Diagnose / OBD im W210 mit iDiag

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" 😁
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte 😉
Warnung: Das wird nun etwas länger werden...

Anmerkung:
Bevor es gleich Einsprüche hagelt - auch ich weiß, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es für Privatleute aber nur für relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wären aber viele froh, am W210 überhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natürlich auch "S210" mit gemeint 😉
Um Schnellschüsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!

Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....

Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei späteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentär vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige Diagnosegeräte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Übrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose 😁
Ab MJ 2001 war zusätzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen Diagnosegeräte aus dem Baumarkt anszuschaffen.  Die Enttäuschung ist danach meistens groß....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom Motorsteuergerät sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Temperatur am Ansauglufttemperaturfühler, Lastzustände, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere Steuergeräte im Auto!!

Vollen Zugriff auf alle Steuergeräte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!

Hier droht allerdings gleich die nächste Falle 😉
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil für unter 10 Euro zu haben. Wäre ja zu schön, wenn das reichen würde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 Anschlüssen an einer Dose mit über 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nämlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des Motorsteuergerätes auslesen...

Wer der englischen Sprache mächtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklärt.

Da der OBDII Standard 16 Anschlüsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man müsste aus über 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss 😁

Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem Zauberkästchen mit wenigen Anschlüssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.

Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte für den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernünftige Diagnosen erlauben. Außen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative für den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hält sich auch in Grenzen...

Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige Beiträge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon länger Diagnosesysteme, aber auch normale Werkstattausrüstungen wie Hebebühnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!

Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision 😎   Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!

Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemäß genauso aber auch mit Android Gerätschaften funktionieren. Achtung: Die Module für IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!

Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schließlich gibt es mehrere solcher Systeme für smarte Endgeräte. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusätzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es für quasi alle gebräuchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.

Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch... 
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten Steuergeräte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusätzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchführen! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfügbar - man muss auf ausländische Lieferanten zurückgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich über meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.

Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten Endgerät verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrücklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.

Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom Motorsteuergerät an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war 😛

Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses Gerät ist ein solcher Multiplexer! Zusätzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.

Mir war es zu lästig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder für diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prächtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen....  Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.

Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des Motorsteuergerätes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! Natürlich wird hierfür der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wäre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wäre...
Ich konnte auf das Steuergerät der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzuführen und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. Erklärt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die Türsteuergeräte, die oberen und unteren Bedienfelder, das Wählhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die Lüfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im Motorsteuergerät wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...

Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!

Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der Länge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als Schwätzer bekannt 😁

Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software für die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreißig Euro aufwärts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusätzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet für der Easydiag ca. 40 US Dollar und für das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!

Qualität:
Die Verarbeitungsqualität kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.

Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er über die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem Endgerät via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und Endgerät hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!

Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprünglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives Qualitätsmerkmal! Stichworte für Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich für das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiß - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" 😁
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte 😉
Warnung: Das wird nun etwas länger werden...

Anmerkung:
Bevor es gleich Einsprüche hagelt - auch ich weiß, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es für Privatleute aber nur für relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wären aber viele froh, am W210 überhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natürlich auch "S210" mit gemeint 😉
Um Schnellschüsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!

Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....

Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei späteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentär vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige Diagnosegeräte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Übrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose 😁
Ab MJ 2001 war zusätzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen Diagnosegeräte aus dem Baumarkt anszuschaffen.  Die Enttäuschung ist danach meistens groß....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom Motorsteuergerät sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Temperatur am Ansauglufttemperaturfühler, Lastzustände, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere Steuergeräte im Auto!!

Vollen Zugriff auf alle Steuergeräte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!

Hier droht allerdings gleich die nächste Falle 😉
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil für unter 10 Euro zu haben. Wäre ja zu schön, wenn das reichen würde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 Anschlüssen an einer Dose mit über 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nämlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des Motorsteuergerätes auslesen...

Wer der englischen Sprache mächtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklärt.

Da der OBDII Standard 16 Anschlüsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man müsste aus über 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss 😁

Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem Zauberkästchen mit wenigen Anschlüssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.

Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte für den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernünftige Diagnosen erlauben. Außen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative für den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hält sich auch in Grenzen...

Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige Beiträge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon länger Diagnosesysteme, aber auch normale Werkstattausrüstungen wie Hebebühnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!

Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision 😎   Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!

Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemäß genauso aber auch mit Android Gerätschaften funktionieren. Achtung: Die Module für IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!

Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schließlich gibt es mehrere solcher Systeme für smarte Endgeräte. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusätzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es für quasi alle gebräuchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.

Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch... 
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten Steuergeräte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusätzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchführen! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfügbar - man muss auf ausländische Lieferanten zurückgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich über meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.

Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten Endgerät verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrücklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.

Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom Motorsteuergerät an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war 😛

Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses Gerät ist ein solcher Multiplexer! Zusätzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.

Mir war es zu lästig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder für diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prächtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen....  Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.

Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des Motorsteuergerätes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! Natürlich wird hierfür der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wäre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wäre...
Ich konnte auf das Steuergerät der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzuführen und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. Erklärt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die Türsteuergeräte, die oberen und unteren Bedienfelder, das Wählhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die Lüfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im Motorsteuergerät wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...

Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!

Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der Länge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als Schwätzer bekannt 😁

Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software für die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreißig Euro aufwärts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusätzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet für der Easydiag ca. 40 US Dollar und für das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!

Qualität:
Die Verarbeitungsqualität kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.

Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er über die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem Endgerät via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und Endgerät hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!

Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprünglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives Qualitätsmerkmal! Stichworte für Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich für das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiß - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!

412 weitere Antworten
412 Antworten

Hi,

ich habe mich leider noch nicht entscheiden koennen fuer ein passendes Diagnosegerat fuer meine Werkstatt.

Ich habe inzwischen bei alibaba usw das IDIAG DIAGUN II gesehen fuer nur 360 US Dollar. Das waeren ungefahr 325 EUR. Finde es billig ,mein Problem ist nur so etwas ueber Alibaba zu kaufen. Hat da jemand Erfahrung mit?
http://pt.aliexpress.com/.../423275_805745171.html

Klingt aber verlockend. Alle anderen Anbieter rufen das doppelte auf ca. 600 US. Mir scheint da was nicht geheuer...

Ich habe in der Zwischenzeit meine Augen wund gelesen im Netz auch hier bei Motortalk. Das OBD Thema ist eine Welt fuer sich, da verliert man schnell den Durchblick.

Ich arbeite eher mit Klassikern(ist mir auch lieber) muss auch ab und zu neuere Modelle auslesen koennen und reparieren. Dieses DIAGUN II oder besser noch das DIAGUN III Modell scheint ausgereift zu sein.

Kennt das jemand? Im Prinzip sollte die Software ja die gleiche sein wie sie auch im APP Store angeboten wird. Der einzige Unterschied der mir auffallt scheint dass man ein eigenes Gerat dazukauft, der DIAGUN.

Meine eigentliche Frage: lohnt sich so etwas oder doch lieber beim Dongle bleiben fuer den IPAD. Habe da noch ein MINIIPAD zu Hause rumliegen, den wuerde ich dann fuer die Werkstatt nutzten.

Wie Du schon sagst, da scheint was nicht geheuer zu sein... Es ist ja kein Geheimnis, dass über diese Plattform auch viele Plagiate verkauft werden.
Das Paradoxe ist, je älter die Fahrzeuge werden, die Du auslesen möchtest, desto komplizierter wird das.
Du musst Dir also genau überlegen, was genau Du überhaupt willst.

Hi Ralph,

danke fuer Deine Antwort.
Der gunstigste Anbieter bei ebay vertreibt unter dem Namen KINGBOLEN das DIAGUN II.

http://www.ebay.com/itm/261942560473?...

Umgerechnet 430 EUR was ich fuer alles was angeboten wird ok finde.

Und das DIAGUN III fuer 620 EUR.

http://www.ebay.com/.../252038715764?...

Zu Deiner Frage. Ich moechte und muss auch altere FZG auslesen koennen(OBDI) insbesonders MB Fahrzeuge mit 38 poligen Stecker. Werde wohl um den gelben Koffer nicht drum rum kommen.

Meine eigentliche Frage ist nur(falls jemand das weiss): die software die auf das Handy/IPAD/Android aufgespielt wird ist dieselbe wie bei dem DIAGUN? Glaube nicht dass sich da was andert. Die Markenspezifische Software muss ja sowieso bezahlt werden, nehme also an dass die Software auf dem Diagun dieselbe ist wie sie ueber die APP Store angeboten wird.

Man bekommt dann einen Handheltester dazu mit extra Batterie usw aber ob es sich lohnt?Einen IPAD habe ich ja hier zuHause rumliegen den keiner benutzt...

Schreib doch einfach mal Launch an! Die sollten das ja wissen!

Im professionellen Werkstätteneinsatz in D sieht man ja eher Boschtester oder Gutmann Gerätschaften...

Ähnliche Themen

Hallo Ralph,

ok werde LAUNCH anschrreiben und deren Antwort dann hier posten.

Was mich ueberzeugt an LAUNCH ist das fuer relativ wenig Geld man einen guten TEster hat, fuer fast ALLE Automarken, auch fuer altere FZG mit dem passenden Adapterkoffer.

Ich betreibe ne kleine Werkstatt die eher auf Klassiker ausgelegt ist, viel Diagnostizieren werde ich ja auch nicht, um so ein teures BOSCH gerat mit allen Lizenzen usw zu kaufen. Einfach zu teuer.

Ich arbeite am liebsten mit FZG bis zur Jahrhundertwende, alles danach wird einfach zu kompliziert und zu teuer. Was ein Freund von mir der eine BOSCH werkstatt fuhrt, alles an Lizenzen und Updates fuhrt ist ja schon der Hammer. Der muss fast jeden Monat zur Schulung bei BOSCH damit er immer auf dem neuesten Stand bleibt.

So wie ich das Voraussehe wird es in absehbarere Zeit keine Hardcoremechaniker geben, die auch mal schnell ein Getriebe reparieren koennen. Was ja bei Klassikern eher von Vorteil ist. Es gibt in Portugal vielleicht 20 gute Schrauber die Ihr metier verstehen und die lassen sich recht ordentlich bezahlen...und Wartelisten von einem Jahr sind eher die Regel als die Ausnahme.

Verstehe Dich voll und ganz!
Das sind ja heute auch keine Kfz-Mechaniker mehr sondern "Mechatroniker" und in Zukunft Kfz-Elektroniker und dann nur noch IT Nerds...
Viel mehr als Diagnose anschließen und dann großflächig eletronische Bauteile tauschen ohne Nachdenken (könnte ja bspw. auch nur ein simpler Kabelbruch sein) können die meisten Werkstätten heute nicht mehr!
An Grundverständnis und grundsätzlichen Zusammenhängen fehlt es da in der Denke heute tw. erheblich! Die "alten Meister" sterben leider langsam aus - das waren wirklich "die letzten ihres Standes"...
Wer noch einen Vergaser "nach Gehör" einstellen konnte, hat ein ganz anderes Gefühl für Motorenläufe als die StarDiagnostiker die nur auf Bildschirme starren können...

Sorry für's OT 😁

Hallo Freunde des 210,

ich wäre auch an einer Diagnose meines s210 interessiert,
wollte mir die passende hardware zusammen suchen,
ich tu mich aber sehr schwer damit,
ich komme einfach nicht auf den preis von 200€ bzw. hätte ich auch alles gerne von einem händler,
könnte mir einer einen tip geben wo ihr das so geordert habt,

vielen dank für eure mühe

gruß poelbrenner2

Habs bei Ebay geordert. Kurze Zeit später hat der Koffer laut Aussage eines anderen Mitglieds hier das dreifache gekostet. Lass dir Zeit, dann wirst du wahrscheinlich das auch für unter 200€ hinkriegen (nur die Hardware, dann kommt noch die MB-Software oben drauf).

Hi,

ich warte noch immer auf eine Antwort von launch. Habe inzwischen Launch Europe und IBERIA angeschrieben:

http://www.launch-europe.de/
http://www.launchiberica.com/

Die Gerate sind aber Unterschiedlich zu denen die im Ausland gefuhrt werden ( DIAGUN II und DIAGUN III Stichwort bei ibah oder google).
Ausserdem bieten sie den Dongle nicht an von IDIAG sondern nur den EASYDIAG. DIe mochten gleich den ganzen Koffer mit PAD usw verkaufen.
Meiner Ansicht nach ist der Bluetooth Dongle IDIAG genauso "kompetent" wie diese ganzen Handheldtester die LAUNCH verkaufen moechte. Macht ja auch Sinn, der Dongle kostet max 100 EURO, mit nem PAD zu Hause oder Smartphone ist man mit 150 eur dabei. Also warum dann 500 EUR oder mehr in einen schicken Koffer investieren. Deshalb bieten die den IDIAG auch gar nicht an. Kann mir nicht vorstellen dass LAUNCH zwei verschieden Software anbietet. Das Software in der APP Store ist mit 99% Wharscheinlichkeit ueberinstimmend mit der Software auf den Testern. Der einzige Unterschied man bekommt einen PAD dessen HARDWARE so wie es scheint schlimmer als jedes vernunftige IPAD oder Android ist. Aber ich warte Geduldig meine Antwort von Launch ab. Aber da wird nix kommen...

@ Ralph

ich gehore zu der Generation die mit PC's aufgewachsen sind, bin 39 Jahre alt. Spectrum war mein erster danach folgte der Commodore Amiga usw. Heutzutage sind PC's gang und gebe und "verstehe" sie auch ausreichend und schrecken mich nicht ab.Wuerde mich als Uberdurschnittlicher PC freak "bewerten" und sehe auch deren Nutzen.
Irgendwann wird es so kommen wie du Schreibts, ist ja auch der Fortschritt, sonst wuerden wir wieder am Lagerfeuer irgendwann sitzten und Rauchzeichen abgegen🙂 (was auch wieder schoen waere)!
In absehbarer Zeit(20 Jahre?) sind Verbrennunsmotoren sowieso tod meiner Meinung nach. Dann werden wirklich nur noch einezelne Komponenten ausgetauscht und gut ist. Sieht man ja schon heute mit der ganzen Werbung fuer den BMW I8...

Diagnosesoftware usw ist also fuer mich ok und verstandlich und schreckt mich auch nicht ab. War mir aber Spass macht hat nicht mit Computern zu tun sondern mit der Mechanik pur. Ich habe alles in Eigenregie gelernt aber auch von "alten Hasen" die mir auch eine Menge beigebracht haben. Hast aber recht die sterben langsam aber sicher aus. Es gibt aber einige Leute die "back to the roots" sind und deren Wissen weiter erhalten moechten.
Ich z.b mache gerade ein "Blechkurs" bei einem 65 jahrigen Werkstattmeister. Wir kennen uns schon lange und er bringt mir sein Wissen bei. Spass macht es allemal, so etwas komplexes von einem Guru zu lernen der auch nicht scheut sein Wissen weiterzugeben. Er findet es einfach toll dass sich "junge" Leute noch fuer sein Metier interessieren...

Deshalb liebe ich Klassiker und alte Autos generell. Und deren Markt wird noch ne Weile anhalten, sieht man ja an der ganzen Oldtimerszene, die wird immer bestandiger.

Bei diesen ganzen chinesischen Firmen fragt man sich eh, ob die wirklich ein "echtes Büro" in D bzw. Europa betreiben. Mich würde nicht wundern, wenn da nur Postfachadressen + ein Internetauftritt ein Büro im herkömmlichen Sinne suggerieren sollen.

Meine ehrliche Meinung: Für den Hobbyanwender wie mich bietet das iDiag ne relativ gute und preiswerte Alternative sein Fahrzeug zu diagnostizieren. Kommt zwar auch aus China - ist jedoch nicht ganz so offensichtlich gefaked wie die ganzen StarDiagnose Systeme die bei ebay und so angeboten werden... und es funktioniert halbwegs.
Wäre ich gewerblich unterwegs, dann würde ich mir sicherlich nicht so ein Teil holen 😉 Dann eher was "richtiges" aber teures... schließlich will ich mein Geld damit verdienen.

wenn ich einen modernen Betrieb betreiben wuerde der sich auf neue FZG orientiert wuerde ich auch nicht bei Launch anklopfen. Aber dass ist ja nicht mein Ding, sondern eher die Ausnahme.
Man versenkt leicht bis zu 5TSD EUR fuer ein gutes Diagnosegearat mit SoftwareLizenzenzen und Updates. Das muss erst einmal wieder eingeholt werden und ist fuer einen kleinen Betrieb einfach unrentabel...
Ich habe erst neulich mit meinem Fruend gesprochen der heutzutage einen 750m2 grossen Pavillon betreibt und ne offizielle BoschWerkstatt ist. Er hat sich modernisiert und ist auf das Franchising von Bosch eingegangen. Was da alles abgeht an Diagnosegeraten ist einfach fuer einen kleinen Betrieb unbezahlbar. Er muss aber auch jedes FZG repariren koennen, obwohl er eher auf Dieselfahrzeuge ausgelegt ist.
Aber wie gesagt so etwas will ich nicht. Solche Werkstatten sind an "jeder Ecke" auffindbarund die Konkurrenz ist immens.

Also Launch Iberia hat ne Anschrift und Buro. Und wenn man den Bewertungen auf deren Homepage glauben schenkt sind die X431 richtig gut, mit tollem Software usw. Aber Bewertungen werden ja oft heimisch geschrieben...

Wie gesagt fuer das Preis/Leistungsverhaltnis finde ich LAUNCH ganz ok.

Kurzes Update: gerade launch Europe angerufen, die Wartezeit mit dem e-mail war mir zu lang. Die rufen doch tatsachlich 1900 EUR fuer den X431 Pro auf. Softwaremassig wollte der Verkaufer dass am Telefon nicht so rausgeben, aber die Software die die Diagnosebasis aufstellt beim X431 ist dieselbe wie ueber den stinknormalen Dongle mit nem EIPAD oder Druiden tablet ueber die APP store runterlaedt.

Na ja.

Also gunstigste losung fuer den Hobbyschrauber. China Bestellung, gelber Koffer, IDIAG DONGLE und gut ist.

Alles andere ist rausgeworfenes Geld.

Hier noch eine alternative und zwar eine gute...

http://www.mbstarshop.com/

oder das AUTEL DS 708

Das autel hat auch den 38PIN Stecker fuer die Benze zwischen 96-00 bis das OBD II Standard wurde.

Ich muss zugeben dass alles sehr viel teuer ist als das LAUNCH Teil, aber ich habe mittlerweile so viel negatives ueber Launch gelesen da wird mir mulmig...

Hi,
wie wärs mit dem Gerät hier
http://www.obd-2.de/shop/profi-diagnose/scandoc/46/scandoc-compact
oder sogar DELPHI DS150E CDP PRO Diagnosegerät ist besser?
MfG

Da wir hier im w210er forum sind kannst du mit den obd II nichts anfangen oder besser erst ab bj 2000 was anfangen. Vorher benoetigst du obd I. Da schliesst du ja fast 95% der diagnosegerate aus...
Launch fuhrt den gelben koffer und autel hat ein tolles diagnosegerat mit dem 38pol stecker kostet aber 1000 eur an der anschaffung. Dafur bekommt man alle fzgmarken freigeschaltet. Update kostet aber nach einem jahr 800 eur.
Eine eierlegende wollmilchsau scheint es nicht zu geben, wobei das autel geraet sehr nah dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen