Deutscher Anlagenhersteller?
Hallo...
ich war gerade bei nem Umrüster in meiner Nähe um nen neuen Filter zu kaufen und habe noch ne Weile mit ihm geplaudert. Da hat er mir gesagt, das diese Woche ein Vertreter einer Firma bei ihm war, die in Kürze eine deutsche Anlage auf den Markt bringen wollen.
Natürlich habe ich mir nicht aufgeschrieben wie die Firma hieß. Ich werde morgen aber nochmal mit ihm telefonieren, weil ich noch nen Filter bestellen will und nachfragen.
Habt ihr davon schonmal gehört?
Mein Umrüster meinte noch, die wollen ne Anlage ohne TÜV Abnahme /Eintragung bringen.
Ich habe das erst mal unkommentiert im Raum stehen lassen. Meine Meinung dazu werde ich mir noch bilden müssen.
Viele Grüße
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Ist zwar OT aber was meinst du mit Femitec?
Wer stellt die Anlage her?
Mit "Femitec" meine ich die neue Anlage von Femitec! Nach "neuen Anlagen" wurde doch eingangs gefragt, oder??? *kopfschüttel*
Gruß secu
Zitat:
Original geschrieben von secu351
Mit "Femitec" meine ich die neue Anlage von Femitec! Nach "neuen Anlagen" wurde doch eingangs gefragt, oder???
Es wurden nach Anlagen die noch nicht am Markt sind gefraft außerdem ist das kleine Herstellerrätsel ja zwischenzeitlich gelöst -deshalb habe ich OT dazugeschrieben- der Link war sehr interessant danke danke und bitte bitte nicht sauer sein🙂
Hallo...
wie versprochen habe habe ich versucht anzurufen und habe den Mitarbeiter tatsächlich vor 12 Uhr (meinte 12h Mittags) erreicht.
Leider musste er auf ne PRobefahrt und war sehr kurz angebunden. Da ich aber am Freitag pers. vorbeifahre um einen Filtereinsatz gegen eine Spende in die Kaffeekasse abzuholen, werde ich ihn bezügl. Frontgas nochmal ausquetschen.
Bis dahin... gute Fahrt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von secu351
PS. Auch die neue "Femitec" ist m.W. eine Anlage aus deutscher Produktion. Hie möchte ich mich aber noch nicht festlegen.
Ist sie secu - ist sie. Die Femitec ist Mannheimer Produktion (
www.autogas-mannheim.de).
Hier gibts auch erste Erfahrungen mit dieser Anlage zu lesen.
Warum soll das OT sein - es wird hier den Lesern der Mund nach einer neuen deutschen Anlage wässrig gemacht, ohne dann Ross und Reiter bekanntzugeben. Also ist es ja normal, dass die neuen deutschen Anlagen hier genannt werden.
Zulassung nach R-115
Die wichtige Neuigkeit auf dem Autogas-Markt geht immer noch etwas im Getöse unter:
Alle Autogas-Anlagen, die nach der EC R-115 (=Typ-Zulassung oder ABE) zertifiziert sind, benötigen weder ein TÜV-, noch ein Abgas-Gutachten. Der Einbau einer zertifizierten Anlage wird vom Fachbetrieb bestätigt und bei der Zulassungsstelle ohne weiteres eingetragen.
Nur, warum gibt's (noch) so wenige Anlagen mit Zertifizierung?
Ich hab' einen schlimmen Verdacht: Eine Typ-Zertifizierung ist vermutlich kostspielig und langwierig. Wenn der Hersteller sich die erspart*, wälzt er die Kosten -wie bisher- einfach auf den Endkunden ab. Und solang der's nicht merkt und reklamiert, sondern halt weiter zu Pontius und Pilatus läuft, bzw. dafür löhnen darf, -ok. Und dem TÜV ist es natürlich auch lieber, wenn alles möglichst lange so bleibt...😉
MfG Walter
*-da hab ich ein schönes Beispiel aus eigener Erfahrung: Unser Fertighaus hatte -obschon hundertfach produziert- natürlich keine Typ(Muster)-Zulassung. Wir durften also den ganzen Statik-Unfug für teures Geld noch mal machen lassen...
Ein anderes schönes Beispiel sind die Alu-Felgen ohne ABE!...
Re: Zulassung nach R-115
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Nur, warum gibt's (noch) so wenige Anlagen mit Zertifizierung?
Ich hab' einen schlimmen Verdacht: Eine Typ-Zertifizierung ist vermutlich kostspielig und langwierig. Wenn der Hersteller sich die erspart*, wälzt er die Kosten -wie bisher- einfach auf den Endkunden ab. Und solang der's nicht merkt und reklamiert, sondern halt weiter zu Pontius und Pilatus läuft, bzw. dafür löhnen darf, -ok. Und dem TÜV ist es natürlich auch lieber, wenn alles möglichst lange so bleibt...😉
Der Markt wird es letztendlich regeln. Wenn eine Anlage mit ECE R 115 für den Endverbraucher günstiger (oder gleicht teuer) ist wie eine Anlage bei der die TÜV/Dekra-Abnahme notwendig ist, ist das ein Wettbewerbvorteil des Anlagenherstellers.
Wenn alle Anlagen die Zertifizierung haben wäre das natürlich das beste- aber gerade für kleinere Hersteller ist das sicher eine ziemliche Investition und vor allem ein bürokratischer Aufwand- die Anlagen können ja dann vom Umrüster auch nicht mehr verbaut werden wie er will, sondern wie es vom Hersteller vorgeschrieben wird.