Diagnose-Software
Hallo Touranfans,
ebend wurde mir von einem Freund der folgende Link genannt: Ross-Tech
Ich dachte das die dort angebotene Software auch für unsere Touris geeignet ist....vielleicht? Kennt jemand diese Seite bzw. diese Software? Und was braucht man für Hardware?
Für mich als Elektroniker dürfte es doch kein Problem darstellen, diese zu bauen....oder?
Gruß Michi
33 Antworten
Prinzipiell kannst du ein Diagnose Interface selbst bauen, aber für den Touran müsste dies CAN tauglich sein, da beim Touran die Diagnose auf CAN-Datenleitungen erfolgt.
Rein technisch bauen kein Problem, aber du müsstest auch mit Mikrocontrollern arbeiten, oder eine andere Lösung finden.
Kurz und knapp, im Falle des Tourans ist kein Eigenbau möglich.
Wir hatten vor einer weile eine Sammelbestellung der Ross-Tech Produkte, bei Interesse kannst dich ja per PN melden.
Interesse ist da...an der Möglichkeit, selbst daheim in der Garage per Schnittstelle Einstellungen, Diagnosen e.c. vorzunehmen.
Ich dachte man bräuchte zu der Software (Shareware) von Ross-Tech nur eine Art Adapter auf Basis von einer Hand voll TTL-IC's der dann am COM-Port vom PC angeschlossen wird. Den Rest...so dachte ich, übernimmt die schlaue Shareware...:-).
Was habt Ihr denn zu bieten in eurer Sammelbestellung?
Gruß Michi
Wie gesagt, ein Diagnose Interface an sich ist "leicht" gebaut, Schaltpläne (auch funktionierende) gibt es einige.
Das Proble ist wie gesagt, das bei neuen Fahrzeugen auf die Diagnose auf dem CAN Datenbus abläuft, sprich es werden Datenpakete (ähnlich einem Computernetzwerk) versendet.
Nebe der Software (VAG-COM) benötigst du also noch ein Interface wie da ja auch selbst erkannt hast.
Wir hatten damals in der Sammelbestellung folgende Preise:
HEX-COM+CAN = 329 EUR (englisch) / 349 EUR (deutsch)
HEX-USB+CAN = 349 EUR (englisch) / 369 EUR (deutsch)
Die Sprache steht jeweils für die Sprachvariante der Software. Der Preis enthält sowohl das Interface, die Software (inkl. Lizenz), sowie alle beim Import anfallenden kosten (Steuern/Zoll, Versand), der weitere Vorteil, es gibt 2 Jahre Garantie (deutsches Recht) und nicht 1 Jahr (nach US Recht).
Sicherlich ist das kein Preis den du dir vorgestellt hast, aber wie du es auch drhst, ein CAN-Interface wirst du so schnell nicht nachbauen... zumindest keins das mit VAG-COM funktioniert. Einfache CAN-Module zum "basteln" gibt es zwar scon für kleines Geld, aber die Hardware ist nicht alles.
Ok, dann danke ich dir erst einmal für die Infos und lehne dankend ab.... ;-)
Ich glaube das es das einfach nicht Wert ist, will heißen, das dieses Diagnosegerät sicher nur ein bis zwei Fahrzeuge "sehen" würde, nemlich meine beiden, und dafür lohnt einfach die hohe Investition nicht...zudem es ja mehr Spielerei wäre.
Aus Spielerei und Forscherdrang selbst soetwas zu kreieren, wär da schon etwas anderes, wie ich ja eingangs schon erwähnte.
Aber wat nich is, is nich....
In dem Sinne, Michi
Ähnliche Themen
Nun muß ich mich doch noch einmal melden, weil es (zumindest für mich) Neuigkeiten in Sachen VAG-COM gibt die da wären:
In der ELV-Jornalausgabe 5/04 ab der Seite 67ff ist ein Diagnose-Adapter beschrieben, der als Verbindungsglied zwischen der OBD-2 am Fahrzeug und einem PC dient.
Als Software ist dann nur noch die Freeware "VAG-COM" nötig.
Meine Fragen:
- kennt jemand diesen ELV-Adapter, und ist der auch für unseren Touran mit CAN-Bus geeignet?
- im Schaltbild ist bei der OBD-2 Seite von K-Line und L-Line die Rede (PIN7 und PIN15). Sind das die Leitungsbezeichnungen des CAN-Buses bei VW?
Danke im Vorraus
Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Meine Fragen:
- kennt jemand diesen ELV-Adapter, und ist der auch für unseren Touran mit CAN-Bus geeignet?- im Schaltbild ist bei der OBD-2 Seite von K-Line und L-Line die Rede (PIN7 und PIN15). Sind das die Leitungsbezeichnungen des CAN-Buses bei VW?
Auf beide Fragen ein klares nein.
@Theresias
Würdest du dich auch etwas ausführlicher äußern?
Vielleicht mal noch eine weitere Frage: hat der Touran überhaupt diese OBD-2?
Michi
Zitat:
Hier erstmal ein Überblick welche Technik für welche Fahrzeuge geeignet ist:
K-Leitung geeignet alle für VAG-Fahrzeuge, ausgenommen sind einige
Modelle vor 1995 mit L-Leitung, einigen Audi Modellen ab 2003 (2x K-Leitung),
sowie alle mit Diagnose auf Basis des CAN-Datenbus-Systems.Die zweite K-Leitung wird nur bei einigen Highline-Audi Modellen ab 2003
benötigt, im allgemeinen daran erkennbar, das Xenon-Scheinwerfer verbaut
wurden, dabei liegen einige Steuergeräte auf der zweiten K-Leitung,
aber nicht alle. Um alle Steuergeräte abfragen zu können ist ein Interface
mit 2 K-Leitungen notwendig, das automatisch umschaltet.Die L-Leitung wird bei einigen Modellen benötigt, eventuell ist auch ein weiterer
Adapter notwendig, vom 16-poligen auf den älteren 2x2 Stecker,
die Funktionalität bleibt dadurch vollständig erhalten.Die CAN-Leitungen sind für neuere Fahrzeuge ab 2003 (z.Zt. Audi A3, Audi A6,
Audi A8, Seat Altea, Skoda Octavia II, VW Golf V, VW Touran, VW Caddy),
es wird eine neue Art der Ansteuerung genutzt, die Kommunikation läuft nun
über eine CAN-Bus Vernetzung, nur noch Motorsteuergerät und ggf.
das Getriebesteuergerät sind weiterhin über die K-Line erreichbar.
Besser?
ok, ja das war besser :-)).
Wirft aber leider weitere Fragen auf, wie zB:
VAG-COM's neueste Relase ist die HEX-COM+CAN oder HEX-USB+CAN (409.0)...kann also auch den Touran-CAN-Bus "unterhalten" bzw diagnostizieren.
Und dann gibt es diverse Anbieter bei ebay, die wiederum die Hardware, also diesen Adapter liefern, mit der Zusage, das diese Adapter auch vollständig KWP 1281, KWP2000 oder auch ISO9141 unterstützen. Das sind nach meinen Rechargen die Normen für das CAN-Bus-Protokoll.
Sehe ich das so richtig, oder mach ich da einen Denkfehler?
Und nocheinmal: hat der Touri ODB-2? Laut Tabelle von http://www.obd-2.de/tech_com-uebe.html muß er diese haben...
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
VAG-COM's neueste Relase ist die HEX-COM+CAN oder HEX-USB+CAN (409.0)...kann also auch den Touran-CAN-Bus "unterhalten" bzw diagnostizieren.
Jap, ist ja auch ein Hersteller spezifisches Tool.
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Und dann gibt es diverse Anbieter bei ebay, die wiederum die Hardware, also diesen Adapter liefern, mit der Zusage, das diese Adapter auch vollständig KWP 1281, KWP2000 oder auch ISO9141 unterstützen. Das sind nach meinen Rechargen die Normen für das CAN-Bus-Protokoll.
Nein, das CAN-BUS Protokoll bei VW basiert zwar auf KWP-2000 ist aber eben CAN d.h. simpel beschrieben, KWP-2000 verpackt in CAN-Messages.
Sind also für den Touran nicht geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Und nocheinmal: hat der Touri ODB-2? Laut Tabelle von http://www.obd-2.de/tech_com-uebe.html muß er diese haben...
OBD-2 hat er, aber OBD-2 deckt nur Motor und ggf. Getriebe ab, Teilweise werden auch nicht alle Fehlerspeichereinträge angezeigt. Codierung/Anpassung sind gar nicht möglich, gleiches gilt für Stellglieddiagnosen und die komplette Bandbreite der Messwertblöcke.
Ein Hersteller spezifisches System ist immer einem OBD-2 System vorzuziehen.
Das Ross-Tech Pro-Kit kostet stolze 599,- USD. Beinhaltet Shareware und Adapter.
Kannst du mir sagen wo ich so einen Adapter bekomme? Oder vielleicht auch eine Schaltung vom Innenleben des Adapters? Denn Intelligenz kann da nicht drin sein, ist ja kaum größer als ein COM-Stecker.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Das Ross-Tech Pro-Kit kostet stolze 599,- USD. Beinhaltet Shareware und Adapter..
Du ließt falsch...
1. brauchst du kein Pro-Kit.
2. ist beim Pro-Kit auch die Vollversion dabei, wie auch bei allen anderen Interfaces.
3. hatte ich dir anfangs (mein 2. Post) schonmal Preise genannt.
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Oder vielleicht auch eine Schaltung vom Innenleben des Adapters? Denn Intelligenz kann da nicht drin sein, ist ja kaum größer als ein COM-Stecker.
Wenn du die ID's der CAN Messages hast und nen IC programmieren kannst und dann noch die Kommunikationsprotokolle zwischen Interface und VAG-COM kennst, dann kannst du selbst bauen, aber selbst dann wird VAG-COM damit nicht laufen.
http://www.ross-tech.com/distributors.htmlZitat:
Original geschrieben von michi-t
Kannst du mir sagen wo ich so einen Adapter bekomme?
Ok, ok, ok, ok,.....schon gut. Die Preise haben mich damals auch abgeschreckt.
Aber nochmal zu dem Interface: ich bin der Meinung, das da wie gesagt kein großes Geheimnis drinsteckt, das Protokoll macht doch die Software, und nicht die Hardware!! Die Hardware stellt doch nur eine Art Pegelwandler zwischen ODB-2 und COM dar...wie gesagt meine Meinung. Alles andere wäre unlogisch.
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Aber nochmal zu dem Interface: ich bin der Meinung, das da wie gesagt kein großes Geheimnis drinsteckt, das Protokoll macht doch die Software, und nicht die Hardware!! Die Hardware stellt doch nur eine Art Pegelwandler zwischen ODB-2 und COM dar...wie gesagt meine Meinung. Alles andere wäre unlogisch.
Wenn du von normalen OBD-2 Interfaces redest stimmt das, die lassen sich easy selbst bauen...
Im Falle der HEX-Interfaces ist das anders, hier wird die Kommunikation durc die Hardware gelöst, den Rest kannst du dir dann sicherlich denken...
Die HEX-Serie ist nicht nur viel Geld für nix, die HEX-Serie ist echt intelligente Technik, mal ganz abgesehen von der Dongle-Funktion.