Der Verbrauch will einfach nicht sinken!
Hab mit meinem 230E immernoch nen großes Verbrauchsproblem.
Der kleine nimmt sich 14-15l in der Stadt. Drehzahlen bis max 2000. Auch oft Strecken dabei, wo es 10km geradeaus geht und nur 4 Ampeln kommen. Tempo auf dieser Strecke bei 50-70.
Repariert/getauscht/eingestellt:
Spritfilter
Kerzen
Kappe+Läufer
Lufi
Lambdasonde
Einspritzventile
Grundgemisch bei Mercedes eingestellt auf Lambda 1
kein Fehler gespeichert
Ich hoffe, ich hab grad nix vergessen...
Wer hat noch ne Idee?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Drosselklappenschalter
Leerlaufsteller
Kaltstartventil
Kühlmitteltempgeber (weiß grad nicht, wie es genau heißt)
Steuerkolben hat noch ne gute GeschwindigkeitWer hat das letzte geschrieben?
Was ist mit Lambdasonde und Luftmengenmesser?
Ich glaube, du solltest zuerst die Werkstatt wechseln, zu Bosch, oder ner anderen DB Niederlassung.
Mfg, Mark
Der Steuerkolben braucht keine sekunde um den gesamten Weg zurückzulegen. Außerdem ham wir das mit dem Steuerkolben von Webman verglichen.
Lambdasonde steht oben, dass sie neu ist.
Luftmengenmesser weiß ich gar nicht mehr, ob ich den geprüft hab. Webman?
Werkstatt war ne Berliner DB Niederlassung
@ Webman
ich werd den Stecker mal nachlöten.
Da steht außerdem, dass ich zwischen Buchse 7 und 8 den Widerstand messen soll. Heißt das zwischen Pin 7 und Pin8 im Stecker der KE den Widerstand?
Und du hast nicht zufällig das Steuergerät mit der Nummer bei dir zu hause? 😁
Oder gehen auch Steuergeräte mit ner höheren Nummer?
z.b. 006 xxx xx xx
Ach ja, Klima, Standheizung und sowas hab ich alles nicht. Heckscheibenheizung hab ich auch selten an.
Zitat:
Original geschrieben von DEG_Wolle
230 E. Stadtverbrauch bei gemäßigtem Gasfuß: 10,5 Liter.
na sicher,noch besser bei Bleifuß!!!
Ich sag`s doch, dauert nicht mehr lang und wir sind unter 10 Liter. Man braucht nur etwas Geduld.
Ähnliche Themen
@Crosso
Also ich würde es auch so verstehen das im Stecker vom MSG der Pin 7 und 8 gemeint ist (so wie du es auch geschrieben hast). Vieleicht ist es ja iwrklich so eine kleinigkeit und wir haben uns die ganze Zeit dumm gesucht ;-)). Ich habe "leider" nur das MSG mit der Teilenummer 008 545 98 32 zu hause. Den LMM kannste Testen in dem du den Stecker abziehst und mit einem Analogen Multimeter den Wiederstandswert misst wenn du gleichzeitig die Stauscheiben gleichmäßig nach unten drückst muss der wieder stand ohne "Aussetzer" ansteigen (sieht man am besten beim Analogen Multimeter da springt der zeiger so schön ;-)).
@Jason300td
Ich verstehe nicht wieso du nicht glaubst das der "normale" Verbrauch (wenn alles mit dem Auto in Ordnung ist) so um die 10 - 11 Liter liegt? Zumal du ja nichtmal so ein Auto / Motor hast?
MfG
Webman
Zitat:
Original geschrieben von Crosso
Der Steuerkolben braucht keine sekunde um den gesamten Weg zurückzulegen. Außerdem ham wir das mit dem Steuerkolben von Webman verglichen.
Luftmengenmesser weiß ich gar nicht mehr, ob ich den geprüft hab. Webman?
Wie jetzt?
Der Steuerkolben sitzt im Mengenteiler, wie kann man da ne Geschwindigkeit vergleichen wenn man den nicht mal sehen kann?
Also die Sache mit deinem Auto ist ganz klaar. Die elektronische Gemischregelung scheint offensichtlich nicht zu arbeiten. Also würde ich mir als erstes angucken, was der Tester sagt und dann die sachen die der anzeigt vergleichen und danach würde ich die üblichen verdächtigen prüfen.
Das sind LMM, Lambdasonde, Tempfühler Kühlwasser und die 3 Schalterchen, also den doppelten an der DK und den Schubabschalter und mal nach Falschluft o.ä. suchen.
Da irgendwo wird das Problem liegen, vieleicht auch in einem Kabel oder Stecker...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Wie jetzt?
Der Steuerkolben sitzt im Mengenteiler, wie kann man da ne Geschwindigkeit vergleichen wenn man den nicht mal sehen kann?
Wenn man die Stauscheibe auslenkt, kann man beim loslassen erfühlen, wie der Steuerkolben folgt.
Zitat:
Also die Sache mit deinem Auto ist ganz klaar. Die elektronische Gemischregelung scheint offensichtlich nicht zu arbeiten. Also würde ich mir als erstes angucken, was der Tester sagt und dann die sachen die der anzeigt vergleichen und danach würde ich die üblichen verdächtigen prüfen.
Das sind LMM, Lambdasonde, Tempfühler Kühlwasser und die 3 Schalterchen, also den doppelten an der DK und den Schubabschalter und mal nach Falschluft o.ä. suchen.
Da irgendwo wird das Problem liegen, vieleicht auch in einem Kabel oder Stecker...
Mfg, Mark
Auto hing am Tester: keine Fehler, Leerlaufdrehzahl IO, Schubabschaltung IO, Lambdasonde neu und arbeitet, tempfühler Kühlwasser IO, Drosselklappenschalter auch IO,
Auch schon nach Falschluft abgesucht.
Wenn ich Bremsenreiniger auf die Stauscheibe gesprüht habe, ging der Motor fast aus. Er erholte sich dann wieder, wenn ich aufgehört habe mit sprühen.
bei anderen Teilen keine Änderung der Leerlaufs
ich kenn mich da nicht so aus,
aber bei meinem ehemaligen 300te habe ich auch verbrauchswerte von ca 15 bis 17 liter gehabt,
nach einer zeit ist mir aufgefallen, dass das thermostat nicht mehr komplett geöffnet hat, und dadurch hat er mehr gebraucht!
nach dem wechsel selbigem, ging der verbrauch auf normalwerte runter!
mike69
Was soll der Steuerkolben auch groß machen. Wenn er festhängt, läuft die karre garnimmer, und wenn er gänig ist ist er gänig, andere Zustände gibt es nicht.
Einspritzdüsen sind neu?
Also, ich würde als nächstes mal gucken, ob der Steuerkolben undicht ist.
Wenn du die Drosselklappe kurz nachdem der Motor gelaufen ist runter drückst, und es da drunter feucht zu sehen ist, dann ist der Steuerkolben undicht und DA bleibt dann dein sprit.
Ansonsten würd ich mal gucken, ob der sprit evtl. durch ein defektes kaltstartventil läuft, dazu a) kaltstartventilstecker abziehen und b) kaltstartventil muss weiterhin dicht bleiben.
Als letzte alternative müsstest du dann mal -wie bei ner asu- die CO-Werte bei verschiedenen drehzahlen messen und ob er bei hohen drehzahlen wieder ordentlich einpendelt.
Beim auslesen des Fehlerspeichers vorne links sollte ebenfalls der CO-Gehalt pendelnd angezeigt werden, da mal n schließwinkeltester (sollte um 50% pendeln) dran und probefahrt machen um zu gucken ob er in den unterschiedlichen laststufen wieder einregelt.
Danach würde ich hingehen und das kennfeld der einspitzanlage hinter der batterie auf 7 stellen.
Wenn es das dann immer noch nicht war, fällt mir blos noch ein dass dein tacho kaputt ist oder dein taschenrechner.
Mfg, Mark
Es gibt keine normale Fahrweise.
Normale Fahrweise ist für jeden was anderes und der Verbrauch hängt am Meisten von den Einsatzbedingungen, statt von der Fahrweise ab.
In der Stadt kannst du Fahrweise spielen wie du willst, da kommst mit nem 300er net unter 10 Liter.
Dazu ist das Thema Stadt sehr relativ. Die einen brauchen in der Stadt 11 Liter, die anderen 16 Liter. Die einen sind halt Leute die in nem Dorf im Flachland wohnen und die anderen in Berlin.
Und die 18 Liter mit nem 300er zu erreichen ist exelenten technsichen Zustand vorrausgesetzt nicht schwer.
Mit ner Gurke geht das natürlich nicht, weil du die bei 240 nicht auf der Straße halten kannst 😁
Und die die nur auf der Landstraße rumgondeln, die wundern sich wie einer mit nem 300er über 9 Liter kommen kann...
Und was ist nun normal?
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Was soll der Steuerkolben auch groß machen. Wenn er festhängt, läuft die karre garnimmer, und wenn er gänig ist ist er gänig, andere Zustände gibt es nicht.
Einspritzdüsen sind neu?
Also, ich würde als nächstes mal gucken, ob der Steuerkolben undicht ist.
Wenn du die Drosselklappe kurz nachdem der Motor gelaufen ist runter drückst, und es da drunter feucht zu sehen ist, dann ist der Steuerkolben undicht und DA bleibt dann dein sprit.
Ansonsten würd ich mal gucken, ob der sprit evtl. durch ein defektes kaltstartventil läuft, dazu a) kaltstartventilstecker abziehen und b) kaltstartventil muss weiterhin dicht bleiben.
Als letzte alternative müsstest du dann mal -wie bei ner asu- die CO-Werte bei verschiedenen drehzahlen messen und ob er bei hohen drehzahlen wieder ordentlich einpendelt.
Beim auslesen des Fehlerspeichers vorne links sollte ebenfalls der CO-Gehalt pendelnd angezeigt werden, da mal n schließwinkeltester (sollte um 50% pendeln) dran und probefahrt machen um zu gucken ob er in den unterschiedlichen laststufen wieder einregelt.
Danach würde ich hingehen und das kennfeld der einspitzanlage hinter der batterie auf 7 stellen.
Wenn es das dann immer noch nicht war, fällt mir blos noch ein dass dein tacho kaputt ist oder dein taschenrechner.
Mfg, Mark
der Steuerkoben kann verharzen, dann geht er schwergängiger.
das mit der Steuerkolbendichtung werde ich mal prüfen, obs dadrunter feucht ist.
Kaltstartventil ist geprüft und für IO befunden
Lambdasonde regelt auch bei hohen Drehzahlen sichtbar (per Oszilloskop und Lambdatester geprüft)
wie gesagt, weder im fehlerspeicher per Impulszählung, noch beim Tastverhältnis war nen Fehler drin. Und der Motor hing an allen Testern, die die da hatten.
warum soll ich am Kennfeldstecker rumspielen?
Kilometerzähler hab ich schon per GPS geprüft.
Naja, also irgendwo muss ja n fehler drinsein.
Wenn deine Inputwerte (CO, Temp, LMM) richtig sind, und deine Outputwerte (Elektrohydraulisches Stellglied) richtig sind, dann kann er nicht zu viel verbrauchen.
Dann kann es höchstens irgendwo daneben laufen.
Oder der Output ist falsch, das müsstest du aber mit der CO-Sonde in den Lastzuständen sehen können.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von mike69
ich kenn mich da nicht so aus,
aber bei meinem ehemaligen 300te habe ich auch verbrauchswerte von ca 15 bis 17 liter gehabt,nach einer zeit ist mir aufgefallen, dass das thermostat nicht mehr komplett geöffnet hat, und dadurch hat er mehr gebraucht!
nach dem wechsel selbigem, ging der verbrauch auf normalwerte runter!
mike69
hi Mike 69
Habe nen 300CE BJ 88
Und fahre die ganze zeit mit nem Verbrauch von ca. 17-18 Litern rum. wie hast du gemerkt das dein Termostat nicht richtig geht. Meiner brauch relativ lange bis er seine 80 grad hat( CA. 6km)
6km bis 80Grad braucht mein 220 auch.
Sprit benötige ich 9,5 bis 10,5 hab aber auch schon 8,5 konstant 120-140 autobahn geschafft.
mit meinem E260 Automatik war ich bei 12-14 L und mit meinem 230er auch um die 10.
Mein Kumpel hatt auch nen 230er hat ca. 14L Verbrauch braucht aber auch einen Satz 245er Hinterreifen pro Sommer. Ist denke ich kein Maßstab sondern schon der Oberwert bzgl. Verbrauch.
Wundert mich das die Kiste noch läuft ...