Der perfekte Wagenheber
Hallo,
ich bin Produktdesign-Student an der FH-Potsdam und arbeite an einem Projekt, in dem ein neuer Wagenheber konzipiert und gestaltet werden soll.
Um einen gut funktionierenden Wagenheber zu entwerfen suche ich nach Erfahrungen, die ihr mit Wagenhebern gemacht habt.
Was sind Mängel an gebräuchlichen Wagenhebern?
Welche Probleme treten beim Gebrauch von Wagenhebern auf?
Wie muss der perfekte Wagenheber aussehen?
Was braucht er, was braucht er nicht?
Ich würde mich über ein paar Antworten rund um den Wagenheber freuen!
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gruß, Simon
Beste Antwort im Thema
ich will einen wagenheber, bei dem man sich NICHT mehr die fingerknöchel auf dem boden aufschürfen kann...
ich will einen wagenheber der nicht abrutscht...
ich will einen wagenheber der nur an der richtigen stelle passt und ansonsten seinen dienst verweigert (ich denke an einen sicherungsstift der nur an der richtigen stelle durch irgendeinen falz entriegelt wird...vielleicht ganz nützlich für unerfahrene autofahrer)...
ich will einen wagenheber, bei dem man sich keinen finger versehentlich abschere kann beim ablassen...
ich will einen wagenheber mit einer größeren standfläche...
ich will einen wagenheber ohne futschigen metallstandfuß...
(ich will wagenheberaufnahme punkte wie z.b. am MERCEDES W123 aber ohne das rostproblem!)
ich komme mit meinem wagenheber im golf III ganz gut aus...
schrecklich schlimm finde ich den wagen heber von citroen xsara bj.2000...
vielleicht konnte ich dir helfen
gromi
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Student-FHP
Was sind Mängel an gebräuchlichen Wagenhebern?
Welche Probleme treten beim Gebrauch von Wagenhebern auf?Wie muss der perfekte Wagenheber aussehen?
Was braucht er, was braucht er nicht?Ich würde mich über ein paar Antworten rund um den Wagenheber freuen!
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?Gruß, Simon
Ich verwende nur Hydraulik Rangierwagenheber und die sind meines Erachtens nach schon zienlich "perfekt", ich wüsste kaum was, das sich verbessern ließe.
Die Dinger sind Hubkräftig, stabil und standsicher. Einzig die Heberaufnahme könnte evtl verbessert werden.
das gleichmässige ablassen liese sich auch noch verbessern, oft passiert es das man zu schnell aufdreht und das auto kommt sehr rabiat runter
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich find den Wagenheber im Bordwerkzeug von meinem Vectra B nicht übel - damit wechsel ich Bremsen, Auspuff, Reifen,...
Ich weiß leider nicht mit welchen Wagenhebern Opel seine Wagen ausrüstet.
Welche Art Wagenheber ist das?
Danke, Gruß
wenn man ein kleines bisschen gefühl im handgelenk hat, passiert das nicht 😉
ich verwende auch nen hydraulik-rangierwagenheber, perfekt.
der von werk aus gelieferte pisswagenheber taugt absolut nichts, im Notfall hab ich mich sogar richtig schwer getan, auto ist mehrmals runtergefallen usw... corsa B 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Student-FHP
Ich weiß leider nicht mit welchen Wagenhebern Opel seine Wagen ausrüstet.Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich find den Wagenheber im Bordwerkzeug von meinem Vectra B nicht übel - damit wechsel ich Bremsen, Auspuff, Reifen,...
Welche Art Wagenheber ist das?Danke, Gruß
Hi,
ich weiss nicht wie man das Prinzip nennt. Man dreht ihn hoch wie ein quergestelltes V. Ist bei vielen Herstellern Standard.
Mit ein bissl Gefühl bleiben auch die Knöchel heil.
Such mal bei ebay nach Wagenheber Opel. Ich wollte einen Link einstellen, aber geht irgendwie nicht...
btw - den perfekten Wagenheber gibts nicht... wirds auch nie geben 😉
Gruß cocker
Der perfekte Wagenheber wäre im Wagen integriert und würde auf Knopfdruck ausfahren. So ne Art Airbag unterm Auto. Würde sicheren Halt ermöglichen, den Dreck ersparen usw.
Gruß
was mir bei den normalen rangierwagenhebern fehlt ist eine einfache schonunterlage. hab bisher einfach immer einen Holzstück genommen... hab mir dann aber als ich mal 2 wochen am autobastel war ein kunstoffteil gefrässt mit passender nut, so das man nicht mehr aufpassen muss in richtiger Faserrichtung das Holz gelegt zu haben.
und was auch nervt, wenn man nach den ablassen das ventil nicht wieder zu gedreht hat und wieder hoch pumpen will erst wieder umstecken muss.
Gruß Chilla
Zitat:
Original geschrieben von Student-FHP
Wie pumpt man dieses Modell auf?
pressluft mit einem druck bis zu 8bar.
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Nunja, schlecht oder gar "instabil" kann/darf es nicht sein, die Feuerwehr nutzt es schon sehr lange
die dinger sind verdammt instabil!
wer das zu hebende gut, nicht gegen wegrollen sichert und zugleich unterbaut hat früher oder später ein problem!
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Der perfekte Wagenheber wäre im Wagen integriert und würde auf Knopfdruck ausfahren.
gabs schonmal in irgendeinem franzosenauto mit luftfederung....ein rad wurde angehoben und konnte dann gewechselt werden.....
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Der perfekte Wagenheber wäre im Wagen integriert und würde auf Knopfdruck ausfahren.
Integrierte Wagenheber gibt es u.a. bei Tourenwagen, die pneumatisch betriebenen Stempel drücken den Wagen soweit hoch, dass die Räder demontiert werden können.
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Der perfekte Wagenheber wäre im Wagen integriert und würde auf Knopfdruck ausfahren. So ne Art Airbag unterm Auto. Würde sicheren Halt ermöglichen, den Dreck ersparen usw.Gruß
HI,
dann geht das Teil, das sicher auch sehr empfindlich ist , irgendwann kaputt (du brauchst wahrscheinlich 4 davon...) und du schraubst wegen eines Wagenhebers das halbe Auto auseinander. Willst du nicht, also kaufst du dir einen externen... 😉
Ich sag nochmal - den perfekten Wagenheber gibt es nicht.
Der würde sich idealerweise an Untergrund, Neigung und Konstruktion des Fahrzeugrahmens anpassen und auch noch wissen, welche(r) Teil(e) des Wagens angehoben werden soll(en) und wie hoch... viel Spass beim Tüfteln, ich bin gespannt 😁
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Student-FHP
Hallo,
ich bin Produktdesign-Student an der FH-Potsdam und arbeite an einem Projekt, in dem ein neuer Wagenheber konzipiert und gestaltet werden soll.Um einen gut funktionierenden Wagenheber zu entwerfen suche ich nach Erfahrungen, die ihr mit Wagenhebern gemacht habt.
Was sind Mängel an gebräuchlichen Wagenhebern?
Welche Probleme treten beim Gebrauch von Wagenhebern auf?Wie muss der perfekte Wagenheber aussehen?
Was braucht er, was braucht er nicht?Ich würde mich über ein paar Antworten rund um den Wagenheber freuen!
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?Gruß, Simon
Sollte vor allem praktisch sein, und bedienbar ohne sich dabei die Hände einzuschwärzen, rutschfest, sollte einen PKW von 2 Tonnen locker stemmen können. Also die meisten Wagenheber, die einem Auto neben dem Reseverad beiliegen sind eher unpraktisch.
Generel dürfte es wohl zwei Arten von Wagenhebern geben: a) einen für Notfälle im Auto(klein, leicht, platzsparend, dafür womöglich unpraktischer und unkomfortabler)
b) einen für die Garage, Gewicht und Grösse relativ egal, wenn möglich aber bequem und praktisch zu bedienen(zb so ein Ding mit 4 Rollen und einem grossen Hebel) 😉
Total überflüssig wäre zb Elektroantrieb, Metalliclackierung...😉
Die erste Entscheidung muesste sein, wofuer der Wagenheber verwendet werden soll und fuer welches maximale Gewicht er ausgelegt sein soll. Danach richtet sich, wie er konstruiert werden kann/muss, um seine Aufgabe optimal zu erfuellen.
Den hydraulischen 20t Flashenwagenheber mit relativ grosser Standflaeche z. B. schiebe ich mal eben under die Starrachse, drehe evtl. das Oberteil hoch, damit ich nicht so viel pumpen muss, und mit ein bisschen pumpen ist dann das Rad ziemlich muehelos vom Boden abgehoben. Der kleine hydraulische 2t Heber mit dem hochfahrenden Arm in der Mitte und Raedern drunter macht die gleiche Arbeit sehr muehsam und geht eh nicht hoch genug fuer die Vorderachse. Ggf. rollt/springt er Dir ins Gesicht und bricht Dir die Nase und/oder den Kiefer, waehrend Du unter'm Auto liegst und pumpst: Das passiert beim Flaschenheber so leicht nicht.
Die 20t Flasche passt aber unter einen PKW halt nicht drunter und ist unhandlich schwer, wenn man ihn aus dem Auto nehmen oder wieder reinlegen muss. Trotzdem kann man bzgl. Groesse und Gewicht noch beide Versionen im Auto haben (abgesehen davon, dass der kleine Heber vorne nutzlos ist und wenn das Auto auf weichem Untergrund steht auch hinten nicht funktioniert).
Ein grosser Werkstattwagenheber mit Raedern macht die Arbeit wahrscheinlich noch einfacher, aber der ist etwas gross und schwer und weniger zum Mitnehmen geeignet. Ein kleiner Flaschenheber drueckt ggf. den Kolben durch's Bodenblech ...
Die Scherenwagenheber, die die Hersteller vielen Autos beifuegen, sind Mist: Sehr instabil, sehr muehsamer Hebevorgang, sinken auf weichem Untergrund viel zu leicht ein, relativ schwer wenn einigermassen stabil gebaut (wenn nicht, dann klappen die auch gerne mal unter Last einfach zusammen), die Kurbelei ist sehr fummelig.
Der erwaehnte High Jack ist auch als Witwenmacher bekannt ...
Geh' halt mal in eine Werkstatt oder zum Reifenhaendler, wo noch mit Wagenhebern gearbeitet wird, beobachte das Arbeiten damit ein paar Stunden lang, probier's selber mal aus und heb' mal Dein eigenes Auto mit unterschiedlichen Typen von Wagenhebern an. Dann geh' mal zu einer Spedition mit Werkstatt und finde heraus, wie man bei den LKW einen Reifen wechselt und was fuer Heber die verwenden. Dann denk' ueber das ganze nochmal in Ruhe nach ...
So aus der Theorie heraus ohne umfangreiche praktische Erfahrung kann man m. E. keinen guten Wagenheber entwerfen. Euch einfach so so eine Aufgabe zu geben, halte ich fuer einen etwas verfehlten Ansatz. Das Ergebnis dieser Denkweise sind dann z. B. Fahrzeugkonstruktionen, bei denen man den ganzen Motor ausbauen muss, nur um einen Anlasser zu wechseln, oder bei denen man 5 Stunden lang alles incl. Klimaanlage auseinanderbauen muss, um eine Lichtmaschine wechseln zu koennen, die dann auch noch nur nach unten und nicht nach oben herausgenommen werden kann --- oder halt Scheinwerferbirnen, die nicht mehr wechselbar sind. Dass der Ansatz verfehlt ist, zeigt schon die (falsche) Fragestellung nach einem perfekten Wagenheber, ohne erst dessen Verwendungszweck zu spezifizieren.
Das ist auch mehr eine Aufgabe fuer einen Ingenieur. Warum laesst man Designer sich damit befassen?
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die dinger sind verdammt instabil!
wer das zu hebende gut, nicht gegen wegrollen sichert und zugleich unterbaut hat früher oder später ein problem!
Naja, hier soll der Wagen auch nicht mit Spreizer, Schere, Zylinder etc. bearbeitet werden 😁
Evtl. soll hier mal ein (Not) Rad getauscht werden...
Zum anheben und Ersatzradwechsel alle mal zu gebrauchen, alles sogar schon gemacht 😁
Es wurde ja nix vom Wagenheber für den Werkstatteinsatz gesagt, oder irre ich mich ?
Also zm Wagenheber selbs hab ich dir jetzt keine Vorschläge aber was mich beim Ford immer aufregt an den Dingern ist wenn de se aufrämen musst dann wird da der Wagenheber mit so ner Schraube in der Reserveradmulde befestigt un danach musst den Ersatzreifen mitsamt der Abdeckung von der Mulde mit ner Schraube durch die Abdeckung durch die nabe vom Reserverad und durch n ca. 8 mm keines Loch im Wagenheber an nem Gewinde im Boden befestigen..... und das geht in etwa so gut wie sichs anhört. Da wäre meiner Meinung nach noch Raum für verbesserungen da.
Zitat:
Original geschrieben von TheBrainKP
..... und das geht in etwa so gut wie sichs anhört. Da wäre meiner Meinung nach noch Raum für verbesserungen da.
😁 So schwer und umständlich ist das auch wieder nicht,wenn man sich nach vielen Jahren daran gewöhnt hat.Aber da ich seit einigen Jahren eh nur noch den Rangierwagenheber nutze juckt mich das nicht mehr.
Was Ford allerdings machen könnte wäre das Rad einfach umzudrehen so das die Felgenschüßel nach oben zeigt.Dann hätte man auf einfache Art Platz für zb Abschleppseil und Überbrückungskabel gewonnen.