Der Schlamm wird dicker (Kühlwasser)

Das ganze ist Bezugnehmend auf diesen Thread: Link

Der Schlamm wird jetzt zähflüssiger und ist von der Farbgebung her so hellbraun/hellgrau, im Deckel des Ausgleichsbehälters ist Schaum. Es sind wie gesagt kein Öltropfen zu sehen (auch nach 16h Fahrzeugstillstand nicht) und es ist weder Wasser- noch Ölverbrauch zu bemerken.

Langsam macht mir das aber echt sorgen, weil sich das ZEug zu verfestigen scheint (QP hat das ja auch hinter sich, aber er hats weggekriegt).

Also nochmal die Fragen:
1) Was ist das für ein Phänomen
2) Wie werd ichs los
3) Wie kann ich dem vorbeugen

Kühlwassermischung besteht zu 50/50 aus destilliertem Wasser und Frostschutz (blau). Wenns hilft stell ich die Tage mal Fotos online. Wenn noch Infos benötigt werden, einfach fragen.

57 Antworten

Das sollte ja der Fall sein, wenn ich das Zeug in den Ausgleichsbehälter drücke...da der Rasch voll is, musses dann ja quer durch den Motor und unten wieder raus. Oder hab ich jetzt n Denkfehler?

Beim Omi endet der Schlauch vom Ausgleichsbehälter in dem unteren Schlauch der zum Kühler geht. Beim dem ginge es jedenfals nicht so. Und aus dem oberen vom Kühler rauslaufen lassen geht auch nicht, da hängt dann der Thermostat vor.

Gruß Kalle

Wischwasser sollte man immer, wenn man's verdünnen muss, mit destilliertem wasser tun um die düsen nicht auf dauer zu verstopfen durch kalkablagerungen.

reifen kann man übrigens auch mit anderen gasen füllen für die die es nciht wissen; da gibt's auch leichte vorteile...

Frostschutz ist übrigens eine Lauge, hat also ein pH-Wert von über 7 das vollkommen reicht um den leicht säuerlichen pH-Wert des destillierten wassers auszugleichen...

Ein motor der über jahre im kühlsystem frostschutz und dest. wasser hatte ist im vergleich zu einem der immer nur leitungswasser und frostschutz genommen hat, würde man sich schläuche, kühler, wapu und etc anschauen viel besser i.O.

Das wird euch jeder bestätigen der halbwegs ahnung von fahrzeugtechnik und chemie hat...

Übrigens kann man zur not auch die zellen einer batterie mit leitungswasser auffüllen; das wird die batterie auch nicht umbringen wenn man's nicht übertreibt...

Dachte bis jetzt immer Frostschutz is ein Alkohol, wie z.B, iso-Propanol. Müsste doch dann nen ph-wert von 7 haben.
Lasse mich aber auch gerne etwas besserem belehren.

mfg

Chris

Ähnliche Themen

Servus Gemeinde,

es spielt überhaupt keine Rolle, ob man destilliertes oder Trinkwasser einfüllt. Destilliertes ist nur teurer. Das bißchen an Kalk und Ionen, das im normalen Trinkwasser vorhanden ist, "arbeitet" sich sofort ab und steht für Korrosionsvorgänge nicht mehr zur Verfügung. Und da der Kühlkreislauf ein geschlossenes System ist, kommen weder neue Ionen noch Sauerstoff noch Kalk dazu. Anders sähe es aus, würde man jeden zweiten Tag zwei Liter Frischwasser zugeben müssen. Dann wäre Kalk und Korrosion ein ernstes Thema.

Andererseits war hier zu lesen, destilliertes Wasser sei besonders aggressiv. Das stimmt nicht. Normaler nichtrostender Stahl z.B. vom Typ 1.4301 (18/10) wird von destilliertem Wasser praktisch nicht angegriffen, in der Chemieindustrie wird destilliertes Wasser sogar als inertisierende (chemisch nicht reaktive) Füllung von stillstehenden Reaktoren verwendet, selbst bei unlegiertem Stahl. Da rostet nix, denn wo keine Ionen sind, da gibt es keinen Ladungstransport und damit keine Korrosion.
Destilliertes (hochreines) Wasser hat übrigens per Definition einen pH-Wert von exakt 7, ist also neutral (http://de.wikipedia.org/wiki/Ph-wert).

Der Korrosionsschutz im Kühler ist nur dazu da, zum einen den Gefrierpunkt des Wassers herabzusetzen (Frostschutz), zum anderen die Elementbildung durch verschiedene Materialien im Kühlkreislauf zu unterbinden (z.B. Motorblock aus Aluminium, Kühler aus Stahl --> Elementbildung --> Korrosion).

Gruß,
BluesMan

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Jo das mit dem Spülen auf deine Art is ne gute Idee, weil das Kühler ausbauen im engen Corsa Motorraum sonst wieder recht aufwändig wird. Bist dann also an eins der beiden Heizugsanschlussstücken auf der Ansaugseite des XE gegangen oder wie? Da is bei mir auch recht eng*grmpf*

Eigentlich müsste dass doch auch gehen wenn ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter ordentlich zudreh und an einen der Schlauchanschlüsse vom ausgleichsbehälter den Gartenschlauch anschliesse und unten den Schlauch am Kühler abmache (mich nervts immer wieder dass ich da keinen Ablass ganz untem am Kühler hab, der unter Anschluss is ja immer noch rund 5-10cm über dem Kühlerboden)

bedenke dass du öl in deinem system hast. wasser löst bekanntlicherweise kein öl. kaltes wasser mit fit nur sehr wenig. befolge die liste, welche du selber aufgestellt hast.

Mit dem Gartenschlauch das war eigentlich so gemeint, damit er das Wasser mit dem Spülmittel und dem gelösten Öl da komplett raus bekommt. Nur ablassen da bleibt ja dann immer noch einiges drin. Sorry wenns falsch rüber gekommen ist.

Gruß Kalle

Warum bauste denn nicht einfach den Kühler aus und spülst den von Hand durch?
Ist doch kein großer Akt.
Schläuche und Stecker ab.Evtl. noch den Lüfter wegen dem Krümmer ab und die zwei oberen Schrauben raus.Dann kannste ihn doch nach oben raus ziehen.
Bei meinen Tigra dauert das max. 10min.Dürfte beim Corsa ähnlich sein.

MfG Tigra2.0 16V

Muss mal gucken ob das ohne Krümmer rausnehmen klappt, das is immer so verdammt eng

Das klappt aber.Musst nur den Lüfter ausbauen.
Denn da der Kühler gerade nach oben herausgezogen wird,passt der am Krümmer vorbei.Das einzige was eine Fummelei ist,ist das lösen der Stecker am Temperaturfühler auf der Beifahrerseite.Also beim Tigra klappts und beim Corsa dürfte das nicht viel anders sein.

MfG Tigra2.0 16V

Das Steckerlösen ist kein Akt, wird zwar enge, weil da auch die Ölkühlerleitungen langlaufen, aber das krieg ich schon hin. Nu jut, werd ich mich die Tage da mal ranmachen.

also lag ich richtig: um dauerhaft zu befüllen ist es egal ob dest. oder leitungswasser; aber wenn man manchmal ein bisschen nachfüllen muss (durch welchen grund auch immer), wäre man vielleicht auf dauer mit dest. wasser besser bedient.

Danke BluesMan.

So, bin grad dabei das ganze Zeugs sauberzumachen... augenscheinlich war NUR im Ausgleichsbehälter dieser Schlamm, liegt aber sicher daran, dass das Zeug auf dem Wssser schwimmt und der Behälter nunmal der höchste Punkt ist.

Werde die Aktion gleich fortsetzen mit mehrmaligem Spülen, wie auf Seite 2 hier beschrieben. Aber mal interessehalber:

WENN da was im argen ist, also Kopfdichtung bzw. Kopf selbst, auf welche Kosten darf ich mich einstellen? Dieses Vergnügen hatte ich bis jetzt (zum Glück) noch nie.
Oder gibts noch andere Mögliche Fehlerquellen, abgesehen von der Dichtung und vom Kopf?

Ne Möglichkeit wäre noch ein Riss im Motorblock.
Aber das ist sehr unwahrscheinlich und kommt auch selten vor.
Soweit ich mich entsinnen kann kommst du doch aus dem Raum Nbg,oder?
Da führt doch die A3 nach Würzburg.
Dort in der Nähe kenn ich eine Firma die einen Kopfriss im eingebauten Zustand reparieren kann.
Aber natürlich solltest du sicher sein,dass es am Kopf liegt.
Wollte damals meinen Kopf bearbeiten lasse,hab aber keine Antwort bekommen.
Aber hier in meiner Nähe hat der Opelvertragshändler schon viele gute Erfahrungen gemacht.Die haben mir den auch empfohlen.
Die Firma heißt Wild und hat für den C20XE eine spezielle Kopfreperatur entwickelt.
Wenn den Kopf abbaust und alles machst inkl. Reperatur musste mit ca. 500€ rechnen.
Die Reperatur kostet 332€ + Mwst. + ggf. Kühlsystem reinigen.Auch nicht gerade billig aber immerhin 6 Monate Gewährleistung und du hast keine Arbeit damit.

MfG Tigra2.0 16V

Nee, komme aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt, also weeeeeiiiiit weg von Würzburg. Aber n Motorinstandsetzer wirds ja hier auch geben. Der Punkt ist ja der, dass ich noch gar nicht weiss, was es denn ist. Habe eben den ersten "Spülgang" gemacht, also Kühlsystem eingebaut und mit Leitungswasser + Spüli befüllt, dann Auto gestartet und auf Betriebstemperatur gebracht.

1) Es war nix von irgendwelchem braunen Schlamm zu sehen
2) Das Wasser ist noch blau, also war irgendwo im Motor noch Kühlwasser mit Frostschutzzusatz.

Werde noch n paar mal Spülen und denn erstma ne Woche fahren, mal gucken obs wieder Schlamm gibt oder nicht.

Sollte tatsächlich ein Riss im Kopf sein, kann ich mich also auf 300-500€ einstellen? Oh Freude 🙁

Irgendwo an der seite konnte man doch erkennen, was das fürn Kopf ist oder? Also KS 400/700/800 oder Cossi (gabs noch mehr?), dann würd ich da erstmal gucken, vielleicht gibts ja "typische" Schäden für bestimmte Köpfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen