Der Staat hat gepennt
Beim Bundesamt für Statistiken gibt es eine Statistik die sagt, dass bis 2020 über eine Million Gasfahrzeuge in Deutschland fahren werden. Ich denke das es noch früher so sein wird.
Aber da sieht man mal wieder wie unsere Regierung pennt. Egal welche Partei. Denn bei unseren europäischen Nachbarn ist es schon seit Lagem so.
Ich war vor kurzem auf einer Sitzung von der CDU über Alternative Energien, da ich mich auch beruflich mit dem Thema beschäfftige. Und man muß sich mal vorstellen, dass die Leute dort noch nichts von Flüssiggas als Alternative gehört haben. Wobei in Polen Italien und Holland schon seit Jahrzehnten die Autos mit LPG fahren.
Dafür versucht man krampfhaft Erdgas durchzusetzen.
Aber mal ehrlich, ich möchte doch auch tanken können wenn ich in Italien im Urlaub bin, oder?
38 Antworten
Ich bin einigermaßen überzeugt davon dass Autogas in Deutschland nicht aussterben wird. Die Autobahntankstellen bauen Autogastankstellen ohne Ende wegen des Durchgangsverkehrs aus Polen und den Niederlanden. Leider hat Erdgas in Deutschland eine verdammt große Lobby und da steckt auch jede Menge Kohle hinter.
Da wirds Zeit für nen Vortrag damit die Damen und Herren Regierungsbeamten auch mal einen Einblick bekommen wie es auf der Straße aussieht ... sonst haben wir bald nur noch begünstigtes Erdgas und der Rest wurde auf SuperPlus-Niveau angehoben weil sie nicht wussten, was sie taten ...
@Tunnelraser
Glaubst du, daß ein Vortrag (= Sachargumente) bei unserer Politik (= Idioten) funktioniert? Das Lobbyistentum ist nicht umsonst so erfolgreich obwohl es selten stichhaltige Argumente gibt. Lobbyisten haben unser Steuersystem faktisch irreparabel komplex gemacht.
Aber was willste von einem Bundestag voller Lehrer und Beamten noch erwarten? Wer fachlich was auf dem Kasten hat, studiert normalerweise weder Lehramt noch lernt er Stempelkissen zu quälen und ist normalerweise in der freien Wirtschaft. Und hat dort keine Zeit für Politik.
Falsche Zeitform im Titel.
Es muß lauten:
Der Staat pennt.
Begründung:
Am Zustand hat sich nichts geändert.
Ähnliche Themen
Der Jürgen (Tritt-ihn) hat letztens in einem Interview gesagt, daß er von Autogas (im Gegensatz zu Erdgas) nichts halte und daß das Auslaufen der Förderung 2009 BEABSICHTIGT sei.
Das ist nicht Pennen, das ist Absicht!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Der Jürgen (Tritt-ihn) hat letztens in einem Interview gesagt, daß er von Autogas (im Gegensatz zu Erdgas) nichts halte und daß das Auslaufen der Förderung 2009 BEABSICHTIGT sei.
Das ist nicht Pennen, das ist Absicht!Gruß
Da wirds mal Zeit zu kontrollieren, von welchem Öl/Erdgas Multi er die Kohle für diese Meinung erhält!!
Auch in Belgien gibt's sit "Jahrzehnten" LPG. Der Preis/ l steht momentan auf ca. 33cent. Wenn mein Polo 2 Jahre jünger wäre würde ich noch umrüsten, aber jetzt lohnt es nicht mehr.
Glaube das Erdgas und LPG nicht wirklich viel Zukunft hat. Mein folgendes Auto wird ein Biodieseltauglicher mit Rußpartikelfilter. Biodiesel gibt's hier in Belgien und in den Niederlanden leider noch nicht, aber hier denken sie inzwischen auch darüber nach. Immerhin kostet Biodiesel konstant fast 20cent weniger als normal Diesel.
Habe mal gelesen dass es mittels eines Kompressionsverfahrens möglich ist aus organischen Abfällen dieseltreibstoff herzustellen. Das kann durch Laub, GArtenabfälle etc realisiert werden. Die technik gib's schon, tests laufen auch seit einigen Jahren.
@pascal
Ich bin mir sicher das LPG Zukunft hat. Schon alleine da ich eine Menge daran setzen werde dazu beizutragen.
Ich denke das sich nicht nur ein Kraftstoff durchsetzen wird. Sondern es bald ganz normal ist an den Tankstellen LPG, Erdgas und Wasserstoff zu tanken. Die Monopolstellung von Benzin wird aber verschwinden. Und das ist sicher
@pascal
Das mit den Bioabfällen haben Sie auf der CDU- Sitzung auch gesagt. Das wird aber noch mind. 10 - 15 Jahre dauern.
Das der Staat so großes Interesse an Erdgasfahrzeugen hat ist ja auch zu verstehen. Denn er ist auch der Hauptimporteur und somit auch der Hauptverdiener an diesem Gasgeschäft.
Hab noch was interessantes zum Thema gefunden. Seht mal auf: http://www.mwv.de/download/kraftstoffe.pdf
Zitat:
Habe mal gelesen dass es mittels eines Kompressionsverfahrens möglich ist aus organischen Abfällen dieseltreibstoff herzustellen. Das kann durch Laub, GArtenabfälle etc realisiert werden. Die technik gib's schon, tests laufen auch seit einigen Jahren.
Nach meinem Kenntnisstand basiert dieses Verfahren auf der Fischer-Tropsch-Synthese. Im 3. Reich wurde damit der (spärliche) Sprit für die Wehrmacht aus Kohle synthetisiert. Es funktioniert aber mit allen kohlenstoffhaltigen Rohstoffen, auch Erdgas.
Die Herstellung solcher Designer-Krafstoffe (die "normalen" Krafstoffen überleben sind) ist aber sehr energieaufwendig und teuer. Unter dem Aspekt Energiebilanz sind Pöl oder Ethanol aus Biomasse vorzugswürdig.
Gruß
Attachment vergessen...
@Bleifussindianer
Fischer-Tropsch braucht CO:H etwa 1:2.2. Praktisch kann man einen Erdgas/Kohle-Mix nehmen und per
CO + H2O -> CO2 + H2
das benötigte CO/H2 Verhältnis einstellen. Aus Biomasse kann man sowas machen. Es ist aber viel einfacher und effizienter, per Fischer-Tropsch Flüssiggas zu erzeugen (kurze Kohlenstoffketten) als andere Treibstoffe.
Ich würd reaktionstechnisch jedenfalls LPG aus Biomasse höhere Chancen einräumen als Diesel aus Biomasse. Auch wenn mit dem SHELL GTL Verfahren etwas ähnliches für Diesel bereits "steht".
/GaryK
Habe noch ein bißchen Literatur zum Nachlesen gefunden. Da wird verständlich warum die Preise steigen.
http://www.umweltdaten.de/verkehr/gegaltantr.pdf