Derby LS - Fragen eines Einsteigers ;)

VW Derby 86

Hallo Motor-Talk Community!

Das hier ist mein erster Beitrag im Forum und ich hoffe, ich habe das richtige erwischt, denn für dieses Modell gibt es anscheinend kein eigenes :P

Ich bin nun seit ein paar Wochen Besitzer eines VW Derby LS (BJ: 1979) mit H-Zulassung.
Der Wagen ist in einem wirklich guten Zustand und hat (in Relation zum stolzen Alter) nur wenige Kilometer auf der Uhr.
Da der Wagen allerdings auch mein erstes, eigenes Auto ist, möchte ich natürlich dafür sorgen, dass er noch einige Jahre zuverlässig und möglichst schadensfrei läuft 😉

Nach den ersten Tagen ist mir allerdings aufgefallen, dass der Wagen (ausschließlich!) in Linkskurven leise brummt. Das hört sich ungefähr so an, als würde der Zahnarzt mit einem Bohrer am Backenzahn herumoperieren x)
Das Motorengeräusch ist (ua. aufgrund der nicht vorhandenen Dämmatte) viel lauter, und man muss schon genau hinhören, um dieses leise Brummen festzustellen.
Nachdem ich zu dem Thema ein wenig im Internet geforscht habe, deutet wohl alles auf das vordere, rechte Radlager hin.
Der Wagen hat allerdings gerade die TüV Abnahme hinter sich, besonders gravierend kanns also noch nicht sein. Der Mangel wird im Bericht nichteinmal aufgeführt.
Da sich der Händler aber um den TüV gekümmert hat, traue ich der Sache nicht zu absoluten 100%, denn man weiß ja nie, wie die ein Auto bei Partnerwerkstätten so durchprügeln.

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, wie lange dieses Brummen noch leise bleibt, und vorallem, wie lange der Wagen noch ruhig und sicher auf der Straße liegt?!
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten die man ergreifen kann, bevor man das Radlager komplett austauschen lassen muss? (Denn ich nehme an, das wird nicht ganz billig, oder?)

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂

Gruß

15 Antworten

Ok, wie schon geschrieben, die Dinge mal übeprüfen, auch Türdichtungen usw.

Wenn da Rost am Windschutzscheibenrahmen ist, dann muss die Scheibe raus( um da vernünftig dran zu kommen). Und je nachdem, ob es schon durch ist oder nicht den Rost komplett

entfernen und wieder ein neues Blech oder Blechstück einschweissen. Hinterher vernünftig verzinnen und wieder lackieren.

Wenn Du das auf Dauer vernünftig haben möchtest, dann am Besten von jemandem machen lassen, der sowas kann oder beruflich macht.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.DerbyLS



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hat damit überhaupt nichts zu tun, denn das Wasser sollte vor dem eintritt in den Innenraum gestoppt werden und nicht erst im Innenraum.
Ich hatte das mit den Ablagen etc. erwähnt, damit Du vielleicht siehst, ob das Wasser am Scheibenrahmen und/oder am defekten Batteriefach reinkommt.
Ist am Scheibenrahmen links und rechts bei dir keinerlei Rost? Auch mal die Dichtung anheben und
mal drunterschauen.

Die Türfolie ist mit Sicherheit beschädigt und nicht mehr 100% intakt, da könnt ich wetten.
Passiert einfach in dem Alter (welches Baujahr ist Dein Fzg.?)
Irgendeine dickere Folie sollte da schon passen, nicht unbedingt ne dünne Mülltüte, die macht sonst Flattergeräusche. Nur nicht bei VW kaufen, da zahlste über 11 € für so ne Matte.
Kannst auch mal Photos machen von dem Verkleidungszeug.

Da ist natürlich was dran....

Mein Derby ist von 1979. Da hier ja schon mehrere bestätigt haben, dass die Türfolie mal gewechselt werden sollte, könnte man das ja mal versuchen 😉 Im gleichen Zug check ich dann mal den Fensterheber, der lässt sich halt arg schwer kurbeln auf der Fahrerseite. Evtl schließt der ja auch nicht vernünftig.

Die Gummis an den Türen sehen, soweit ich das beurteilen kann, gut aus. Das Material ist noch weich und nicht porös.
Was Rost im Allgemeinen angeht steht der Wagen für seine 32 Jahre echt gut da. Der Wagen hat vorher im Trocknen gestanden und wurde vom Vorbesitzer nur im Sommer gefahren. Bei 47.000 Km auf der Uhr suchst du den Rost fast vergebens.
Lediglich am Auspuff und am Radkasten sieht man, dass es langsam losgeht.

Die Windschutzscheibe werd ich mir aber nochmal genauer ansehen... wäre natürlich möglich, dass was hinter läuft.
Sollte ich da allerdings Rost entdecken, hab ich zwar Gewissheit woher die Feuchtigkeit kommt, 'ne Reperatur wär aber warscheinlich ziemlich aufwendig, bzw teuer, was?!:>

So far - Grüße -

Deine Antwort
Ähnliche Themen