Design des W 209 im Vergleich zu den Vorgängern und Nachfolgern
Hallo Fangemeinde,
wenn man sich das Aussendesign unserer Coupes und Cabrios mal so ansieht, ist das doch von sehr schlichter Eleganz geprägt und führt eigentlich die Entwürfe von Paul Bracq und Bruno Sacco aus den 60er bis 80er Jahre weiter.
Der W 209 fällt durch die schlichte nach hinten aufsteigende Keilform auf, die nur eine horizontale Sicke aufweist. Die Rückleuchten bilden eine kompakte zurückhaltende Einheit, die sich nicht in der Kofferraumklappe fortsetzt.
Das freischwebende kuppelartige Dach, daß an der C-Säule eckig auf den Wagenkörper trifft, ist in meinen Augen die klare Fortsetzung des Entwurfes W 126 C und W 124 C von Bruno Sacco. Der Vorgänger W 208 hatte an dieser Stelle den runden Übergang zum Wagenkörper, der an die Aston Martin Fastback-Coupes angelehnt war. Hier stören vorne die kugelrunden Glupschaugen aus der Gestaltungszeit der zweiten Hälfte der 90er Jahre bei Daimler.
Das ist meiner Ansicht nach beim 209er wesentlich eleganter gelöst worden. Damals wurde bei der Gestaltung anscheinend noch nicht so sehr auf den chinesischen und Fernost-Markt geschielt. Der 209er repräsentiert mit geraden Linien und schlichten Radläufen die klare Gestaltungslehre und Fortsetzung des Bauhaus-Designs, das auch in Elektrogeräten von Loewe und Braun zu finden war. Immerhin ist diese Modellbaureihe von 2002 bis zum Auslaufen der letzten Cabrioproduktion bei Karmann im Jahre 2010 ganz ordentlich verkauft worden. Da muss man auch sehen, daß diese Zeit nur mit einer minimalen äusserlichen Modellpflege, die kein einziges Blech betraf über die Runden gekommen ist. Ein anderer Grill vorne, eine andere Rückleuchtengrafik und geänderte Zierleisten, das fällt nur Insidern auf. Rund 330.000 Autos, davon ein rundes Drittel Cabrios sind für ein Nischenprodukt nicht schlecht.
Was dann mit dem Nachfolger, den mit mit dem Namen E-Coupe und E-Cabrio kam, ist ein - nun ja - Versuch der Höherpositionierung, basiert doch diese Reihe auch wieder auf der C-Klasse W 204. Was mir bei näherer Betrachtung aber sehr missfällt ist das vollkommenn verquaste Design. Das geht vorne mit zwei viereckigen Doppelscheinwerfern los. Das hat Fiat 1968 schon formal erfolglos mit dem seligen 125er versucht. Wenn Doppelscheinwerfer, dann rund. So dynamisch hat uns das BMW und Jagaur viele Jahre lang gezeigt.
Der Rest der Front sieht aufgedunsen aus. Im Seitenprofil sind diese halbstarken Hamsterbacken die vor den Hinterrädern beginnen, hart an der Grenze der Lächerlichkeit. Beim Coupe ist die hinter Scheibe zweigeteilt und hat damit die schlichte klare Gestalung verloren. Eien "Käseecke" bleibt stehen und der Rest der Scheibe lässt sich versenken. Das Heck mit den effektvollen Bling-Bling-LED-Rücklichtwüsten sieht eher nach Autoscooter als Daimler-Benz aus. Auch das beim Cabrio auf der Heckklappe wieder eine Warze für das Navi und eien Antenne für das Radio sitzt, macht das ganze nicht undbedingt wertiger, hatte man doch beim W 209 das ganze unauffällig unter der Kunststoff-Heckklappe "verstecken" können.
Das auch das Coupe und das Cabrio schon nach 3 bis 4 Jahren einer größeren Modellpflege unterzogen werden muss, bei der aber weder die Gestaltung der hinteren Scheiben, noch die Kotflügelverbreiterungen oder das Warzenpaket beseitigt werden, zeigt doch schon fast die Hilflosigkeit der Gestalter.
Also Leute pflegt Eure CLKs und Ihr werdet in 10 bis 20 Jahren noch mehr bewundernde Blicke und Kommentare über das letzte "schlichte" Daimler Mittelklasse Coupe/Cabrio dafür bekommen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Fangemeinde,
wenn man sich das Aussendesign unserer Coupes und Cabrios mal so ansieht, ist das doch von sehr schlichter Eleganz geprägt und führt eigentlich die Entwürfe von Paul Bracq und Bruno Sacco aus den 60er bis 80er Jahre weiter.
Der W 209 fällt durch die schlichte nach hinten aufsteigende Keilform auf, die nur eine horizontale Sicke aufweist. Die Rückleuchten bilden eine kompakte zurückhaltende Einheit, die sich nicht in der Kofferraumklappe fortsetzt.
Das freischwebende kuppelartige Dach, daß an der C-Säule eckig auf den Wagenkörper trifft, ist in meinen Augen die klare Fortsetzung des Entwurfes W 126 C und W 124 C von Bruno Sacco. Der Vorgänger W 208 hatte an dieser Stelle den runden Übergang zum Wagenkörper, der an die Aston Martin Fastback-Coupes angelehnt war. Hier stören vorne die kugelrunden Glupschaugen aus der Gestaltungszeit der zweiten Hälfte der 90er Jahre bei Daimler.
Das ist meiner Ansicht nach beim 209er wesentlich eleganter gelöst worden. Damals wurde bei der Gestaltung anscheinend noch nicht so sehr auf den chinesischen und Fernost-Markt geschielt. Der 209er repräsentiert mit geraden Linien und schlichten Radläufen die klare Gestaltungslehre und Fortsetzung des Bauhaus-Designs, das auch in Elektrogeräten von Loewe und Braun zu finden war. Immerhin ist diese Modellbaureihe von 2002 bis zum Auslaufen der letzten Cabrioproduktion bei Karmann im Jahre 2010 ganz ordentlich verkauft worden. Da muss man auch sehen, daß diese Zeit nur mit einer minimalen äusserlichen Modellpflege, die kein einziges Blech betraf über die Runden gekommen ist. Ein anderer Grill vorne, eine andere Rückleuchtengrafik und geänderte Zierleisten, das fällt nur Insidern auf. Rund 330.000 Autos, davon ein rundes Drittel Cabrios sind für ein Nischenprodukt nicht schlecht.
Was dann mit dem Nachfolger, den mit mit dem Namen E-Coupe und E-Cabrio kam, ist ein - nun ja - Versuch der Höherpositionierung, basiert doch diese Reihe auch wieder auf der C-Klasse W 204. Was mir bei näherer Betrachtung aber sehr missfällt ist das vollkommenn verquaste Design. Das geht vorne mit zwei viereckigen Doppelscheinwerfern los. Das hat Fiat 1968 schon formal erfolglos mit dem seligen 125er versucht. Wenn Doppelscheinwerfer, dann rund. So dynamisch hat uns das BMW und Jagaur viele Jahre lang gezeigt.
Der Rest der Front sieht aufgedunsen aus. Im Seitenprofil sind diese halbstarken Hamsterbacken die vor den Hinterrädern beginnen, hart an der Grenze der Lächerlichkeit. Beim Coupe ist die hinter Scheibe zweigeteilt und hat damit die schlichte klare Gestalung verloren. Eien "Käseecke" bleibt stehen und der Rest der Scheibe lässt sich versenken. Das Heck mit den effektvollen Bling-Bling-LED-Rücklichtwüsten sieht eher nach Autoscooter als Daimler-Benz aus. Auch das beim Cabrio auf der Heckklappe wieder eine Warze für das Navi und eien Antenne für das Radio sitzt, macht das ganze nicht undbedingt wertiger, hatte man doch beim W 209 das ganze unauffällig unter der Kunststoff-Heckklappe "verstecken" können.
Das auch das Coupe und das Cabrio schon nach 3 bis 4 Jahren einer größeren Modellpflege unterzogen werden muss, bei der aber weder die Gestaltung der hinteren Scheiben, noch die Kotflügelverbreiterungen oder das Warzenpaket beseitigt werden, zeigt doch schon fast die Hilflosigkeit der Gestalter.
Also Leute pflegt Eure CLKs und Ihr werdet in 10 bis 20 Jahren noch mehr bewundernde Blicke und Kommentare über das letzte "schlichte" Daimler Mittelklasse Coupe/Cabrio dafür bekommen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Mein Ranking: 1. 209
knapp dahinter
2.208
dann lange nichts
3. E Coupe
Ich hatte das 208er Cabrio [ 136 PS ]
und jetzt ein 209er Cabrio [ 272 PS ]
Der 209er hat einfach die bessere Technik.
Aber das 208er Heck hat mir deutlich besser gefallen.
Meine Meinung
Sigi
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Ich hatte das 208er Cabrio [ 136 PS ]
und jetzt ein 209er Cabrio [ 272 PS ]Der 209er hat einfach die bessere Technik.
Aber das 208er Heck hat mir deutlich besser gefallen.Meine Meinung
Sigi
Stimmt. Wuchtiger, maskuliner. Und von der Qualität war der 208er fast besser! Als ich 2002 den ersten 209er von der Seite sah, fiel mir die Form einer Banane ein. Weiß zwar nicht genau warum, war aber so😁. Die Front war der größte optische Fortschritt, die rahmenlosen Fenster ebenso. Auch wenn diese in der Funktionalität nicht besser waren oder sind. Mein Traum: ein CLK 420 Kabrio🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Ich hatte das 208er Cabrio [ 136 PS ]
und jetzt ein 209er Cabrio [ 272 PS ]Der 209er hat einfach die bessere Technik.
Aber das 208er Heck hat mir deutlich besser gefallen.Meine Meinung
Sigi
Das Heck vom 208 hat mir auch schon immer gefallen. Allerdings finde ich die Glubschaugen fürchterlich.
Viele Grüße,
Torty Cash
Mein rostfreier 13 Jahre alter 208 hatte durchaus das Zeug ein Klassiker zu werden.
Wie das in vielen Jahren beim 209er aussieht, kann heute niemand sagen.
Dafür ist die Ausstattung und das Fahrverhalten im A209.456 einfach Spitze.
Sigi
Rein optisch gefällt mir das 208er QP deutlich besser als das 209er QP. Alleine die hintere Dachhälfte, die schön flach ausläuft sieht einfach geil aus. Da ist das Kuppeldach des 209er viel rentnermässiger.
Das hilft aber alles nichts, im 209er steckt einfach die wesentlich modernere Technik. Fahrwerk und Lenkung sind meilenweit voneinander entfernt. Das war für mich dann auch der Grund mich für ein 209er QP zu entscheiden.
Die Cabrios sind alle nicht mein Fall. Das 208er Cabrio ist auf jeden Fall zu weich. Wenn ich offen fahre kommt für mich nur ein Zweisitzer und damit der SLK in Frage.
Gude, Olli.
Da sieht man wie unterschiedlich wir sind.
Der SLK war mir deutlich zu klein. Ich will ja auch mal was einkaufen.
Bei meinen Neukauf stand der CLK 209 und der SL R 230 auf dem Zettel.
Wegen dem Platzangebot haben wir dann den CLK genommen.
Sigi
Da ich schon lange auf ein viersitziges Cabrio scharf war habe ich alle probe gefahren. Angefangen beim 3er, A4, EOS, Volvo und eben CLK. Optisch und Qualitativ, aber auch Motor seitig ging nichts über den CLK. Also wurde es ein A 209 CLK 280 Bj. 2008 mit (fast) Vollausstattung.
Um es nochmal zu unterstreichen: Optisch ist das A209 CLK Cabrio nur der Hammer, weder Vorgänger noch Nachfolger reichen an die geile Optik heran. Natürlich nur meine private Meinung. 😁
Gruß Detlef
@Mit Stern
Zitat:
Mein rostfreier 13 Jahre alter 208 hatte durchaus das Zeug ein Klassiker zu werden.
Wie das in vielen Jahren beim 209er aussieht, kann heute niemand sagen.
Hallo,
fährst Du Dein Cabrio auch im Winter, oder ist der gute Zustand auf salzfreie Straßen zurückzuführen? Meiner, der 209er, wird im Sommer 7 Jahre und soll noch möglichst viele Jahre rostfrei bleiben! Im Hinterkopf schwebt bei mir auch immer die Vorstellung vom "Klassiker"😛
Ein 6-Zylinder Diesel und eine rostfreie Karrosse sind m.E. gute Voraussetzungen!
Gruß Klaus
Der 208er hat mir sofort gefallen.
An den 209 musste ich mich langsam herantasten.
Meine 208er hat nie Salz gesehen. Außer von den Pommes auf den Sitzen 🙂
Der Vorbesitzer fuhr mit Saisonkennzeichen, und ich im Winter nur bei schönem Wetter ohne Schnee.
Aber im Januar bei Plus 10º Außentemperatur offen fahren, das hat schon was.
Muss nur mal schauen, wie klein die Winterreifen beim 350er sein dürfen.
Eingetragen habe ich nur 225/45 18" vorne und 255/35 18" hinten.
Hoffe das ich ein paar passende 17" Räder finde.
Sigi
Herrschaften
bei aller Akzeptanz dieser C Klasse Verschnitt - zum Glueck bei Karmann gebaut - kann doch keinesfalls auch nur annähernd mit einem 911 verglichen werden .
Völlig richtig, ein platt gedrückter Käfer kann mir gestohlen bleiben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Völlig richtig, ein platt gedrückter Käfer kann mir gestohlen bleiben 😁
Der war gut ;-)