Der S211 naht... (kleine Kaufberatung)
Hallo Leute,
nachdem ich hier die letzten Wochen rege mitlese, verdichtet sich doch langsam der Wunsch, den Opel-Zweitwagen einzutauschen. Zeit für Komfort, Sicherheit und Platz. 🙂
Es steht noch ein C180 W203 zur Verfügung, wird also nicht das einzige Auto sein. Mein Fahrprofil ist insgesamt etwa 25-30 tkm pro Jahr, davon so 15-20 Fernstrecke, da dann häufiger mal zu viert oder so es sich nicht vermeiden lässt zu fünft.
Die Motorenwahl macht es einem ja nicht einfach. Ich fühle mich ja schon mit dem C180 selten untermotorisiert (in der Stadt sowieso nicht, voll bepackt auf bergiger BAB-Fahrt dürfte es natürlich mehr sein) - und fahre eher besonnen als aggro. 😁
Kürzlich probegefahren habe ich einen E220 CDI. Klar, sparsam (Probefahrt mit 8,5 l lt. BC), etwas brummig, theoretisch viel Leistung aber diese Gedenksenkunde ist beim Einfahren in eine viel befahrene Hauptstraße schon ein "aha"-Erlebnis. Man gewöhnt sich aber wohl dran.
Bei der Fahrleistung würde der E200 Kompr. wohl ungefähr auf die gleichen Kosten kommen - wobei der Diesel mehr Wartungspotenzial hat. Es gibt auch mal Zeiten, wo fast nur Kurzstrecke gefahren wird (Einkaufen etc., also 2-10 km), ich vermute, das steckt der Benziner besser weg?
Teilweise gibt es ja auch nette 6-Zylinder - wollte ja schon immer einen haben und hat im Urlaub auch immer Spaß gemacht (wenn auch bei anderen Autos). Ist halt ein souveränes Dahingleiten. Auf der BAB macht es vollbeladen bestimmt auch Freude, in der Stadt zahlt man eher kräftig für einen schönen Klang...
Der 6-Ender wird wohl länger brauchen, bis er warm ist - auch nicht so toll für Kurzstrecke. Apropos warm: Da die Standheizung ja eines der besten Extras ist, das ich je hatte, darf wieder eine dabei sein oder wird nachgerüstet - was im Winter dem kalten Motor zumindest etwas zugute kommt.
Rechnerisch lagen jetzt für mich E200K und E220CDI preislich auf einem Niveau, E280 (Benziner) schätze ich auf nen guten Tausender mehr im Jahr (Sprit, Wartung, Versicherung, Steuern... eigentlich ja alles 🙂).
Eigentlich dachte ich so an Baujahr 2005, aber die meisten Angebote sind schon sehr kompromissbehaftet oder dubios. Generell ist mir eine nachvollziehbare Historie und niedriges Wartungsrisiko schon ein paar Euro wert - daher schaue ich im Moment Richtung Mopf 2006-2008 mit nicht so viel Laufleistung und Besitzern. Eigentlich war meine Preisvorstellung 15-20k, aber ich denke inzwischen eher 20-25k.
Habe ich noch wichtige Punkte übersehen?
Vielleicht mag ja auch mal jemand ein paar prüfende Blicke auf folgende Kandidaten werfen.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lj2w3lpxtwvc
(Was sind das für Sitze? kenne sonst nur die mit den "großen Kästchen"😉
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
(Ist VW-Händler dubios? Scheint schon länger drin zu sein)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cauvxftvydgf
(leider noch keine Bilder, großes Navi zur Freude der Unredlichen)
Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
T-Modell ist begehrter (teurer) und 150kg schwerer. Muss das unbedingt sein?
Diese Frage zu stellen grenzt ja fast schon an Blasphemie. 🙂
Wer einen Kombi will, der weiß ganz genau warum und kann sich seinerseits nicht vorstellen, warum jemand eine Limousine kaufen kann. Ich hatte zwei Ford Scorpio Turnier, danach (weil es superschnell gehen mußte) einen 124er als Limo und vermißte da schon den Laderaum. Anschließend meinte ich, mich dran gewöhnt zu haben und machte beim 210er erneut den Fehler, keinen S zu kaufen. Wieder große Unzufriedenheit! Jetzt ist es ein S211 geworden und ich bin endlich wieder glücklich. Wie kann man ein Auto _nicht_ als Kombi kaufen? 😎
LG
Rüdiger
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Olli W.
Hallo chess77,was auch noch in deine Berechnung mit eingebracht werden müßte,der Vormopf hat noch einen 2 Jahres/25000km Intervall,beim Mopf bis du jedes Jahr an der Kasse. Ist vielleicht für dich auch noch eine Überlegung wert.
Gruß Olli
Dafür hat der Vor-Mopf noch die SBC Bremse. Die ist im Prinzip der konventionellen Bremse überlegen, aber die zentrale SBC Steuer-/Bremseinheit muss alle paar Jahre getauscht werden (nach 300-400.000 Bremsbetätigungen). War so eigentlich nicht vorgesehen, aber nach einigen Fehlfunktionen und Rückrufaktionen kurz nach der Markteinführung des 211 hat MB diese Vorschrift nachträglich erlassen. Bei bis zu 8 Jahren alten 211ern macht MB das noch auf Kulanz. Danach muss man wohl teoder ilweise alles selbst zahlen. Kostet dann bis zu 2000€.
Zur Frage der Jahre und km bis zum nächsten Service gibt es x Beiträge. Von 1 Jahr oder 15.000km bis 2 Jahre oder 25.000km scheint es alle möglichen Kombinationen zu geben. Bei meinem ist es 2 Jahre oder 15.000km. Die angezeigten Restkilometer werden auch schon mal mehr, wenn man Öl nachfüllt oder überwiegend Langstrecke fährt.
Wer an der Wartung sparen möchte, kann nach Auslaufen von Gewährleistung, Garantie oder Kulanz doch selber entscheiden.
Dann möchte ich meinen Thread mal abschließen - nachdem ich gestern einen S212 gefahren bin stand die Entscheidung schnell fest. Zwar nicht so viel Ausstattung, aber ein sehr ruhiger und moderner Wagen (200 CGI).
Ich hoffe nur, alle etwaigen "Vormopf"-Probleme treten innerhalb der Garantiezeit auf.
Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben! Es war keine leichte Entscheidung. 🙂