Det vergibt den 1. Platz an den W140

Mercedes S-Klasse W140

https://www.msn.com/.../vi-AA1v5VCj?...

28 Antworten

Bin Anfang 40.

Back to Topic und damit etwas Gesprächsstoff:

Konkurrenten des W140 sind anstatt des BMW E32 eher der E38, anstatt den VW Phaeton (kam 2001 daher eher mit dem W220 vergleichbar) aus der gleichen Epoche der Audi A8 D2. Lexus LS400 (UCF 10 sowie UCF 20).

Was gab es da sonst noch? Made in USA - Cadillac Seville 4. + 5. Generation. Sonst noch ehrwürdige Modelle zum W140?

Vielleicht noch ein Jaguar XJ aus den Baujahren? Im Vergleich zum W140 wahrscheinlich aber in allem anfälliger und weniger Qualität.

Edit: Ich habe aber mal eine Frage an die W140-Fahrer. Wie relevant ist eine an den Ecken milchig werdende Heckscheibe beim Fahrzeugkauf? K.o.-Kriterium? Ich meine mal gehört zu haben, dass die Heckscheibe nicht mehr als Ersatzteil erhältlich ist.

Zitat:

Edit: Ich habe aber mal eine Frage an die W140-Fahrer. Wie relevant ist eine an den Ecken milchig werdende Heckscheibe beim Fahrzeugkauf? K.o.-Kriterium? Ich meine mal gehört zu haben, dass die Heckscheibe nicht mehr als Ersatzteil erhältlich ist.

Hat früher mit Einbau ca. 1500 bis 2000 Euro gekostet. Ob es die noch gibt, weiß ich allerdings nicht. Die milchige Farbe kommt dadurch, dass sich die beiden Scheiben des Verbundglases voneinander lösen.

Achtung! Durch dieses Ablösen fällt die heizbare Heckscheibe nach und nach immer mehr aus, weil die Heizdrähte zerreißen. Das kann zu Stress beim TÜV führen. Der prüft normalerweise nie eine heizbare Heckscheibe, aber wenn es so offenbare Indizien für einen wahrscheinlichen Mangel gibt, dann passiert das auf einmal doch ...

Zitat:

@Bert80 schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:01:51 Uhr:



Edit: Ich habe aber mal eine Frage an die W140-Fahrer. Wie relevant ist eine an den Ecken milchig werdende Heckscheibe beim Fahrzeugkauf? K.o.-Kriterium? Ich meine mal gehört zu haben, dass die Heckscheibe nicht mehr als Ersatzteil erhältlich ist.

Quasi nicht mehr erhältlich, je nach Version. Ich habe mir vor vielen Jahren schon die letzte meiner Version mit Teilen, Leisten Rahmen gesichert. Das war mehr als ein Abenteuer. Deutschlandweit die Teile versucht zusammenzubekommen.

Eine Leiste gab es nicht mehr. Die wollte ich schon in Russland! kaufen.

Viel Spaß bei der Teilesuche!

EUR 1.500 bis 2.000 nur für die Teile

vor einigen Jahren.

Heute?

Einbau? Der "Einbaugrundierungs- und Klebesatz" ist Gott sei Dank universell und bei Mercedes erhältlich. Kosten? Mit ordentlichen Anschlüssen der Heckscheibenheizung, Antenne etc. und das hinterher nichts knarrzt?

Das Auto zieht einem mittlerweile mehr als die Schuhe aus....und richtig das Geld aus der Tasche.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

…also Fahrzeug pflegen! Mein Heckscheibe (1993) ist original und perfekt. Mein Auto bekommt aber auch wenig Klimawechsel.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:53:19 Uhr:


…also Fahrzeug pflegen! Mein Heckscheibe (1993) ist original und perfekt. Mein Auto bekommt aber auch wenig Klimawechsel.

Das mit den milchigen Heckscheiben scheint auch was mit Glück zu tun zu haben.
Ich habe 2006 einen C124 von einem Arbeitskollegen gekauft. Der Wagen ist Baujahr 1992 und hatte damals 139000 auf der Uhr. Der Vorbesitzer ist ihn nur im Sommer gefahren und so sah das Auto auch aus. Es gab nur sehr geringe Gebrauchsspuren...aber die Heckscheibe war hinten links schon milchig.

Ja, ein wenig Glück auch. Wobei ich glaube, dass es da eine Weile Qualitätsprobleme gab. Alle frühen W140, die ich je hatte, hatten entweder das Heckscheibenproblem - oder bereits eine neue Heckscheibe.

Der 98er, den ich mal hatte (von 2011 bis 2022), der hatte noch die erste Heckscheibe, und die hatte keinerlei milchige Stellen. Und der war nicht übermäßig gepflegt worden in seinem Leben.

Mein noch vorhandener W140 (Bj 93) hatte schon vom Vorbesitzer eine neue Heckscheibe bekommen. Die "neue" Scheibe ist jetzt seit über 15 Jahren eingebaut, und sie ist wie neu.

Da drängt sich die Theorie auf, dass Mercedes da in den frühen bis mittleren Neunzigern Serienfehler verbaut hat. Entweder ist der Rotstift schuld und die Qualität war einfach mies, oder es wurde FCKW-freier Kleber genutzt, der spröde wurde mit der Zeit ... :-) Oder was auch immer.

Ich glaube, mit guter Behandlung des Autos hat das nicht viel zu tun.

Zitat:

@MB-Youngtimer schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:04:10 Uhr:


Ja, ein wenig Glück auch. Wobei ich glaube, dass es da eine Weile Qualitätsprobleme gab. Alle frühen W140, die ich je hatte, hatten entweder das Heckscheibenproblem - oder bereits eine neue Heckscheibe.

Der 98er, den ich mal hatte (von 2011 bis 2022), der hatte noch die erste Heckscheibe, und die hatte keinerlei milchige Stellen. Und der war nicht übermäßig gepflegt worden in seinem Leben.

Mein noch vorhandener W140 (Bj 93) hatte schon vom Vorbesitzer eine neue Heckscheibe bekommen. Die "neue" Scheibe ist jetzt seit über 15 Jahren eingebaut, und sie ist wie neu.

Da drängt sich die Theorie auf, dass Mercedes da in den frühen bis mittleren Neunzigern Serienfehler verbaut hat. Entweder ist der Rotstift schuld und die Qualität war einfach mies, oder es wurde FCKW-freier Kleber genutzt, der spröde wurde mit der Zeit ... :-) Oder was auch immer.

Ich glaube, mit guter Behandlung des Autos hat das nicht viel zu tun.

…deswegen hatte ich ja von „Klimawechsel“ gesprochen. Der entscheidende Alterungseffekt für VSG-Scheiben ist nämlich die Anzahl der Klimawechsel. Auf bei der Kaufteilfreigabe werden (nicht nur bei MB) diese Art Teile einen harten sogenannten „Klimawechseltest“ unterzogen, der eine geraffte Alterung im geplanten Lifecycle simuliert. Je geringer die ständigen Wechsel bezüglich Temperatur und Feuchte im Fahrzeugalter sind, desto langsamer altert z.B. auch die Klebeverbindung bei den Scheiben. Auch sämtliche Interieurteile müssen den gleichen Test bestehen (neben zahlreichen anderen). Am besten ist ergo eine ganzjährig (fast) konstante Temperatur in der Garage bei 50-60% Feuchte. Ein Laternenparker, der häufig in „Niederungen“ im Freien parkt ist hingegen der „worst case“.

@MB-Youngtimer Wenn deine Theorie zu der Heckscheibe stimmt, wäre es ein gutes Argument sich eher auf die späteren Baujahre zu konzentrieren.

Mein '97er hat auch die milchige Heckscheibe am Eck.

Hmm. Dann ist es wohl wirklich Glückssache, wie der Wagen gepflegt wurde. Was ist zu empfehlen, wenn man ein wirklich schönes Fahrzeug mit leider milchigen Ecken in der Heckscheibe gefunden hat? Preis verhandeln oder rumdrehen und gleich gehen? Wie schnell schreiten die milchigen Stellen in den Jahren voran?

Sorry, ich möchte den Thread nicht zweckentfremden, aber das Thema interessiert mich schon länger, da es häufig direkt bei vielen inserierten Autos auffällt.

Na das entscheidet jeder persönlich, wie sehr man den Wagen will. Mein milchiges Eck schreitet jedenfalls nicht voran seit ich den habe - zumindest für mich nicht erkennbar.

Beim W140 kann man nur noch das kaufen, was da ist.<--- das ist mein W140er Spruch - leider wahr. Die Auswahl wird nicht besser.

Das stimmt wohl. Mehr werden es nicht mehr. In der Konsequenz müsste man auch die etwas schwachbrüstigen 280er mit 193/197 PS mit auf die Liste nehmen. Die sind oftmals überdurchschnittlich gut gepflegt und lange in erster Hand gewesen.

Ich würde auch einen S280 kaufen, wenn der Preis passt. Fahre meinen S320 gut 1,5 Jahre und bis auf ein paar Überholvorgänge reicht die Leistung - vor allem als Daily.

Natürlich ist ein S500 oder S600 die beste Wahl wenn man ordentlich Vortrieb haben möchte.

Mein Wunsch-140er: S600 L aus '98 in Obsidianschwarzmetallic und Leder Exklusiv. Sucht man vergebens...

Deine Antwort
Ähnliche Themen