Diagnose Zündaussetzer
Hallo,
mein Skoda, VW 2.0 Maschine (die mit 115PS und furchtbarer Ansaugbrücke) hat unregelmäßige Zündaussetzer. Tendenziell wenn der Motor warm wird, aber gelegentlich auch nach dem Kaltstart.
Diagnose:
- Kompression (Zylinder 1-4): 15, 15, 14.5, 15 (laut VW-Doku sollte die Kompression max 13 sein, es gibt Forenbeiträge, die von max 15 sprechen)
- Endoskop: Keine Ablagerung auf den Kolben oder im Zylinder, leichte Ablagerungen am Rand zwischen Kolben und Zylinder
- Zündkerzen, Kabel und Zündverteiler sind neu
- Zündkerzen-Bild: 1,2 und 4: Weißer Belag, 3 bräunlicher (normaler) Belag
- Alle Zündkerzen sind an der Basis (da wo das Gewinde zu Ende ist) leicht ölfeucht.
- laut (geborgtem) VCDS regelt die Lambdasonde, aber kommt in den Grenzbereich und pendelt. Ich habe kein Oszilloskop, kann daher die Lambdasonde nicht prüfen, bzw. die Messwerte nicht direkt sehen. Von VCDS (das ist eine VW-Diagnosesoftware) verstehe ich nichts.
- keine Falschluft (mit Nebelmaschine geprüft)
- Zahnriemen sitzt straff.
- Motor hat rund 250Tkm, Benzinverbrauch ist normal, eher sparsam (Fahrer fährt aber auch sparsam), Ölverbrauch ca. 0.5L/Tkm
Ich weiß nicht, was ich von der Kompression halten soll. Aber das Kerzenbild bedeutet IMO das das Gemisch zu mager ist und die Kerzen zu heiß werden.
Als nächsten Schritt würde ich die Lambdasonde wechseln.
Was ist eure Meinung? Wie kann man die Lambdasonde prüfen? Lambdasonde ist unangenehm teuer. :)
Kann es sein das der Zahnriemen gesprungen ist und dadurch der Zündzeitpunkt nicht mehr korrekt ist?
Kann man die Kompression mal testweise reduzieren? Also ohne absurden Aufwand wie dickere Zylinderkopfdichtung.
Vielen Dank
14 Antworten
Was für ein Auto ist das denn genau?
Ich würde die Lambdasonde als letztes in Erwägung ziehen. Wenn, dann auch nur original.
Da geht höchstens mal die Heizung defekt.
Ich würde die Lambdasonde als letztes in Erwägung ziehen. Wenn, dann auch nur original.
Naja, ich verliere langsam die Optionen. Der nächste Schritt wäre die Drosselklappe, ist noch teurer und ggf. Nockenwellensensor. Sehr aufwendig und eher zweifelhaft, da die Zündaussetzer ungleichmäßig sind.
Ähnliche Themen
0,5l pro 1tkm Ölverbrauch, das wäre sehr sehr viel
Wie sieht Langzeit und kurzzeitig Adaption Lambda aus? Spürst du die Aussetzer?
Betrifft es nur einen Zylinder oder alle?
Sind es Verbrennungsaussetzer oder zündausssetzer?
Kompressionswerte wird üblicherweise ein zu erreichender Mindestwert und ein maximaler Differenzwert zwischen den Einzelwerten angegeben...IMHO hier ok.
"Sind es Verbrennungsaussetzer oder zündausssetzer?"
Wo ist denn da der Unterschied?!
@All: Danke für die Fragen, hier die Antworten:
Der Motor ist der AQY, der mit der Anbaubrücke über Injektoren und Zündkerzen. Mal eben zwei Injektoren tauschen sind 2-3 Stunden Arbeit. Entsprechend ist die Diagnose sehr zeitaufwendig.
Bezüglich Kompression ist mir eine neue Idee gekommen: Es kann sein, dass die Gehäuseentlüftung verstopft ist. Der Motor könnte dann, zumindest theoretisch, Öl in die Zylinder drücken und so eine höhere Kompression vorgaukeln. Würde auch die Ölfeuchtigkeit an den Zündkerzen erklären. Einen Druckdichtetest habe ich noch nicht gemacht. Das Auto steht aktuell in der Mietwerkstatt, ich kann also nicht mal so gucken ob die Gehäuseentlüftung ok ist.
Bei der Lambdasonde habe ich nur in Erinnerung, dass die Werte "normal" waren, müsste ich aber noch mal gezielt gucken. Ich hab gestern eine neue Lambdasonde gekauft. Zwar nur ein Billigteil, aber auch nur 35,- EUR. Werd ich dieser Tage mal einbauen und dann auch noch mal messen.
Ölverbrauch: Ja, Kolbenringe und Ölabstreifring sind definitiv hinüber. Das Auto soll meinen Jüngsten durchs Studium tragen, so dass wir uns ohne Stress das nächste Projektauto vornehmen können. :-)
Ob nur ein oder alle Zylinder betroffen sind, kann ich nicht sagen. Gefühlsmäßig eher alle, aber nicht regelmäßig.
Die Aussetzer merkt man nicht im Fuß, aber am Wackeln des Lenkrades. Sie sind deutlich hörbar am Auspuff, sichtbar am Motorschütteln.
Einen Unterschied zwischen Zündaussetzer oder Verbrennungsaussetzer: Kann ich nicht sagen. Zündfunke ist da. Benzindruck auch. Eventuell dieses Benzindruckausgleich-Dingens...
Zitat:@i need nos schrieb am 19. Mai 2025 um 17:30:18 Uhr:
"Sind es Verbrennungsaussetzer oder zündausssetzer?"Wo ist denn da der Unterschied?!
Ist die Frage ernst gemeint? ZÜNDaussetzer (bei VW) beziehen sich ausschließlich auf Selbstdiagnose Zündfunke kam nicht zu Stande und daher ausschließlich Zündkerze Kabel Zündspule oder verölte Zündkerze
Verbrennungsaussetzer hingegen bedeutet der Zündfunke war messbar, erzeugte jedoch keine Verbrennung und daher liegt es an Gemisch, Kompression, Steuerzeiten Motormechanik.
Und das im VW Motor Forum..
Ohne genauen Fehlercode daher Stecknadelsuche - bei welcher Drehzahl ist das ganze problematisch? Unten raus bei 1500-3000 ist es die Zündanlage. Bei dem Ölverbrauch jedoch dürfte jede Kerze aufgeben denk ich mal , sind die schwarz?
Ich erinnere mich da mal an ein Thema:
"Ist die Frage ernst gemeint? ZÜNDaussetzer (bei VW) beziehen sich ausschließlich auf Selbstdiagnose Zündfunke kam nicht zu Stande und daher ausschließlich Zündkerze Kabel Zündspule oder verölte Zündkerze"
ja, weil ich bei den Begrifflichkeiten irritiert war. Aber stimmt, danke, Zündung meint ja die Zündanlage, also das Zustande kommen eines adäquaten Zündfunkens und nicht den Moment der Zündung des Gemischs
Ohne genauen Fehlercode daher Stecknadelsuche - bei welcher Drehzahl ist das ganze problematisch? Unten raus bei 1500-3000 ist es die Zündanlage. Bei dem Ölverbrauch jedoch dürfte jede Kerze aufgeben denk ich mal , sind die schwarz?
Ist im Leerlauf, aber auch höher. Könnte also der angegebene Drehzahlbereich sein. Allerdings sind Zündkerzen, Kabel und Zündverteiler neu. Der Zündfunken ist sichtbar vorhanden. Die Kerzen haben einen weißen Belag.
Bremsdruckregelventil habe ich bestellt.
Fehlercode gibt es keinen. Sohn meint, der Motor klopft gelegentlich, ich höre aber nichts.
So, mal ein Update: Bremsdruckregler ausgewechselt, leichte Verbesserung. Die Zündaussetzer gibt es jetzt nur noch bei Lastwechsel.
Wir haben am Wochenende auch noch mal mit VCDS geguckt.
- Es gibt einen Fehlercode der Nachkat-Sonde/Kat. Könnte bedeutet das der Kat kaputt oder angeschlagen ist.
- Bei der Lambdasonde gibt es die Auffälligkeit das der Regelung knapp außerhalb des Sollbereichs ist. Wenn ich es richtig verstande habe, dann steht die Lambdasonde normalerweise auf "1" und hat einen Sollbereich von +/- 10%. Bei mir liegt sie bei 11-12%. Noch nicht genug für einen Fehlercode, aber möglicherweise genug um Zündaussetzer zu bewirken.
Mittwoch kommt (hoffentlich) eine neue Lambdasonde, die dann nächstes Wochenende eingebaut wird.
In der Summe vermute ich mitterweile das es nicht den einen Fehler gibt, sondern dass das Auto einfach alt ist und Zipperlein hat. So das motorische Gegenstück zu "Kniee, Füße, Rücken"...
Abrr die Sonde regelt doch? Also funktioniert.