Diagnose und Tastverhältnis

Mercedes W201 190er

Ich habe gerade mal meinen alten Motor (M2102) mit dem Voltmeter an Buchse X11/4 Klemme 1 und 3 gemessen...10.5V liegen da an? An Klemme 2 und 3 gab es mit dem analogen Schließwinkelmesser keinen Ausschlag.
Jetzt hab ich das ÜSR gezogen und keine Veränderung am Motorlauf feststellen können.
Ist jetzt das ÜSR defekt, oder kann es noch andere Ursachen haben?

27 Antworten

So, Messung ist vollzogen mit noch mehr Verunsicherung 😕.

X11 an 2+3 790U/min konstant ob kalt oder Betriebstemperatur.
X11/4 1+3 6,78V.
X11 Tastverhältnis war bei 80Grad Dwell konstant.
MSG zurückgesetzt und Neustart.
Dann wurde folgendes ausgegeben an X11/4 1+3: Volt an X11/4
und das Tastverhältnis pendelt jetzt zwischen 50 und 30: Tastverhältnis

und wie muss ich jetzt diese Werte deuten? Bin etwas verunsichert!

Hmmm.......die Ausschläge beim Tastverhältnis sehen aber merkwürdig aus.
Hast Du Dir mal das Video von mir angesehen?
Die Nadel sollte relativ gleichmäßig um paar ° hin und her wandern. Bei Dir springt sie hoch und geht dann langsam wieder zurück.......habe ich so noch nicht gesehen.

Hattest Du dort an Pin 2 und 3 zwei Geräte angeschlossen? Ich sehe da Spitzen und Krokos.
Vielleicht verursacht dies ja den Ausschlag.
(Um die Krokos anschließen zu können, nehme einfach einen Nagel im passenden Durchmesser.
Und wenn der Platz an der Dose zu eng ist, dann hole Dir die Masse irgendwo anders her.....musst nicht zwingend auf Pin 2 gehen.)
Oder aber, die Sonde hat einen Defekt.

An X11/4 Pin 1 und 3 gehe auch mal mit dem analogen Messgerät bei und stelle dies auf Volt.
In der Anleitung steht: "Nun mittels einem geeignetem Draht den Kontakt 1 und 3 an X11/4 kurz ca. 5 sec. Brücken.
Das Voltmeter schlägt nun Richtung Null (Impuls) auf der Anzeigeskala aus.
Nun zählt man wie oft der Zeiger ausschlägt. Wenn der Zeiger EINMAL ausschlägt, ist kein Fehler
abgespeichert. Es erfolgt keine weitere Impulsausgabe!
Hat der Zeiger bei der ersten Messung mehrmals ausgeschlagen, macht man das ganze nochmal.
Pin 1 und 3 an X11/4 kurz ca. 5 sec. Brücken."

bei dem unten genannten auslesen von dir muss man selbst bei analogen multimetern aufpassen hatte jetzt schon 2 die zu träge sind und somit nicht mehrmals ausgeschlagen haben. werde es demnächst mal noch mit einer leuchte kombinieren.

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Hmmm.......die Ausschläge beim Tastverhältnis sehen aber merkwürdig aus.
Hast Du Dir mal das Video von mir angesehen?
Die Nadel sollte relativ gleichmäßig um paar ° hin und her wandern. Bei Dir springt sie hoch und geht dann langsam wieder zurück.......habe ich so noch nicht gesehen.

Hattest Du dort an Pin 2 und 3 zwei Geräte angeschlossen? Ich sehe da Spitzen und Krokos.
Vielleicht verursacht dies ja den Ausschlag.

Vor dem Rücksetzen des MSG war das Tastverhältnis bei konstant 80Grad...danach gab es mir 50-30Grad im intervall an.

Die Pins waren nur vom Multimeter (war abgeschaltet), also nur als Brücke/Kontakt.

Bei eingeschalteter Zündung belief sich die Spannung bei 6.78V (auf X11/4 1+3) konstant und bei laufendem Motor so wie auf dem Video.

😕 da muss ich jetzt doch mal einen Tag investieren, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Ähnliche Themen

Na wenn bei 80° still stehend passt da etwas nicht.
Du kannst auch nicht einfach die Fehler löschen und dann gleich nachmessen.
Eine Probefahrt dazwischend ist notwendig. Sonst bringt das alles nix.

Deine Spannung von 6.78V sagt irgendwie nicht viel. Du musst Ausschläge an X11/4 zählen.....und dies geht am besten mit dem analogen Gerät.

Und wichtig ist noch, die beiden Sachen, X11 und X11/4, getrennt voneinander zu messen.

Also: Erstmal ne Probefahrt. Dann Tastverhältnis auslesen (die Kabel von digi. Multi. am besten vom Gerät abziehen wenn diese als Hilfe genommen werden). Wenn Zeiger stell steht = Fehlertabelle angucken, und nicht das MSG resetten.

Und danach kannst Du mit dem Schließwinkeltester noch an X11/4 Pin 1 und 3 gehen, Zündung an, 5 Sek. brücken und gucken wie oft die Nadel gegen 0 ausschlägt. Notieren und ebenfalls die entsprechende Fehlertabelle zur Hand nehmen.

Dann sollte man klare Infos haben.

Ok, das werde ich Morgen in Angriff nehmen, denn dann habe ich den ganzen Nachmittag Zeit.
Schon mal vielen Dank für die Infos.

Hallo an alle,

hab mal von nem KFZ-ler gehört, dass mann an der Buchse X11/4 an PIN 1 und 3 mit einer Diodenprüflampe (auf keinen Fall die normalen Prüflampen) die abgespeicherten Fehler viel besser auslesen kann.
Wegen der Lampe an und aus. Man kommt dann wohl mit dem Zählen nicht durcheinander.

Ist da was dran ? Hat das schon mal jemand gemacht, evtl. Erfahrungsberichte.

Danke im Voraus für eure Antworten.

Gruß

jugobenz

wie oben schon geschrieben jugobenz sobald wetter und zeit es zulassen geh ich dran

So...ich habe jetzt folgende Messungen gemacht:
1: X11/4 Impuls 1+3 = 4.1V (kalt)
2: 1 x Ausschlag
3: Betriebstemperatur: 3.8V
4: 1 x Ausschlag

Tastverhältnis an X11
1: Kalt: 50Grad konstant
2. Bei Betriebstemperatur: 50-58Grad pendelnd.

Und bei dem Ölthread muss ich mal etwas zurück rudern. Ich hatte ja behauptet, dass ein vollynthetisches Öl meine Pleullager geschrottet hat.
Dem ist wohl nicht so, denn es ist die Nockenwelle.
Aber nachdem ich die Hydros getauscht hatte und die Geräusche waren nicht weg, ging ich definitiv von den Pleuls aus (weil kurz zuvor das vollsyntetik Öl befüllt wurde).
Habe heute eine andere Nocke eingebaut und er schnurrt mit über 300Tkm wie fast neu 🙂.

Und jetzt ist die Überlegung, ob der Umbau zum 2.5 16V einen Sinn macht...ich werde mich wohl nach einer anderen Karosse umschauen, denn einen Sportline, der noch gut in Schuss ist umzubauen, würde ja schon fast an Blasphemie grenzen.

Ja Mensch.......das sieht doch soweit echt gut aus!

X11/4: 1x Ausschlag = 0 Fehler = TOP!
Tastverhältnis X11: Mit 58°-50° pendelnd ist er mechanisch nur etwas zu mager eingestellt.......ähnlich wie bei meinem.

Warum allerdings das Ziehen des ÜSR keinen Unterschied erbringt, finde ich jedoch immernoch komisch.
Hast Du das denn nochmal getestet?
Wie sieht denn der Sockel vom ÜSR-Steckplatz bzgl. Korrosion aus?
Startverhalten warm & kalt ist ja in Ordnung?!

Thema Öl:
Ja, ich erinnere mich....gleich auf der ersten Seite hattest Du dies erwähnt: Klick
Hast Du Fotos gemacht??? Wenn ja, dann bitte unbedingt mit Angabe des Öl`s im Öl-Thread posten!!! 😁
Mal ehrlich, wie sah es denn unter dem Deckel aus? Schreibe mal bitte im Thread was dazu.... 😉

Yep, sieht wirklich nicht schlecht aus, allerdings hatte ich ja das MSG zurückgesetzt (Stecker gezogen) erst danach waren die Parameter im grünen.
Jetzt wäre nur noch der reale CO² Wert interessant, da ich den nur nach Gefühl/Gehör/Laufruhe justiert habe...gefahren bin ich noch nicht, da er abgemeldet ist.
ÜSR habe ich, nach dem MSG Reset, nicht mehr gezogen, werde ich aber diese Woche nochmal testen und am Abend eine kleine Runde fahren und nochmal durchmessen (mit und ohne ÜSR).
Bin mal gespannt, ob er dann immer noch fehlerlos ist.
Die Pins am ÜSR sind absolut sauber und das Startverhalten ist wirklich bestens, egal ob warm oder kalt.

Ja ja, du hast wirklich ein gutes Gedächtnis (Ölthread 🙂), aber die damalige Sachlage war für mich klar, dass es das "wässrige" vollsynthetische Öl war...dann hat es halt meine Nockenwelle geschrottet 😎...war ein Spaß, die wäre nach über 300Tkm wahrscheinlich so oder so gekommen.
Aber dazu werde ich im nächsten Monat mal etwas im Ölthread beitragen, denn ich werde es nochmal wagen, ein vollsythetisches einzufüllen, aber erst wenn Tüv neu gemacht ist.

Und wie es unter dem Deckel aussieht...mhhh... ich sage nur schwarz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stamp


...allerdings hatte ich ja das MSG zurückgesetzt (Stecker gezogen) erst danach waren die Parameter im grünen.

Ja ok, das kann schon sein. Du weißt ja gar nicht was zuvor alles war und behoben wurde.

Selbst heute, bei den modernen Fahrzeugen, wird der Fehlerspeicher nicht automatisch gelöscht sobald man die Ursache bereinigt hat.

Man kann da gut von ausgehen, dass Du letztens noch

Ur-Fehler

gesehen hast.

Ich würde aber gerne, um mal fordernd zu sein 😁, ein Video vom Tastverhältnis sehen wollen...........weil letztens schlug die Nadel ja unwahrscheinlich aus und ging dann langsam wieder zurück.

Den CO²-Wert, den Du da ansprichst, kann man mit der Gemisch-Regulierschraube eigentlich nicht einstellen.
Dein Tastverhältnis (58°-50° ~ 54° = 60%) solltest Du mit dem Schließwinkeltester auf ~45° (50%) pendelnd einstellen...mit eben der CO-Schraube.
Alles weitere übernimmt dann ja eh die Elektronik, und so lange da niemand am Poti rum-gedoktort hat, sollten auch die Abgaswerte stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Stamp


ÜSR habe ich, nach dem MSG Reset, nicht mehr gezogen, werde ich aber diese Woche nochmal testen und am Abend eine kleine Runde fahren und nochmal durchmessen (mit und ohne ÜSR).
Bin mal gespannt, ob er dann immer noch fehlerlos ist.

Gespannt bin ich auch! 😁

Also eigentlich sollte er dann einen Fehler anzeigen, wenn der Bereich des ÜSR in den Speicher gehört.

Wenn nicht, dann würde das ÜSR nur als zeitweisen (unwichtigen) Fehler tangieren und nicht gravierend erscheinen.

PS: Ich finde es ja mal echt klasse wie Du dabei bist und guckst was da los ist!!! Ein großes Lob meinerseits!

Zitat:

Original geschrieben von Stamp


Die Pins am ÜSR sind absolut sauber und das Startverhalten ist wirklich bestens, egal ob warm oder kalt.

Soweit gut. Nur, was sagen die Anschlüsse/Verkabelungen am Sockel?

Ein direktes Startverhalten verspricht jedoch (unter anderem) guter Konnektivität........

Zitat:

Original geschrieben von Stamp


Ja ja, du hast wirklich ein gutes Gedächtnis (Ölthread 🙂), aber die damalige Sachlage war für mich klar, dass es das "wässrige" vollsynthetische Öl war...dann hat es halt meine Nockenwelle geschrottet 😎...war ein Spaß, die wäre nach über 300Tkm wahrscheinlich so oder so gekommen.

😁 😁 ...gutes Gedächtnis........ja ja, wer schreibt der bleibt.....wer viel schreib und sich der Sicherheit beliebt, wird bald

bemerken

......ab in`s Köpfchen, denn nur dort kann man sich alles

merken

. 😁 😁

("Man" kennt ja das Gefühl; etwas aufgeschrieben....10-20 Jahre vergehen....man erkennt seine eigene Schrift nicht wieder......

Aufgeweckt vom Thema, egal wie

alt

, man weiß es

halt

.) 😉

Als erstes auch mal ein Lob an dich! Du bringst wirklich fundiertes Wissen hier mit ein, antwortest ausführlich und hast auch noch einen guten Umgangston 😉.

So, jetzt zur neuesten Messung:
X11/4 1+3: Motor kalt, Zündung an = konstant bei 3,91V
laufender Motor kalt = 5,34V
bei ca. 60Grad = 3,2 - 5,4V pendelnd
bei Betriebstemperatur dito.

X11 2+3 mit Schließwinkelmesser:
Kalt - Zündung an = 70Grad konstant
Motor an (kalt) = 50Grad konstant
Bei 60Grad Motortemperatur = 50-72Grad
Bei Betriebstemperatur (Standgas bei 790U/min) = 56-60Grad
Bei Betriebstemperatur auf 2500U/min = 48-50Grad
CO² minimal nach rechts gedreht = 44-48Grad im Standgas

Videos habe ich zwar gemacht, aber man kann nicht wirklich das Tastverhältnis am Schließwinkelmesser erkennen 😕, den Ausschlag schon, aber die Zahlen sind nicht lesbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen