Diagnose Software ???
Moin liebe Opel Fahrer und Schrauber
ich hab eigentlich nur mit Mercedes und BMW zu tun, aber da meine bessere Hälfte sich einen Astra K gewünscht hat, sollte Sie Ihren Willen bekommen. Happy Wife happy Live und so :0)
Nun zum Thema, da ich Mechaniker bin mache ich am Fahrzeug alles selber. Für Benz hab ich Xentry, für BMW ISTA. Nun brauche ich auch für Opel die Software, die von der Opel Werkstatt benutzt wird.
Wer kann mir schreiben welche das ist ? Und welche Hardware ich benötige um Sie nutzen zu können ?
Ich danke euch für eure aussagekräftigen Antworten.
Viele Grüße Hans Immer
9 Antworten
Mir war so als wenn es bei MT ein extra Forum für Diagnosetools gab.
Habe aber noch nicht gesucht.
Ah gefunden KLICK
Gruß
D.U.
Astra K war noch unter GM, nannte sich damals GDS2 und lief unter der dem technischen Serviceportal TIS2Web welches zum global connect gehörte. Die Verbindung zum Fahrzeug stellte das MDI her. Was der aktuelle Stand ist, weiß ich nicht. Hat sich viel geändert seit Opel unter psa Franzose bzw mit stellantis international geworden ist.
Vielen Dank für die Antworten. Das hört sich so an, als ob es da keine Offline Variante gibt oder doch ?
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe, neben Opcom, den Launch MOT 4 mit dem müsstest du beim Astra K mit am besten bedient sein.
Ich hatte noch nicht das Vergnügen öfters an einem K zu diagnostizieren, aber das wechseln von Bremsklötzen zum Beispiel war möglich.
Fahrzeug mit elektronischer Bremskraftverstärkung, dh. ohne Unterdruck Bremskraftverstärker
zb.:
Danke,
aber ich hätte lieber was gescheites für den Rechner und ein passendes Interface. So wie Xentry oder ISTA. Also was spezifisches :0) Wäre da OPcom das richtige für mich ? Oder ist das nur ein Interface...
Ich hab das hier gefunden...
Tech2Win + GDS2 + DPS-Entwicklungsprogrammiersystem Die ultimative GM-Diagnosesoftware Opel Saab Unlimited Lease Support J2534
Link:
https://de.aliexpress.com/item/1005009540601799.html?spm=a2g0o.productlist.main.1.26faohCtohCtUx&algo_pvid=8b719ba6-f0be-4922-9fc3-56486077909a&algo_exp_id=8b719ba6-f0be-4922-9fc3-56486077909a-0&pdp_ext_f=%7B"order"%3A"4"%2C"eval"%3A"1"%7D&pdp_npi=6%40dis%21EUR%2162.39%2154.39%21%21%21510.14%21444.73%21%40210388c917548379954232183eee97%2112000049409967150%21sea%21DE%210%21ABX%211%210%21m03_new_user%3A-29895%3Bn_tag%3A-29910%3BpisId%3A5000000177302346&curPageLogUid=7APjFizbsjzc&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A
Muss man leider kopieren und einfügen...
Vom System des Herstellers gibt es, wie soll es auch anders sein, mehr oder weniger unzählige illegale Ableger.
Wenn man halbwegs professionell arbeiten will, kommt man im übrigen auch nicht um die passenden technischen Dokumentationen herum. Das wäre in dem Fall das TIS. Was es original nur noch online gibt oder gab. Darüber werden oder wurden ausserdem sämtliche programmierbaren Steuergeräte programmiert.
Ich würde mir auf keinen Fall ein OP-Com kaufen, ich habe die Profi und der Support bzw Updates sind katastrophal! Daher sage ich seit Jahren: Finger weg davon!!! Mein letztes Updates ist schon Jahre her und selbst die Versio unterstüzt nicht mehr alle Modelle. Daher nutze ich den nicht mehr.
Als Alternative habe ich den Scandoc u.a. mit Opelmodul, otofix und xtool A30M.
zumindest auf dem "Papier" sieht die Version von Maxiecu aber auch gut aus. Kostet relativ wenig und ist wie Scandoc modular aufgebaut.