Detroit Electric E46 und E63
Die ersten Serienfahrzeuge von Detroit Electric sollen noch in diesem Jahr in Serie gehen und da sie auf Fahrzeugen von Proton basieren habe ich mich mit denen auch mal etwas näher befasst und einige Infos im Blog zusammengestellt:
http://www.motor-talk.de/.../detroit-electric-e46-e63-t2230594.html
Hier auch nochmal das Vorläufige Datenblatt der beiden Modelle: http://data.motor-talk.de/.../de-full-spec-sheet-10652.jpg
Weitere Infos werde ich dann auch hier wie im Blog ergänzen, wenn ich sie habe.
Beste Antwort im Thema
Die ersten Serienfahrzeuge von Detroit Electric sollen noch in diesem Jahr in Serie gehen und da sie auf Fahrzeugen von Proton basieren habe ich mich mit denen auch mal etwas näher befasst und einige Infos im Blog zusammengestellt:
http://www.motor-talk.de/.../detroit-electric-e46-e63-t2230594.html
Hier auch nochmal das Vorläufige Datenblatt der beiden Modelle: http://data.motor-talk.de/.../de-full-spec-sheet-10652.jpg
Weitere Infos werde ich dann auch hier wie im Blog ergänzen, wenn ich sie habe.
21 Antworten
In meiner Umgebung sind viele Häuser mit grossflächigen Dächern mit Photovoltaik ausgestattet ; das sind keine EFH.
Hier wird wohl selbst erzeugter Strom den EVU's verkauft.
Kenne die Preise nicht , gehe aber davon aus, dass es rentabel ist, umso mehr wenn man noch sein eigenes Auto dort volltanken kann.
Daher scheint mir eine solche Variante äusserst praktikabel zu sein.
Noch wichtiger ist es aber , dass der Preis des Detroit Electric für die Langstreckenversion (>300 km) mit 25000 Euro eine Schallmauer durchbrochen hat, und man davon ausgehen kann, dass das Preis-Leistungsverhältnis noch besser wird. Falls ein Rangeextender zur Verfügung steht baut man ihn in den Kofferaum ein, wenn die lange Fahrt quer durchs Land ansteht, für alle anderen Fälle brauch man ihn nicht. Das könnte dann so ein Aggregat sein wie ein portables Hauskraftwerk. Der Chevy Volt hat dieses Konzept, seine Reichweite nur bei E-Betrieb mit 60km ist allerdings zu gering. Warten wir mal ab, ob der Detroit Electric tatsächlich seine an ihn gestellten Erwartungen erfüllen kann.
Rentabel sind Photovoltaikanlagen wegen der hohen Einspeisetarife. Jeder Verbraucher zahlt quasi den Solarstrom mit!
Daher ist es sicher wirtschaftlicher den Strom hochpreisig einzuspeisen und günstig wieder aus dem Netz zu ziehen um ein Auto aufzuladen. Den Ladestrom zahlt somit die Allgemeinheit.
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Rentabel sind Photovoltaikanlagen wegen der hohen Einspeisetarife. Jeder Verbraucher zahlt quasi den Solarstrom mit!
^^ Richtig!!
http://www.solarserver.de/news/news-8083.html (hier mal ein paar Preise für 2008)
Ich denke man sieht hier, dass die Preise sicher vom Staat gestützt sind oder zumindest gesetzlich geregelt sind. Anders lassen sich solche Preise nicht realisieren... Da lohnt es schon den Strom einzuspeisen und wieder günstig zu ziehen.
Würde es die auf 20 Jahre sichere Vergütung nicht geben würden viele "Kleine" Anlagen den Break Even Point NIE erreichen und wären sicher unrentabel.
Zumal die Kosten sowie die Umeweltbilanz vom Herstellen der Photovoltaikanlagen, über die Installation, die Wartung bis zur Entsorgung gar nicht so toll aussehen.
da gibts noch viel Potential und viele Wertschöpfungsstufen und Geschäftsfelder 🙂
Gruß
JoSch
Strom-Produktionskosten:
Aktuell typischer Verbraucherstrompreis ca. 18 Ct/kWh
Börsenpreis Sommer 2006 für "sofortige Lieferung" in absoluten Spitzenzeiten bis zu 200 Ct / kWh
Herstellkosten Photovoltaik-Strom (entspricht Einspeisevergütung in Deutschland) ca. 50 Ct/kWh
Herstellkosten Windkraft-Strom (entspricht Einspeisevergütung) ca. 7 Ct / kWh
Herstellkosten Kohle-Strom ca. 6 Ct/kWh
Herstellkosten Kernkraft (im wesentlichen Betriebskosten z. B. ohne Entsorgung oder Invest) ca. 2 Ct/kWh
aus: http://www.energiechance.de/sonne.htm (Anmerkung: Kernkraft incl. entsorgung und Invest, d.h. Neubau: 3 €ct/kWh / Daten aus Finnland Neubau )
Solarstrom ist mehr als zehnmal so teuer wie Strom aus Kernkraft und die Differenz darf über das EEG der Stromkunde bezahlen.
So wird über gezielte Falschsubventionierung die Vernichtung von Investitionsgeldern auch noch angeheizt. Wie lang sich eine Volkswirtschaft das wohl leisten kann ? .........Wir werden es herausfinden !
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Meinst du es ist eine Fehlinvestition wenn man den Bau fördert und dadurch indirekt die Firmen die neue Technologien entwickeln unterstützt? Ohne Förderung würde ja keiner sowas bauen und dann würde es viele Firmen und Arbeitsplätze gar nicht geben. Außerdem fließt das Geld ja irgendwo wieder zurück in die Volkswirtschaft...
Klar es wird nicht alles in die Forschung gesteckt, Man könnte sicher besser investieren und lieber morgen kaufen als heute... dennoch unser Staat hat schon in andere Löcher Geld gestopft... ich sag nur neuestes Beispiel Abvrackprämie...
außerdem scheint der Kurs auch was zu bringen... hab ich vorhin gefunden
http://www.topagrar.com/index.php?...
Der CO2 Ausstoß ist vornehmlich wegen des dramatischen Einbruchs der Produktion ab September 2008 gesunken. An den Zahlen arbeite ich gerade. Ich sehe das NICHT positiv.
Aber in einem hast Du recht: den Wahnsinn mit 20 Mrd.€ Förderung pro Jahr halten wir nicht mehr auf, wir können nur hoffen, daß die Wirtschaft das noch mitmacht. Das Geld ist verbrannt.
Gruß SRAM
Nur für den Chinesischen Markt, wird Detroit Electric auch Antriebssätze an Dongfeng liefern, damit sie einen S30 mit Elektroantrieb bauen können: http://paultan.org/.../
Infos zum Dongfeng S30 gibt es hier: http://www.motor-talk.de/.../dongfeng-s30-t2194966.html
Zu den ''echten'' Detroit Electric Autos auf Proton Basis, gibt es aber leider keine neuen Infos derzeit.