Der Thread der (Vor)-Freude
Hallo,
nach dem ich zunächst lange im CLA-Forum aktiv war, und dort einen (Vor)-Freude-Thread entdeckt hatte, wäre es traurig, wenn wir diesen Spaß nicht auch im C-Klasse-Forum hätten.
Habe mich jetzt glücklicherweise doch für eine C-Klasse entschieden und darf den Wagen am 19.08. in Sifi abholen. Ist mein erstes Auto, nachdem ich 5 Jahre lang Smart gefahren bin!! 🙂
Wer es auch kaum erwarten kann, bald den neuen 205er abzuholen, kann sich hier gerne anschließen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Am Freitag war es bei mir endlich soweit!
Nach über einem halben Jahr Wartezeit (habe das T-Modell schon Ende Juni bestellt,
mein GLK lief aber noch bis jetzt), machte ich mich am Freitagmorgen auf nach Bremen.
Den GLK hatte ich bereits am Donnerstag ohne Beanstandung des Gutachters
beim Händler abgegeben.
Um 12.30 Uhr beim Kundencenter angekommen, lief der Check-In ohne Probleme.
Da um 13.15 Uhr noch die große Werksführung angeboten wurde, wollte ich mir
diese nicht entgehen lassen. Obwohl ich schon bei der letzten Abholung eine
Werksführung mitgemacht hatte, nahm ich die Gelegenheit wahr. So oft kommt
man schließlich nicht in den Genuß.
Wir konnten den Karosseriebau E-Coupe/Cabrio sowie C-Coupe und die anschließende
Montage besichtigen. Immer wieder ein Erlebnis, zu sehen, wie Hunderte Roboter
die Karosserien bearbeiten. Sehr spektakulär auch die Hochzeit zwischen Karosserie
und Antriebsstrang.
Gegen 15.00 Uhr waren wir dann wieder im Kundencenter und die Spannung stieg.
Dann wurde er reingefahren und kurze Zeit später mein Name aufgerufen.
Der erste Kontakt mit dem "Neuen" ist schon was ganz Besonderes. Obwohl man
das Auto natürlich bereits ein wenig von den Probefahrten kennt, ist es doch etwas
anderes, wenn man dann irgendwann realisiert, dass das jetzt kein Probefahrzeug
ist, sondern das eigene Auto, welches man in zig Stunden am Konfigurator und mit
Hilfe der Preisliste selber zusammengestellt hat.
Schon das Äußere des Fahrzeugs hat mich von Anfang an sehr beeindruckt. Diese
flache, langgestreckte Form. Der Innenraum ist für mich derzeit die Benchmark in
dieser Klasse. Das Holz der Mittelkonsole, das mit Artico überzogene Armaturenbrett,
die Verarbeitung. Vor allem auch die Innenraumbeleuchtung im Dunkeln mit
Ambientelicht ist wirklich der Hammer. Für ein Massenprodukt, und nichts anderes
ist ja unsere C-Klasse, finde ich das wirklich sehr toll. Und ich für meinen Teil bin
froh, dass ich die klassischen Rundinstrumente drin habe! Ich pfeife auf das Mäusekino
aus Passat, TT und Co. Aber auch hier gehen natürlich die Meinungen auseinander.
Sicher werden auch einige Insider hier sagen, unter dem Blech, da wo der Kunde
nicht hinschaut, wird gespart. So what, das was ich sehe, spricht mich an und
gefällt mir. Andere sparen da, wo ich es sehe und das gefällt mir nicht!
Der freundliche Mitarbeiter hat dann einiges erklärt, wobei man die vielen Funktionen
und Befehle, vor allem beim Comand, erst erarbeiten muss. Eine Bedienungsanleitung
mit 400 Seiten sagt ja schon alles.
Um kurz nach 16.00 Uhr war es dann soweit! Das Tor ging auf und mein Auto durfte
das erste Mal das Werksgelände verlassen.
Da es für die Rückfahrt nach München schon zu spät war, war die erste Fahrt allerdings
sehr kurz. Sie ging nämlich nur bis ins Hotel.
Am nächsten Morgen war dann die erste große Fahrt angesagt. Für die ersten Kilometer
wählte ich die Landstraße, um den Motor ein wenig mit wechselnden Drehzahlen
bewegen zu können. Die Fahrt ging über die Dörfer bis Nienburg und dann weiter nach
Hannover. Da waren dann die ersten gut 100 Kilometer schon drauf.
In der Zeit konnte ich schon mal ein wenig das ILS testen, da es bei der Abfahrt noch
recht dunkel war. Schon klasse, wie hier einzelne Verkehrsteilnehmer ausgeblendet
werden. Beim GLK ging ja nur das Fernlicht an oder aus.
Natürlich wurden auch Head-Up und Burmester unter die Lupe genommen. Da ich vorher
nur die Standardanlage im GLK hatte, auch ein Unterschied wie Tag und Nacht. An das
Head-Up Display hab ich mich so schnell gewöhnt, dass ich es nicht mehr hergeben
möchte.
Dann ging es rauf auf die Autobahn.
Obwohl ich im GLK ebenfalls den 250er drin hatte, wirkt der Motor in der C-Klasse
komplett anders. Dies liegt vor allem an der Laufruhe und der neuen Abstimmung
der 7G-Tronic Plus. Natürlich hört man den Diesel raus, aber lange nicht mehr so
aufdringlich wie im GLK. Das Getriebe schaltet dazu in aller Regel butterweich.
Nur manchmal "verschluckt" es sich ein wenig. Das liegt evtl. daran, dass das
Getriebe aufgrund des Fahrstils raufschalten möchte, man aber just in dem
Moment Leistung fordert und es dann einen klitzekleinen Augenblick braucht,
um runterzuschalten.
Ich habe auch die Programme ECO, Comfort und Sport ein wenig getestet.
Die Unterschiede sind sehr gut wahrnehmbar. In Sport schaltet es wirklich
sehr schnell und dreht den Motor ein wenig höher. Aufgrund der Einfahrzeit
bin ich natürlich nur bis max. 3.000 Umdrehungen gegangen.
Der Motor bleibt dabei akustisch immer dezent im Hintergrund. Hier ist der
Fortschritt für mich sehr deutlich spürbar. Ich würde sagen, diese Kombination
hat nun die Reife des Alters erreicht. Leistungsmangel hat man jedenfalls nicht,
obwohl natürlich immer mehr geht.
Auch der Geräuschkomfort insgesamt ist sehr, sehr gut. Auf der Autobahn
bin ich max. 160 km/h gefahren. Kaum Windgeräusche, vom Motor wenig
zu hören.
Gegenüber dem GLK haben auch die Assistenten nochmals zugelegt. Die Distronic
reagiert nun viel feinfühliger, nicht mehr so ruppig. Den Lenkassi wollte ich jetzt
auf der Autobahn nicht wirklich testen.
Als absolutes Highlight für mich empfinde ich die Airmatic. Obwohl schon der GLK
nicht unkomfortabel war, ist dieses Fahrwerk einfach der Hammer. Wie hier die
Unebenheiten geschluckt werden, ist schon famos. Manch einer mag sagen, dass
ihm die Sache zu schaukelig sei, aber ich finde, das ist Mercedes-Komfort, wie man
ihn sich wünscht. So stelle ICH mir einen Mercedes vor!
In den Kasseler Bergen habe ich dann mal den Sport-Modus getestet. Der Unterschied
ist deutlich zu spüren. Wie schon geschrieben, bin ich max. 160 km/h gefahren, aber
du merkst das Tempo in den Kurven gar nicht. Der Wagen liegt einfach wie ein Brett.
Lenkkorrekturen waren nicht nötig, die C-Klasse fährt völlig unspektakulär, aber
narrensicher durch die Kurven. Und das mit 17 Zoll Winterrädern!
Ich hatte das Glück, hier die Dunlop 4D zu bekommen, obwohl ich eigentlich "nur"
die Bridgestone bezahlt hatte. Habe ich natürlich gern mitgenommen.
Jetzt weiß ich auch, was mir die ganzen 2 1/2 Jahr mit dem GLK gefehlt hat!
Nach gut 750 Kilometern war der Tank dann noch 1/4 voll, der Bordcomputer
zeigte 6,3 Liter an und der Fahrer war so begeistert, dass er am liebsten gar
nicht in die Garage fahren wollte.
1186 Antworten
Klar, die Sache mit Remote Online bzw. Mercedes me ist der Hammer und da macht eine Standheizung dann echt mal richtig Sinn, auch immer Sommer mit der Funktion der Standlüftung. Weltweit aktivierbar!
Mein Wagen wird auch erstmal weiter ein Laternenparker... aber er ist so voll an Extras, da ist leider kein Platz mehr gewesen noch für eine Standheizung. Im Winter Eis kratzen, Sitzheizung an und sehen wie schnell der Motor warm wird 😉
Hallo Zusammen
Ich glaube bin einer der jüngeren Käufer (22) in diesem Forum. Ich habe meinen C 200 AMG Line Swiss Star Edition im April bestellt. Mitte September sollte SIE hier sein 🙂. Seit dem Moment der Unterschrift habe ich mein Fahrzeug im Konfi sicher schon 40 mal zusammengestellt und 5 mal Änderungen an den SA' s vorgenommen. Ich liebe das Design. Beim Interieur gibt es für mich nichts vergleichbares in diesem Segment. Bin praktisch jeden Tag im Forum am lesen. Vor dem einschlafen suche ich immer Youtube Videos der C-Klasse. Wer Instagram hat, empfehle ich Der_Landgraf zu abonnieren. BOMBEN Bilder!! Ich freue mich riesig auf mein Fahrzeug.
Danke dir @liri2808! 🙂
Ich ertappe mich auch 2-3 mal die Woche meinen Wagen exakt nachzukonfigurieren und dann das 360° Tool zu nutzen... kann mich nicht mal an dem Konfiguratorfoto satt sehen.
Mitte September ist SIE auch bei mir, allerdings zur Selbstabholung im Werk bereit. Ich zähle bald schon die Tage... irre gutes Gefühl!
Sternengruß in die CH.
@RealZac;
Ich kann dir nur raten, die Standheizung auf alle Fälle drin zu lassen. Ich möchte sie seit dem C204 nicht mehr missen, alleine schon wegen Innenraum vorwärmen, eisfreie Scheiben und kein Schnee vom Auto fegen. Egal ob neue Wasserpumpe oder nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
@RealZac;
Ich kann dir nur raten, die Standheizung auf alle Fälle drin zu lassen. Ich möchte sie seit dem C204 nicht mehr missen, alleine schon wegen Innenraum vorwärmen, eisfreie Scheiben und kein Schnee vom Auto fegen. Egal ob neue Wasserpumpe oder nicht...
Danke. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
@RealZac;
Ich kann dir nur raten, die Standheizung auf alle Fälle drin zu lassen. Ich möchte sie seit dem C204 nicht mehr missen, alleine schon wegen Innenraum vorwärmen, eisfreie Scheiben und kein Schnee vom Auto fegen. Egal ob neue Wasserpumpe oder nicht...
Kann ich Dir ebenfalls nur empfehlen! Für mich eine SA die immer drin sein wird.
Wie ist es denn ohne? Du kommst raus und kratzt deinen Wagen frei. Bist Du damit fertig, steigst Du mit blauen Händen in den eiskalten Wagen. Wenn Du Glück hast, kommst du 100-200 m weit und steigst wieder aus, weil Du ein 2. mal eiskratzen musst. Alles Geschichte! Entspannt einsteigen, warmes Auto, los fahren und fertig.....
Nie mehr ohne!
Zitat:
Original geschrieben von EggJack
Kann ich Dir ebenfalls nur empfehlen! Für mich eine SA die immer drin sein wird.Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
@RealZac;
Ich kann dir nur raten, die Standheizung auf alle Fälle drin zu lassen. Ich möchte sie seit dem C204 nicht mehr missen, alleine schon wegen Innenraum vorwärmen, eisfreie Scheiben und kein Schnee vom Auto fegen. Egal ob neue Wasserpumpe oder nicht...Wie ist es denn ohne? Du kommst raus und kratzt deinen Wagen frei. Bist Du damit fertig, steigst Du mit blauen Händen in den eiskalten Wagen. Wenn Du Glück hast, kommst du 100-200 m weit und steigst wieder aus, weil Du ein 2. mal eiskratzen musst. Alles Geschichte! Entspannt einsteigen, warmes Auto, los fahren und fertig.....
Nie mehr ohne!
Das wäre (und ist) es mir bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse definitiv auch wert!
Auf der einen Seite den Lack aufwändig pflegen und schon bei Übernahme doppelt versiegeln und dann im Winter mit einem Schaber/Schneebesen dran rumkratzen?!? Aber Herr Landgraf, von Ihnen hätte ich das jetzt am wenigstens erwartet 🙄
War für mich die einzige Pflichtausstattung die jetzt im neuen Wagen definitiv sein musste.
Gut, bei mir kommt noch hinzu, dass der Nachbar der direkt neben mir parkt in seinem A5 eine drin hat. Das geht gar nicht, dass der dann während ich wie ein Depp an meinem Mercedes kratze einfach grinsend neben mir einsteigt 😉
(Ex-)A5-Fan wird mir sicher beipflichten.
Zustimmung... 😉
Okay... 🙂
Pro Standheizung steht es nun 3:1... also lasse sie bloss drin RealZac
War ja auch nur meine bescheidene Meinung. Vielleicht bereue ich es nach dem kommenden Winter auch. Hatte aber bisher noch nie eine Standheizung und mit den Benzinern bisher auch nie Probleme.
Bei einem Diesel ist eine Standheizung jedoch schon eher Pflicht, der wird ja im Winter kaum auf Betriebstemperatur kommen.. wenn ich da an den seligen E220CDI meines alten Herrn denke schaudert es mir noch immer...
Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Okay... 🙂Pro Standheizung steht es nun 3:1... also lasse sie bloss drin RealZac
War ja auch nur meine bescheidene Meinung. Vielleicht bereue ich es nach dem kommenden Winter auch. Hatte aber bisher noch nie eine Standheizung und mit den Benzinern bisher auch nie Probleme.
Bei einem Diesel ist eine Standheizung jedoch schon eher Pflicht, der wird ja im Winter kaum auf Betriebstemperatur kommen.. wenn ich da an den seligen E220CDI meines alten Herrn denke schaudert es mir noch immer...
Was hab' ich da nur losgetreten? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Bei einem Diesel ist eine Standheizung jedoch schon eher Pflicht, der wird ja im Winter kaum auf Betriebstemperatur kommen.. wenn ich da an den seligen E220CDI meines alten Herrn denke schaudert es mir noch immer...
dem ist nicht mehr so. die diesel haben einen elektrischen zuheizer, ich habe nach 2km warme luft aus den düsen...
Ich kann zur Standheizung sagen, dass ich in meinem vorherigen C204 eine drin hatte, damals aber noch keine Garage. Das war wirklich eine tolle Sache. Es ist unglaublich, aber ich habe den ganzen vorletzten Winter kein einziges Mal den Mantel angezogen. Immer mit der Standheizung vorgewärmt, direkt ins Auto gesprungen (Stand sofort vor der Tür) und los...
Bei dem aktuellen C204 habe ich allerdings keine Standheizung, dafür steht er aber in der Garage und ich muss sagen, ich vermisse sie auch nicht. Habe sie deshalb im neuen w205 auch gar nicht mitbestellt.
Finde generell, dass so ein schönes Auto nicht draußen stehen soll. Da würde ich nicht ruhig schlafen können (wenn es privat gekauft wäre).
Einem Kumpel von mir wurde direkt in der ersten Woche die Fahrertür böse zerkratzt und er hat sich nur einen neuen Golf gekauft. Neider oder so, keine Ahnung... Jedenfalls geht bei mir Garage VOR Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
dem ist nicht mehr so. die diesel haben einen elektrischen zuheizer, ich habe nach 2km warme luft aus den düsen...
Doch, dem ist leider immer noch so!
Den elektrischen Zuheizer hatte auch schon besagter E220CDI... doch ging es mir hier weniger um die Fahrzeuginsassen, also vielmehr um den Motor und dessen "Langlebigkeit", die leidet nämlich enorm darunter, dass ein Diesel im Winter die ersten 25Km (min.!) nicht im Betriebswarmen Modus unterwegs ist.
Moderne Diesel (und auch manche Basis-Benziner) haben einen PTC-Zuheizer im Klimakasten, korrekt. Dieser sorgt innerhalb von 30-60sec für sehr warme Luft im Innenraum, bringt nur wie gesagt dem Motor NULLkommaNULL. Das war mein Einwand! 😉
Sternengruß.
Wenn ich eine Standheizung bestelle, geht es ja nicht in erste Linie darum, dass der Motor vorgewärmt wird, sondern um den Komfort eis- und schneefreier Scheiben und an vorderster Front einem warmen Innenraum.
OK, als Garagenparker würde ich mir die Investition vlt. auch überlegen, unter freiem Himmel ist dieser Komfort allerdings absolut fein und bekommt dank Remote online jetzt noch einmal einen ganzen Korb "Extrasterne" obendrauf. Endlich nicht mehr auf die Vorprogrammierung im Fahrzeug bzw. den klobigen Funksender angewiesen sein, sondern alles per Smartphone, Tablet, PC und Co. online steuern. Top!!!
Laut meinem freundlichen wird der motor gar nicht vorgewärmt..deshalb hab ich keine bestellt. Hab zu hause und beim arbeitsplatz ne beheizte garage. Da der weg nur 8km ist,wäre es cool gewesen wenn es den motor schon vorgewärmt hätte.