KE & LMM Wahnsinn mit Tastverhältnis
So Leute, da ich kurz vor dem Ausflippen bin möchte ich doch gerne um Hilfe bitten..
Vorweg:
Ich sitze schon seit einiger Zeit dran, diese Baustelle namens Triebwerk im 190E 1.8 wieder in Ordnung zu bringen.. Um ehrlich zu sein bin ich schon ziemlich Weit wenn man Bedenkt wie der Eimer vorher nur kläglich im Notlauf gelaufen ist..
Der Wagen läuft mittlerweile mit Steuergerät, Springt gut an und zieht wesentlich besser als zuvor, das ist allerdings nur nebensächlich..
Wenn ich den Schließwinkeltester anschließe und Zündung 2 anhabe bekomme ich die normalen 70% (Kein Drehzahlsignal) angegeben, soweit in Ordnung.. Wenn ich allerdings den Motor starte, werden mir 20% angezeigt, was bedeutet Vollastkontakt Drosselklappensteller Verpolt/defekt mit dem Hinweis "nur bei Betätigtem Mikroschalter", "ent-tätige" ich den Mikroschalter springt er von den 20%, auf Strich genau 40% ohne Pendeln, würde heißen LMM Poti defekt/verpolt.. Also habe ich Beide fehler..
Zum eigentlich Problem kommen wir jetzt erst.. Der DrosselklappenSchalter ist in alle Richtungen voll funktionsfähig, wiederstände, Kontaktpunkte Und die Kabel bis zum Stecker/Steuergerät KE wurden von mir doppelt geprüft, auch nach dem Schaltplan habe ich nach verpolung gesucht, negativ, es ist alles in Butter, das Steuergerät bekommt die richtigen Signale, Todsicher
Fehler 2: LMM defekt/verpolt.. exakt das selbe, Kabel auf Verpolung gecheckt, Kabel bis zum Stecker/steuergerät KE geprüft.. Ich habe ein mal das Originale alte Poti, ein Rumänen Poti und gleich 2 nigelnagelneue Bosch Poti in der Garage liegen, wurde richtig eingestellt, Stauscheiben/wiederstandstest bestanden und auch die Schleifer des LMM's selber wurden geprüft.. es funktioniert und die richtigen Signale kommen am KE Steuergerät an..
Könnte man fast meinen das Steuergerät/ÜSR wäre schuld gell ? Nein, ich habe 3 verschiedene Steuergeräte, und 3 ÜSR zur verfügung, vor verzweiflung habe ich sogar ein zweites KPR organisiert..
Egal wie ich es mische und einbaue, es kommen immer dieselben Fehler, Kann doch nicht sein ? ist nicht doch noch irgendeine minisicherung verbaut die ich nicht kenne?
Welcher Sensor kann noch dazu führen das die besagten Fehler im Tastverhältnis angezeigt werden ?
Das Schließwinkelmessgerät wurde Justiert und richtig herum angeschlossen, Motor war betriebswarm und im Leerlauf 😉
Wäre sehr Dankbar für jede hilfe, ich bin mit meinem Latein am Ende..
Nur ums erwähnt zu haben, zu MB bringe ich mein Wagen nicht..
11 Antworten
Um es mal klar zu sagen, Du bekommst die Nadel nicht zum pendeln und es werden Dir immer diese beiden Fehler angezeigt?
Hast Du die Dose X11/4 (rechteckig neben der Batterie) schonmal ausgelesen?
Irgendwo ein Kabelbruch?
Da bleibt ja sonst nicht mehr viel...
Genau, die Werten sind starr und pendeln nicht..
Die M102 Diagnose anleitung kenne ich, das Impulsverfahren funktioniert bei mir allerdings nichtmal im Ansatz.. wenn ich X11/4 pins 1+3 messe kommen knapp über 6V raus, wenn ich das ganze Brücke fällt die Nadel auf 0 und springt danach wieder auf 6V Hoch, ohne dass irgendwelche Ausschläge zu sehen sind..
Wie sieht es denn allgemein im Fahrzeug aus, so wegen Kabel?
Waren die Vorbesitzer vielleicht Bastler?
Also nach Deiner Beschreibung muss die KE laufen......Du hast ja nun sehr vieles getestet.
Am Ende müsstest Du mal die relevanten Leitungen durchmessen....ob da überhaupt Durchfluss vorhanden ist.
Dein Problem lässt sich ja soweit auf die Elektronik eingrenzen....
Du hast nicht zufällig den Stecker Vom LMM Poti mit dem Drosselklappenstecker vertauscht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 23. April 2016 um 16:55:47 Uhr:
Du hast nicht zufällig den Stecker Vom LMM Poti mit dem Drosselklappenstecker vertauscht?
auch mein erster Gedanke, das ist nämlich mechanisch problemlos möglich.
So, hat etwas gedauert aber wir hatten letzte Woche wieder schnee hier bei uns <.<"
Heute war ich wider am Auto und habe weitergemacht, folgendes ist passiert..
Das LMM Poti war wohl nicht fest genug gezogen und ist wieder verrutscht, ich habe es auf den Soll-Volt Wert eingestellt und der Fehler LMM Poti defekt war wieder weg
Wenn ich nun den Wagen warm starte steht das Tastverhältnis 2-3 Sekunden bei Strichgenau 50% und fängt dann an zu Pendeln, erst leicht um 50% so wie es sein soll, aber nach ca 10 sekunden fängt das TV an zwischen 50% und 20% hin und herzuspringen, immernoch der DKschalter ? Habe ihn wiedermals durchgemessen, alles einwandfrei, es ist der richtige Stecker, es sind die richtigen Kabel auf den richtigen Pins und die Drosselklappe hängt nirgends.. Zumindest bin ich froh dass die Anzeige überhaupt gependelt hat.
Die nigelnagelneue Lambdasonde ist pechschwarz, stimmt auch mit dem Verbrauch überein.. knapp 14L auf 100km, also habe ich mich weiter begeben und mir das EHS vorgenommen.. egal wie herum ich es messe, beim EHS kommen genau 0mA an.. ob nur mit Zündung an, mit Motorlauf oder beim Gasstoß, 0 Strom.. Spannung ist aber vorhanden (wenn ich mich recht erinnere waren das 4,2V ?).. Da Laut Schaltplan der Strom direkt vom KESteuergerät kommt habe ich dies mit meinen anderen probiert.. ändert nichts, immernoch 0mA..
Irgendjemand vorschläge ? Ich denke nicht dass das EHS selber defekt ist, da ja auch komplett ohne EHS an den Kabeln Strom zu messen wäre, liege ich da richtig ?
Hallo, mess doch mal den Durchgang vom ehs. Kein Widerstand, kein Strom... Und die Kabel zum Steuergerät
. Ich hatte mal einen mit kabelbruch direkt am Kabelbinder.
Gruß Stefan
So ich war auf deine Anfrage nochmals am Auto und habe wiedermals gemessen, ich habe den kabelbaum aufgeschnitten um direkt nach dem KE Steuergerät zu messen.. fakt ist, vom Steuergerät zum EHS kommt kein Strom ( Spannung liegt dennoch an).. Welches Bauteil kann dafür verantwortlich sein ? Oder muss ich mir wirklich ein 4tes Steuergerät ordern ?
Edit: Ich flippe aus wenn ich im Internet google und sehe wie andere das Problem gelöst haben.. abgeknicktes Kabel, Stecker lose etc..
Nocheinmal eine ganz dumme Frage, evtl stehe ich ja vor Wut so dermaßen auf dem Schlauch.. Selbst wenn das EHS defekt ist, würde ich Strom messen können ? Den Soll-Wiederstand hat es..
Wenn das ehs einen Widerstandswert hat, Spannung ankommt, muss Strom fließen. Dein Messgerät ist ok? Mess doch mal ein einfaches birnchen,nur um sicher zu gehen..