der t4 und die lieben steuern
servus!
habe mir hier mal die mühe gemacht und nach t4 und steuern gesucht. nach dem lesen einiger vieler threads bin ich tatsächlich nur noch verwirrter.
was ich auf jeden fall rauslesen konnte war dass sich hier fast alles um auflasten, ablasten, womo und lkw zulassung dreht. nur der eine sagt so, der andere so, wie ist das denn jetzt?
um mal konkret zu werden:
habe mir gestern endlich mein "bastelobjekt" gekauft, einen t4, 2.5l benziner von 91. ich weiss jetzt grad gar nicht ob der kat hat, fällt mir ein :-)
egal. momentan fahre ich einen rüsselsheimer mit ebenfalls 2.5l Hubraum. für diesen bezahle ich jährlich an steuer 168€.
(Rechnung: schadstoffarm D3, 6,75€ pro 100cm3 --> 168€). welche schadstoffklasse hat der t4 2.5l motor denn mit kat (wenn es den von werk aus damals schon gab?) und ohne?
wenn es damals noch keinen kat gab ab werk, kann man den wahrscheinlich nachrüsten. bis auf welche schadstoffklasse kann man denn da kommen?
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UnInc
na das klingt doch schonmal gar nicht so schlecht.
bei euro 1 sind das 10,84€ pro 100 cm3, wären ja auch "nur" 271€. habe in den anderen beiträgen von viel höheren beträgen gelesen, von daher ist das schonmal soweit ok.
danke schonmal für deine antwort.
habe mir gestern endlich mein "bastelobjekt" gekauft, einen t4, 2.5l benziner von 91.
Zitat:
jupp, das ist der AAF.....95 % der AAF haben Euro 1....das kost dann 389 € Steuern, 15,13 € pro 100cm3
aufrüsten kannst du auf Euro 2....entweder mit einem anderen Kat, der preiswerteste kost 359 €...wird auch bei eBay angeboten.....oder ein KLR....der kost 249 €. Mehr geht nicht.
Natürlich immer voraussgesetzt er hat Euro 1...denn jeder 20 te hat nix..die haben zwar ein Kat drin..aber kein AKF-Aktiv-Kohle-Filter verbaut und ohne AKF macht es Schwierigkeiten......aber einige haben es trotzdem geschafft von Euro 0 auf Euro 2 zu kommen.