Golf 4 2.0 Aqy Zündaussetzer ohne fehlerspeicher Eintrag
Guten Abend,
Golf 4 2.0 AQY
Krafstsoff Verbrauch ca bei 7 bis 8L auf 100km. Aktueller Ölverbrauch um die 0.2l auf 100.000km.
Jetzt mal zu meiner Leidensgeschichte die ähnlich verläuft wie bei vielen nur doch leider etwas anders. Undzwar Fahrzeuge gekauft nach 2.000km meinte sich auf der Autobahn eine Elektrode der Zündkerze zu verabschiedet. Ergo Zylinderkopf krumm, waren wahrscheinlich mehrer Einflüsse die es dann zur dem Ereignis gebracht haben. (300.000km).
Tauschmotor gebraucht eingebaut mit ca 100.000km. Laut Lagerschalen verschleiß, Kurbelwelle, Zylinderwände, Nockenwelle, sah alles ziemlich plausibel aus.(Kreuzschliff war in den Zylindern Vorhanden, kein einlaufen der Lager) Dass da wirklich nur 100.000km drauf sind ist also plausibel, dann ging es leider weiter.
Ab dem halben Tank, dass er während der Fahrt ausging, bei einer leichten linkskurve + Steigung. Meine Reaktion die ganze Tankeinheit muss neu (Pierburg). Fehler war weg. Nach einem halben Jahr war dann auch mal die Zündspuhle kaputt mit einem haarriss. Dazu gleich mal die Kabel und Kerzen getauscht. ( Beru Spuhle, Beru Kabel, Bosch Kerzen). Dann klassisch Temperatursensor, LMM, Lambdasonde vor u nachkat ern. Da die Motorkontrolle sich gemeldet hat und hin und wieder mal kleine Aussetzter dabei waren. Zündkerzen angeschaut schwarz 1.5l Öl auf 1.000km, daraufhin hab ich die Zylinderkopfdichtung und die Ventilschaftdichtung ern. da auch die Zündaussetzter ohne fehlerspeicher Eintrag außer System zu fett ( P0172 - System zu fett) immer mehr wurden.
Zündaussetzer sind in der teillast bei ca 1800 u/min, 2100 u/min, 2800u/min, 3200u/min, müssten 5 oder 6 umdrehungen sein. Also wirklich merklich. Darauf komme ich dadurch das ich die Zündaussetzer aufgenommen habe über das Diagnosetool Carport in der Pro Version.
Das seltsame ist ich sehe dort ein zu eins Zündaussetzer aber im selben Moment springt die Zündaussetzererkennung auf aus.
Zündaussetzter sind auf allen Zylindern und es ist mal auf allen mal auf einem aber ziemlich gleich auf allen gleichermaßen im Schnitt. Der Höhenkorrekturfaktor ist I.O.
Langsam bin ich ziemlich ratlos und ich glaube der Karren möchte mich dezent verarschen. Die teile wurden alle bei mir auf Arbeit bestellt über Trost und Martina.
Bestellt habe ich jetzt Drosselklappe, Einspritzventile, Kurbelgehäuseentlüftung(die einheit mit dem Öleinfüllstutzen) , sämtliche dichtung dazu und das Kraftstoffregelventil.
Nun meine Frage an euch was würdet ihr sagen. In was für eine Richtung bewegt sich der Spaß. Ich kann mir langsam keinen Reim mehr bilden.
21 Antworten
Zitat:
@voller75 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:23:25 Uhr:
Zitat:
@Paulmax8000 schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:26:23 Uhr:
Zündspuhle kaputtMeinst sicher Traffo 😛
Deine Ersatzteile für das Sensibelchen AQY hätte ich nicht kreuz- queer zusammengekauft
da deren Sensorik (LMM, Wassertemp, Kat) gerne weit streuen.Aber Respekt für deinen Enthusiasmus...ich hätte
Meinen bei dem Fehlerbild/Historie gleich aufgeladen
Aber ganz ehrlich würde ich auch wenn ich nicht so gerne Fehler suchen würde das auf arbeit leider der Meister macht.
Also Lambdasonden sind von Bosch und Luftmassenmesser von febi glaub ich wars.
Hier sowas haste, mal getestet. Obewelligkeit der Lima.
Die obewelligkeit habe ich getestet letzten Winter bevor ich die starterbatterie getauscht habe.
Noch eine Frage zu den Messwerteblöcken.
202 laufunruhe auf den einzelnen Zylindern.
Wie wird dies ermittelt und welche Sensoren sind davon betroffen?
Messwerteblock log von block 2, 15, 16, 20, 99, 122, 202,
Wen es interessiert oder es hilft mich dabei zu unterstützen beim einkreisen der Fehlerquelle.
Ähnliche Themen
Habe den Fehler eingrenzen können. Kraftstoffregelventil oder die Drossenklappe hab die beiden sachen getauscht und die zündaussetzter waren weg. Also für jeden betroffenen erstmal das Kraftstoffregelventil tauschen. Danach würde ich erst auf die drosselklappe gehen.
Oh mann, der AQY. Ich hab auch einen. Der hat immer Zündaussetzer gebracht wenn man nach dem Hochschalten unter 2000rpm gelandet ist und dann "zu viel" Gas gegeben hat...
Aber bei mir war alles wieder gut nachdem ich die komplette Zündanlage + Kraftstofffilter gewechselt hatte.
Mich interessiert grade: Kann man den Kraftstoffdruckregler testen?
Theoretisch mit einer unterdruckpumpe oben den Schlauch abziehen und Unterdruck drauf geben dann müsste sich der motorlauf ändern aber ob das so sicher ist