Der richtige Reifendruck?
Wann wird der Reifendruck korrekt eingestellt?
Wenn die Räder entlastet sind, z.B. beim Reifenwechsel auf der Hebebühne
oder wenn das Fahrzeug wieder auf eigenen 'Füßen' steht?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zum Luftdruck prüfen in die Werkstatt, noch von der Fahrt 30 Min. abkühlen und dann lasse ich ihn auf die Hebebühne, hole eine Leiter und schaue in den Tankdeckel nach dem richtigen Druck.
Nun wieder 'runter. Da ich immer mit 4 Personen fahre, rufe ich nun 4 Monteure, lasse sie einsteigen - natürlich mit abgedeckter Sitzfläche oder sauberen Hosen - und kann nun den für mich 100%igen Druck geben.
Bisher war es Spaß.
Leute - ich finde es gar nicht so schwierig.
Zu wenig Druck, mehr Verbrauch und Verschleiß, aber mehr Grip. Zu viel Druck, weniger Verbrauch, weniger Grip, einseitiges Abfahren (nur Mitte). Der Reifentyp und die Marke spielen wohl auch eine kleine Rolle
Also wähle ich die goldene Mitte überwiegend als Alleinfahrer. Für eine voll beladene Urlaubsfahrt erhöhe ich natürlich den Druck entsprechend.
101 Antworten
Habe gerade noch einmal in der MB-App zur Bedienungsanleitung nachgesehen. Dort heißt es zum Thema Reifendruck: „Wenn keine separaten Reifendimensionen im Tankdeckel aufgeführt sind, gilt der dort genannte Reifendruck einheitlich für alle werkseitig zugelassenen Reifendimensionen.“
Ich fahre zum Luftdruck prüfen in die Werkstatt, noch von der Fahrt 30 Min. abkühlen und dann lasse ich ihn auf die Hebebühne, hole eine Leiter und schaue in den Tankdeckel nach dem richtigen Druck.
Nun wieder 'runter. Da ich immer mit 4 Personen fahre, rufe ich nun 4 Monteure, lasse sie einsteigen - natürlich mit abgedeckter Sitzfläche oder sauberen Hosen - und kann nun den für mich 100%igen Druck geben.
Bisher war es Spaß.
Leute - ich finde es gar nicht so schwierig.
Zu wenig Druck, mehr Verbrauch und Verschleiß, aber mehr Grip. Zu viel Druck, weniger Verbrauch, weniger Grip, einseitiges Abfahren (nur Mitte). Der Reifentyp und die Marke spielen wohl auch eine kleine Rolle
Also wähle ich die goldene Mitte überwiegend als Alleinfahrer. Für eine voll beladene Urlaubsfahrt erhöhe ich natürlich den Druck entsprechend.
das ist falsch. Ein Reifen ohne Belastung hat garantiert weniger bar Druck wie montiert mit Fahrzeuglast. Meine letzte Werkstatt hat diesen Fehler bei unserem VW T5 California gemacht, ein verheerenderFehler. Wegen Urlaubsfahrt hatten Sie unmontiert Maximaldruck draufgemacht, montiert waren es dann schon 0,3 bar über max. und warmgefahren + im warmen Südspanien dann soviel, dassuns fast Reifen geplatzt ist
Es wird soviel über Reifendruck gefachsimpelt aber von der wichtigsten Basic nie: Reifendruck bei 20 Grad ungefahren am Fahrzeug entscheident.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hatschipuuh82 schrieb am 2. September 2020 um 14:55:10 Uhr:
das ist falsch. Ein Reifen ohne Belastung hat garantiert weniger bar Druck wie montiert mit Fahrzeuglast. Meine letzte Werkstatt hat diesen Fehler bei unserem VW T5 California gemacht, ein verheerenderFehler. Wegen Urlaubsfahrt hatten Sie unmontiert Maximaldruck draufgemacht, montiert waren es dann schon 0,3 bar über max. und warmgefahren + im warmen Südspanien dann soviel, dassuns fast Reifen geplatzt ist
Wie stellst du fest, dass ein Reifen fast geplatzt wäre?
Was meinst du mit Maixmaldruck? Das was oftmals im Tankdeckel bzw. in der Fgz BA steht?
Zitat:
@hugowilhelm schrieb am 22. April 2018 um 10:05:57 Uhr:
Leute - ich finde es gar nicht so schwierig.
Zu wenig Druck, mehr Verbrauch und Verschleiß, aber mehr Grip. Zu viel Druck, weniger Verbrauch, weniger Grip, einseitiges Abfahren (nur Mitte). Der Reifentyp und die Marke spielen wohl auch eine kleine Rolle
Also wähle ich die goldene Mitte überwiegend als Alleinfahrer. Für eine voll beladene Urlaubsfahrt erhöhe ich natürlich den Druck entsprechend.
Genau so. Wenn man an einem Drifttraining teilnimmt (nicht mit dem GLC 😉, pumpt man auch mal ein halbes Bar mehr rein. Da will man ja absichtlich weniger Haftung haben.
Reifen platzen auch nicht wegen zuviel Druck. Gefaehrlich wird es, wenn sie zu wenig Druck haben. Zum Beispiel bei einem schleichenden Platten. Dann walkt das Gummi extrem und erzeugt Waerme. Bei hohem Tempo wir der Reifen dann so heiss, dass er sich aufloest. Das sieht so aus, als wuerde er platzen.
Kein Autorennfahrer setzt sich in seinen Boliden und faehrt anschliessend hohes Tempo ohne den Luftdruck vorher gecheckt zu haben. Das ist die Lebensversicherung Nr. 1. Da wundert es mich manchmal mit welcher Naivitaet, Unwissen und persoenlichem Risiko manchen Leute mit 180 Sachen ueber die AB heizen. Ich checke den Luftdruck zumindest immer bei jedem Tankstopp.
---
Aber eine aktuelle Frage am Schluss. Bei mir spinnt seit ein paar Tagen die Luftdruckanzeige. Die zeigt mir einen korrekten Wert fuer alle 4 Raeder an und den habe ich auch an der Tankstelle ueberprueft. Aber es kommt bei jedem Motorstart die Warnung Luftdruck pruefen und das gelbe Symbol leuchtet im Cockpit. Da stimmt was in der Software/Elektronik nicht. Hat jemand eine Idee wie man die Warnung wieder weg bekommt? Gibt es dafuer einen Reset oder so was aehnliches?
Hmm, ne kenne ich nicht.
Wird das für ein bestimmtes Rad angezeigt?
Falls ja, nur nur so ne Idee: RDKS haben ne Batterie drinn. Kann es sein, dass die am Ende ist?
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 6. September 2020 um 12:16:12 Uhr:
Zitat:
@hugowilhelm schrieb am 22. April 2018 um 10:05:57 Uhr:
Leute - ich finde es gar nicht so schwierig.
Zu wenig Druck, mehr Verbrauch und Verschleiß, aber mehr Grip. Zu viel Druck, weniger Verbrauch, weniger Grip, einseitiges Abfahren (nur Mitte). Der Reifentyp und die Marke spielen wohl auch eine kleine Rolle
Also wähle ich die goldene Mitte überwiegend als Alleinfahrer. Für eine voll beladene Urlaubsfahrt erhöhe ich natürlich den Druck entsprechend.Genau so. Wenn man an einem Drifttraining teilnimmt (nicht mit dem GLC 😉, pumpt man auch mal ein halbes Bar mehr rein. Da will man ja absichtlich weniger Haftung haben.
Reifen platzen auch nicht wegen zuviel Druck. Gefaehrlich wird es, wenn sie zu wenig Druck haben. Zum Beispiel bei einem schleichenden Platten. Dann walkt das Gummi extrem und erzeugt Waerme. Bei hohem Tempo wir der Reifen dann so heiss, dass er sich aufloest. Das sieht so aus, als wuerde er platzen.
Kein Autorennfahrer setzt sich in seinen Boliden und faehrt anschliessend hohes Tempo ohne den Luftdruck vorher gecheckt zu haben. Das ist die Lebensversicherung Nr. 1. Da wundert es mich manchmal mit welcher Naivitaet, Unwissen und persoenlichem Risiko manchen Leute mit 180 Sachen ueber die AB heizen. Ich checke den Luftdruck zumindest immer bei jedem Tankstopp.
---
Aber eine aktuelle Frage am Schluss. Bei mir spinnt seit ein paar Tagen die Luftdruckanzeige. Die zeigt mir einen korrekten Wert fuer alle 4 Raeder an und den habe ich auch an der Tankstelle ueberprueft. Aber es kommt bei jedem Motorstart die Warnung Luftdruck pruefen und das gelbe Symbol leuchtet im Cockpit. Da stimmt was in der Software/Elektronik nicht. Hat jemand eine Idee wie man die Warnung wieder weg bekommt? Gibt es dafuer einen Reset oder so was aehnliches?
Hast Du nach der Prüfung die Reifendruckkontrolle neu gestartet?
Edit, ich sehe gerade, dass es hier um den GLC geht. Der Screenshot ist von der Anleitung für die den S213, es sollte aber beim GLC ähnlich funktionieren.
Spinnerte Druckanzeigen hatte ich in der C-Klasse auch mal. Nach 3 Jahren haben die RDKS Batterien nacheinander aufgegeben.
Es wurde bereits beschrieben.
Der Reifendruck steht auf dem Tanjdecjel und ist an den Reifen regelmäßig zu prüfen.
Hierzu braucht keine Werkstatt aufgesucht zu werden.
Es genügt an die Tankstelle zu fahren und dort zu prüfen.
Der GLC steht also auf dem Rädern.
Wäre es anderes hätte es MB in Betriebsanleitung geschrieben
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 6. September 2020 um 16:55:41 Uhr:
Hast Du nach der Prüfung die Reifendruckkontrolle neu gestartet?Edit, ich sehe gerade, dass es hier um den GLC geht. Der Screenshot ist von der Anleitung für die den S213, es sollte aber beim GLC ähnlich funktionieren.
Nee. Das klingt aber plausibel. Wenn ich das naechste mal ins Auto steige (seit Corona und Homeoffic fahre ich extrem wenig) suche ich mal danach.
Danke schon mal fuer den Tipp.
Beim GLC wird der Reifendruck nach einigen Metern Fahrt selbstständig von den RDKS erkannt und im Display Menu "Service/Reifendruck" angezeigt (siehe Anhang) . Wenn du diese Reifendrücke als neue Referenzwerte abspeichern willst, kannst du das auch dort tun. Anderenfalls gibt es da nix zum "Neu starten" .
Danke, ich habe es gefunden. Im Service Menü, welches nur über die Lenkradtaster erreichbar ist, kann man den Luftdruck bestätigen. Jetzt ist wieder alles ok.
Warum das nicht in den Bildschirm in der Mitte und den Controller integriert ist, bleibt mir ein Rätsel. Da habe ich nach so einer Funktion gesucht.
Habe den GLC 200 4matik noch nicht sehr lange.
Aktuell zeigt er etwa im 20 Sekundentakt divergierende Reifendrücke.
Da ich auch noch fahren muß, habe ich nur ein paar Bilder beigefügt.
Ach ja, zwischendrin wollte er auch nur noch Manuel fahren.
Erst nach dem neu starten des Motors fuhr er dann wieder mit Getriebeautomatik.