Deutsche Autobauer verschlafen das E-Auto
Nach dem Vergleich BMW-Mercedes kam ein Kurz-Bericht zu E-Autos von BMW, VW, etc.
Ergebnis: Im Vergleich zum Tesla Model S liegen die Deutschen Autobauer um Jahre zurück.
Aber passend dazu ist auch der folgende Vortrag eines Zukunftsforschers:
http://www.youtube.com/watch?...
Ich kann Euch nur empfehlen, das mal anzuschauen. Auch wenn es 30+ Minuten dauert:
- Tesla verkauft in USA 10.000 Model S
- Daimler knapp 7.000 S-Klassen
- BMW knapp 6.000 7-er
- Lexus und Audi A8 je 5.000
- In Kalifornien verkauft Tesla mehr Model S als die Summer aller Porsche Modelle
Der Zukunftsforscher hat beschrieben, dass vor 6 Jahren auch noch keiner damit gerechnet hat, dass Nokia jemals untergehen kann. Oder zuvor den Umstieg von analoger zu digitaler Fotographie.
Und so kanns jetzt auch laufen. Neue Hersteller überrennen die deutschen Autobauer.
Das macht mir echt Sorgen, da wir doch alle in Deutschland ziemlich stark vom Autobau abhängen.
Beste Antwort im Thema
Moin Topfi,
Du machst hier einen grundsätzlichen Denkfehler: Du betrachtest die Elektromobilität und den Hype darum mit den Augen eines Naturwissenschaftlers, naturwissenschaftliches Wissen darfst Du in einem solchen Forum aber nicht voraussetzen. Wenn man sich ein klein wenig mit der Chemie auskennt, weiß man, dass die Brennstoffzelle an der Membran krankt (ich sehe auch in absehbarer Zeit keine Lösung) und bei Lithiumionenbatterien die kalendarische Alterung ein großes Problem ist. An die 1000 Lade/Entladezyklen glaube ich NICHT, und die brennende Batterie der 787 dreamliner wurde schlicht und einfach überlastet. Für einen Chemiker ist das KEINE Überraschung, zumal der chemische Energieinhalt einer LiPo-Batterie dem von Sprengstoff nicht unähnlich ist. Dazu sollte man den Energiewende-verliebten Deutschen auch mal reinen Wein einschenken, anstatt bis in den Kindergarten eine grüne Gehirnwäsche durchzuführen: Ja, eine 100%-Versorgung mit "erneuerbaren" Energien ist technisch möglich, da habe ich keinen Zweifel. Nur wird dann die kWh Strom 1 - 1.5 EUR kosten, und der Flächenverbrauch wird ca. 20 - 25 % der Fläche Deutschlands betragen, während der Rest der Welt sich auf Kernkraftwerke der 4. Generation (z.B. Thorium-Brütertechnologie) konzentrieren wird und preiswerte und weitgehend risikofreie Energie "ohne Ende" haben wird. Und die Industrie wird dann vielleicht auch mal nachdenklich. Ob dann die selbstverliebten Dienstwagenfahrer noch ihren Tesla S bzw. Äquivalente erhalten, werden wir sehen. Noch was: Es gibt den guten grünen Bergbau (Seltene Erden für allerlei Elektrokram) und den bösen Uran- und Thorium-Bergbau, und der Chemie-Cocktail in einer Batterie ist natürlich auch tief-grün. Wen interessiert schon, dass bei einem Batteriebrand Flußsäure entsteht und Unmengen an kanzerogenen Cobalt-Verbindungen freigesetzt werden. Wir reden in Deutschland dann übrigens von mindestens 100.000 - 200.000 Windrädern (einige grüne "Vordenker" berechnen sogar, dass man "nur" 3 Windräder pro qkm braucht) mit einer Lebensdauer von 10 - 15 Jahren und einer riesigen Menge an Solaranlagen, dazu riesige "Energiemais"-Ackerflächen. Ach so, ich vergaß: Wir müssen ja die Welt vor dem bösen bösen CO2 retten, das uns das baldige Ende der Welt bescheren wird, und ein internationales Vorbild sein. Die Malediven saufen ab, die Solomon-Inseln sind die ersten Klimaopfer. Aber, Moment, war da nicht was mit Subduktionszonen ? Ach, wen interessiert das schon! Nur zu dumm, dass niemand dem deutschen Vorbild folgen will. Und auch die 20 Billionen EUR, die die Pfeifen bei der EU bis 2100 für den "Klimaschutz" vorsehen, werden nach dem "Rückstrahlungsmodell" die prognostizierte (und maßlos übertriebene Erwärmung) um sage und schreibe 0.05 Grad mildern. Ja wenn das nicht ein wichtiges Ziel ist .....
Tja, so ist das in der schönen neuen grünen Welt, in der naturwissenschaftliche Fakten durch Ideologie ersetzt werden. Wer braucht schon diese dummen Naturwissenschaftler, die eh von nichts Ahnung haben. Papperlapapp, wir haben doch alles im Griff, und der Technologie des 19. Jahrhunderts gehört die Zukunft !
Oh weh !
Viele Grüße
Ferro (gerne mal wieder mehr bei einem Bier, bin vielleicht noch dieses Jahr in der Gegend unterwegs)
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
So ein Elektroauto ist wie ein Kartoffelkloß. 😁Stellt Euch mal vor, die Kartoffeln wären eine knappe und zu Ende gehende Ressource. Wer käme da noch auf die Idee, diese als Klöße zuzubereiten, wenn man doppelt so viele Kartoffeln braucht, um die gleiche Menge Klöße herzustellen?
.........
Ach ja, wann erfindet man eigentlich die elektrisch betriebene Passagierluftfahrt? Kürzlich habe ich gelesen, dass jederzeit eine bis anderthalb Millionen Menschen gerade im Flieger unterwegs sind. Über den Irrsinn sollte man mal nachdenken.
215 Antworten
Und zum Thema Zukunft und verschlafen: Wer käme denn heute auf die Idee, auf Raumschiffe mit Warpantrieb zu setzen, weil das ja die Zukunft ist?
Dieser Vergleich trifft den Nagel auf den Kopf
Am besten jetzt schon mal Aktien der Nasa kaufen😁😁
Wir werden sehen was die Zukunft bringt und unsere Autobauer sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen und werden schon wissen was sie tun ,hoffe ich mal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von womiti
(...) Wir werden sehen was die Zukunft bringt und unsere Autobauer sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen und werden schon wissen was sie tun ,hoffe ich mal 🙂
Hoffnung war schon immer ein schlechter Ratgeber.
Wirklich spannend wird es doch erst, wenn das Öl unbezahlbar wird oder ein Hersteller ein Elektroauto baut, welches 1.000 km am Stück schafft, wartungsfrei ist, in 15 min geladen ist, Fahrleistungen eines Porsche hat und im Monat nur 300 € kostet. Bis dahin fahre ich weiter meinen Rappeldiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Fakt ist immerhin, dass ... die sogenannten Spitzenkandidaten der Grünen bis auf Trittin und Kretschmann keinerlei abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können...
Na ja, ne abgeschlossene Berufsausbildung, ob das reicht? Ich habe mal gehört, dass gewisse menschliche Gehirnzellen für die (Aus)Bildung oder besser noch "Intelligenz" zuständig seien und andere so altmodische Dinge wie "Redlichkeit", "Charakter" oder gar "das Gewissen" zu verantworten haben. Natürlich habe ich da wieder falsch hingehört, denn aus(gebildete), also "intelligente" Menschen zeichnen sich ja a priori durch Redlichkeit und all diese Anständigkeiten aus. (wenn mal nicht, dann ist die öffentliche Empörung allgegenwertig!)
Ich hege übrigens den trüben Verdacht, dass unser Wendekanzler es sich heute etwas genauer überlegen würde, der Uckermark dieses menschliche Wendewesen, gekürt mit reichlich (Aus)Bildung und noch reichlicherer "Intelligenz" beschenkt, zu entreißen!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Und zum Thema Zukunft und verschlafen: Wer käme denn heute auf die Idee, auf Raumschiffe mit Warpantrieb zu setzen, weil das ja die Zukunft ist?
Man kann das Modell S JETZT in diesem Moment in Stuttgart kaufen. Das hat nichts mit Zukunft und Warp-Antrieb zu tun. Das Elektroauto ist da. Jetzt. Hier. In diesem Momemt.
Ich bin es gefahren und war begeistert, so wie alle anderen, die es gefahren sind. Jeder, der aus dem Tesla aussteigt, für den steht fast: Das Zeitalter der Verbrenner ist vorbei.
Hier werden immer mit Reichweiten und Fakten diskutiert. Dabei wird das wichtigste vergessen: Das subjektive Empfinden des Kunden. Und das ist beim Tesla eindeutig: Das Auto ist geil und macht Spaß. Das hat schon immer Leute zum Kaufen bewegt.
Ihr glaubt mir nicht? Dann fahrt es Probe.
Zitat:
Original geschrieben von HolyPing
Original geschrieben von Topfgucker
Zitat:
Original geschrieben von HolyPing
Man kann das Modell S JETZT in diesem Moment in Stuttgart kaufen. Das hat nichts mit Zukunft und Warp-Antrieb zu tun. Das Elektroauto ist da. Jetzt. Hier. In diesem Momemt.Zitat:
Und zum Thema Zukunft und verschlafen: Wer käme denn heute auf die Idee, auf Raumschiffe mit Warpantrieb zu setzen, weil das ja die Zukunft ist?
Ich bin es gefahren und war begeistert, so wie alle anderen, die es gefahren sind. Jeder, der aus dem Tesla aussteigt, für den steht fast: Das Zeitalter der Verbrenner ist vorbei.
Hier werden immer mit Reichweiten und Fakten diskutiert. Dabei wird das wichtigste vergessen: Das subjektive Empfinden des Kunden. Und das ist beim Tesla eindeutig: Das Auto ist geil und macht Spaß. Das hat schon immer Leute zum Kaufen bewegt.
Ihr glaubt mir nicht? Dann fahrt es Probe.
habe gerade mal bei autoscout geschaut ,da gibt es gerade mal 9 tesla und bei den preisen wird mir schlecht !😕😕
was soll dieser unsinn das hat nichts mit alltag zu tun und nur so zum spaß ,naja da geht der sinn des ökoautos verloren 😕 ODER ?
und das ganze nur weil uns erzählt wird es gebe einen klimawandel und es wird immer wärmer .schaut mal aus dem fenster und auf den kalender das wetter ist seit dem ich lebe (52 Jahre) so und es wird eher kälter als wärmer !!und CO2 macht nicht das wetter sonder die sonne und der wasserdampf in der Athmosphäre
Was mit dem erdöl ist weiß doch auch keiner genau die können uns doch viel erzählen ,wir verbrennen seit dem 2. weltkrieg billiarden liter von sprit und es ist immer noch genug da 😕
wenn das öl wirklich so begrenzt wäre müßte es schon lange alle sein .siehe die streitkräfte dieser welt was die so sinnlos verheizen für den "FRIEDEN"😕
es geht nur um unser geld und nichts anderes!!
So ist es.
Es geht um Emotionen.
Es muss Freude machen auch.
Das darf auch was kosten.
Von A nach B komm ich mit nem 60 PS Polo für 5000 Euro gebraucht auch.
@womiti: diese klimaskeptischen Verschwörungstheorien machen dein Nicknamen Ehre: zum Kotzen.
Ich fände es doch besser, wenn wir für und wider Elektromobilität hier sachlich diskutieren würden. Aber der der menschliche Einfluss auf das Klima wird von keinem ernstzunehmenden Menschen mehr bestritten, und die Endlichkeit der Ölreserven ist eine reine Frage der Logik. Es geht nicht darum, DASS eine Alternativr zum Verbrennungsmotor gefunden werden muss. Es geht nur darum, welche und wann.
Tja, ...
strukturiertes Denken ist ja auch wegen der offensichtlichen Hoffnungslosigkeit in der Stromspeicherentwicklung nicht ganz einfach, oder ...
... oder es ist alles schon da?
Zum wiederholten Male ein Hinweis auf den Citroen C Zero, der 120 Stadtkilometer mit einer Ladung erledigt und damit alle Kirchturmsfahrten ohne Treibstoff machen kann. Hängt er eine halbe Stunde am Netz, kann er dann noch einmal 60 - 80 km fahren.
Dazu noch ein Euro 6 Vierzylinder Diesel für Überlandfahrten - mehr braucht kein Mensch.
Es geht - man muss es nur versuchen.
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von womiti
Es ist so witzig.Zitat:
habe gerade mal bei autoscout geschaut ,da gibt es gerade mal 9 tesla und bei den preisen wird mir schlecht !😕😕
was soll dieser unsinn das hat nichts mit alltag zu tun und nur so zum spaß ,naja da geht der sinn des ökoautos verloren 😕 ODER ?Genau diese Arguemente kommen vor JEDEM Hype:
a) Laptops sind viel zu teuer, die werden nie was...
b) Smarthone sind viel zu teuer, die braucht keiner...
c) Tablets sind viel zu teuer, die kauft keiner...
d) E-Bikes? VIEL ZU TEUER !
e) E-Autos gibt es nur 9 Stück zu kaufen und ist viel zu teuer!!! ....Merkst du was?
Muss ich dazu noch mehr sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Snapstall
@womiti: diese klimaskeptischen Verschwörungstheorien machen dein Nicknamen Ehre: zum Kotzen.
Ich fände es doch besser, wenn wir für und wider Elektromobilität hier sachlich diskutieren würden. Aber der der menschliche Einfluss auf das Klima wird von keinem ernstzunehmenden Menschen mehr bestritten, und die Endlichkeit der Ölreserven ist eine reine Frage der Logik. Es geht nicht darum, DASS eine Alternativr zum Verbrennungsmotor gefunden werden muss. Es geht nur darum, welche und wann.
Mein Nickname ist ein Kürzel meiner Vornamen und Nachnamen nur zur info,wegen des Brechreizes
Und glaubt nur weiter an den Menschen gemachten Klimawandel ha ha ha
Fahre rad aber atme nicht dabei da kommt co 2 raus
Deutsche Autobauer verschlafen das E-Auto?
Wohl kaum. Das Thema Elektromobilität ist in Deutschland mit dem Flocken Elektrowagen seit 1888 aktuell. Und Die Geschichte des Elektroantriebs bei Mercedes-Benz wird auch schon ähnlich lange erzählt.
Letztendlich sind es Heute die ökonomischen Faktoren, die der Verbreitung von Elektromobilen im Wege stehen. Es ist immer noch nicht sicher, welche Speichertechnologie - Wasserstofftank oder Akkumulator - sich mittel- und langfristig durchsetzen kann. Diese Unsicherheit zwingt die Hersteller zu relativ kurzfristigen Kalkulationsszenarien die hohe Produktpreise zur Folge haben müssen. E-Mobilität im Segment der teuren Oberklasse (wie dem Tesla) ist also per se konkurrenzfähiger als in der Mittelklasse oder bei Kompakt- und Kleinwagen.
Aber auch die elektrisch angetriebenen Alltagsfahrzeuge werden an ihren Pendants mit Verbrennungsmotor gemessen. Und hier fällt der Preisunterschied trotz Abstrichen bei Komfort, Ausstattung und der Reichweite stark ins Gewicht. Der in Deutschland bisher am besten funktionierende Kompromiss heisst Smart Fortwo Electric Drive (ab 19'000 Euro!) und macht Daimler zum Marktführer bei Elektro-PKW. Mit lächerlich geringen Zulassungszahlen.
Wenn Massenhersteller vom Idealismus der Käufer abhängen, also deren Bereitschaft mehr für materiell weniger auszugeben, sollte man Zurückhaltung am Markt nicht anprangern.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Tja, ...strukturiertes Denken ist ja auch wegen der offensichtlichen Hoffnungslosigkeit in der Stromspeicherentwicklung nicht ganz einfach, oder ...
... oder es ist alles schon da?
Zum wiederholten Male ein Hinweis auf den Citroen C Zero, der 120 Stadtkilometer mit einer Ladung erledigt und damit alle Kirchturmsfahrten ohne Treibstoff machen kann. Hängt er eine halbe Stunde am Netz, kann er dann noch einmal 60 - 80 km fahren.
Dazu noch ein Euro 6 Vierzylinder Diesel für Überlandfahrten - mehr braucht kein Mensch.
Es geht - man muss es nur versuchen.
Gruß
T.O.
Mehr brauchen Sie nicht. Die restliche Welt schon. Warum muss der Deutsche sich immer mit dem Geringsten begnügen? Darf der Deutsche keinen Spaß mehr haben?
Solche Autos lassen sich - wenn überhaut - nur in Europa und besonders Deutschland verkaufen. Die restliche Welt (China, USA usw.) möchte ein Auto, was Spaß und Freude bereitet. Dafür braucht man ausreichend Leistung und Reichweite. Beides kann der C Zero nicht bieten.
Zum Thema Hybrid: Wie schon Elon Musk und der Zukunftsforscher Lars Thomsen beide gesagt haben: Hybrid gehört jetzt schon zu einer austerbenden Technologie. Sie war schon von Anfang an unsinning:
- zwei identische Systeme
- Es wird permament ein untätiges vollwertiges System mitgeschlept, was keiner braucht: entweder läuft der E-Motor oder der Verbrenner
- Hoher Wartungsaufwand durch den Verbrennermotor
- Geringe Elektro-Reichweite durch das hohe Gewicht
--> Unsinning. Entweder Elektro oder hocheffizienter Diesel. Aber doch nicht beides in einem Auto.
Original geschrieben von womitiZitat:
habe gerade mal bei autoscout geschaut ,da gibt es gerade mal 9 tesla und bei den preisen wird mir schlecht !😕😕
Ich habe gerade selbst nachgeschaut. Die besagten 9 Modelle sind alle Tesla Roadster und keine Model S. .....