wechsel mit allem drum und dran an. Das traute ich mir selber zu und ab gings auf die Bühne in die Werkstatt. Ich habe ALLE empfohlenen Teile erneuert (WaPu, KRR, ZR, Umlenk- und Spannrollen und auch den Dämpfer). Das alles war vor 2 Wochen. Letzte Woche (nach zwischenzeitlich 100km) ruckelte der Gute und blieb dann kurzer Hand stehen. Bravo!!! Ihr könnt euch vorstellen wie mir zu Mute war!!!

Jedenfalls habe ich mich abschleppen lassen und SOFORT nach den guten alten Markierungen der Kurbelwelle und Nockenwellen geschaut. Und siehe da: Passt.

Daraufhin habe ich mich weiter auf die Suche gemacht und folgende Sachen festgestellt:

* Funke ist ausreichend da, habe vorsichtshalber Verteilerfinger und Kappe gereinigt, danach Topfunke
* Sprit liegt am "Autoventil" am Ende der "Rail"-Leitung an, hat ordentlich gepritzt, also gehe ich von 3 bar aus
* Zündkerzen sind trocken
* Markierungen KW und NW geprüft: Passt (zweifelte immer noch an mir)
* Fehler meiner Fenix 5.2 ausgelesen: 1-1-1
* Fehler der Klima: 1-4-3
* Fehler der Cruise Control: 1-2-2(kann sein, dass ich die Fehler von Klima und CC gerade verwechsel)
* Markierungen KW und NW geprüft: Passt (zweifelte immer noch an mir)

Nach ewiger Orgelei habe ich das Teil dann stehen lassen und heute weiter gemacht. Nachdem ich heute den Schlüssel drehte lief er wieder und ich machte Probefahrt, nach 15km bäm, bleib ich wieder stehen. Kurze Ruckler konnte ich bereits während der Fahrt feststellen, es eskalierte dann und er rollt ohne Gasannahme aus.

Heute habe ich dann nochmal die Markierungen geprüft: Passt! Kurbelwelle läßt sich auch normal drehen(also so, wie vor der großen OP)

Mittlerweile zweifel ich an meinem Auto und an mir.

Als nächstes würde ich mir die Spannung an den Einspritzventilen vornehmen und checken ob die 12 Volt anliegen. Schlussendlich befürchte ich aber, dass das SG einfach die Ventile nicht ansteuert ...aus welche Grund auch immer, denn einen Fehler scheint es ja nicht zu geben.

Könnt Ihr mir helfen?

Grüße
Robert

22 Antworten

Hi,

könnte man ja testweise mal fix tauschen, das sind nur zwei Schrauben und ein Stecker..... nur bei mir gabs eben keinen Fehler im Speicher, obwohl das Ding offensichtlich doch einen weg hatte......

Gruß der Sachsenelch

Erstmal einen Bekommen🙂 Ohne gleich haufen Geld irgendwo zu lassen.

HI,

Müsste mal schauen, hab bestimmt noch einen da.....

Gruß der sachsenelch

Hallo,

pünktlich zum Heiligabend habe ich auf Verdacht die Zündspule gegen eine neue Bosch(Made in Slovakia) getauscht.

Er sprang sofort an. Es folgten etliche Wolken ausm Auspuff und zehn Minuten heiteren Geklackers aus dem Zylinderkopf/Nockenwellen. Die Wolken sind gleich verschwunden. Das Klackern schiebe ich auf die Hydrostößel. Ist das korrekt?

Ist es normal, dass man dieses Geräusch hört, nachdem der Volvo 2 Monate nahezu ohne gefahrenen Kilometer in der Werkstatt stand? Ich habe dieses Tackern noch nie gehört...weder bei meinem Volvo noch sonst wo.

Grüße
Robert

Ähnliche Themen

Ja die Hydros waren halt leer. Sollten sich aber beruhigen nach einer Weile.

Ih habe meine Wechseln lassen wo es bei mir so gekleckert hat. War dann weg. Nur wenn er halt ist hört er sich für mich grausam an. :-0

Gehe ich jetzt recht inder Annahme, dass es die Zündspule war??

In der Diagnose hiess es doch es wäre ein super Funke vorhanden...

Schön, wenn es daran lag und der Volvo jetzt wieder fährt.

Dass jetzt die Hydrostöösel ein wneig "tickern" (klackern wäre zu hart, das ist dann schon recht massiv) ist normal, sie müssen sich erst wieder richtig mit Öl füllen um die Dämpfungsfunktion auf die Ventile wieder ausüben zu können. einmal richtig warm fahren sollte dafür ausreichen.

Markus

Hallo Markus,

du hast Recht. Zu Beginn war ich mir sicher Funken zu haben!

Beim Orgeln dann Wochen später war der Funke nur noch sporadisch vorhanden. Deine Gedanken hatte ich auch schon und bin mir schlussendlich nicht 100% sicher den Fehler gefunden zu haben. Die letzte Probefahrt ging etwa eine Stunde und er fuhr sich wie immer.

Heute werde ich nochmal ne Runde fahren.

Grüße
Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen