Der Neuzulassungs-Schätzthread
In einer Woche werden wir wissen, wo der Insignia steht. Die Händler haben mittlerweile alle ihre Vorführwagen und die Neuzulassungen laufen, und auch die ersten Kundenfahrzeuge sind schon dabei.
Was glaubt Ihr, wieviele Insignia-Zulassungen wird das KBA für November ausweisen?
Der, der am nächsten dran ist, hat gewonnen!
Mein Tipp: 2560
Beste Antwort im Thema
Juni 2010
Deutschland
- BMW 3er 7.991 (70 % Gewerbe)
- Mercedes C 7.534 (64,5 %)
- Audi A4/A5 7.404 (69 %)
- VW Passat 6.886 (89 %)
- Opel Insignia 2.869 (73 %)
- Skoda Superb 1.619 (58,5 %)
- Ford Mondeo 1.494 (81 %)
(...)
Seat Exeo 420 (65,7 %)
Spanien
- VW Passat 2.084
- Audi A4/A5 1.902
- Opel Insignia 1.698
- Seat Exeo 1.051
- Mercedes C 967
- BMW 3er 948
- Citroën C5 884
- Renault Laguna 880
- Ford Mondeo 731
- Peugeot 407 576
UK (Gesamt Top 10,
Insignia nach vielen Monaten wieder mal drin)
1. Vauxhall Astra 10.525
2. Vauxhall Corsa 9.642
3. Ford Fiesta 8.279
4. Ford Focus 6.895
5. Nissan Qashqai 5.636
6. BMW MINI 4.925
7. VW Golf 4.486
8. BMW 3er 4.363
9. Vauxhall Insignia 4.090
10. VW Polo 3.923
Niederlande
- VW Passat 770
- Audi A4/A5 765
- BMW 3er 545
- Opel Insignia 447
- Volvo V50 349
4763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Vllt hatte ich mich nicht richtig ausgedrückt...Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Das letzte Auslaufjahr des Passat war aber 2004, nicht das von dir gewählte 2006. Modellwechsel war im März 2005. Und Jan-Aug 2004 zu Jan-Aug 2010 ergibt einen Rückgang von lediglich 23 %, was sich angesichts der Performance des gesamten Segmentes in dieser Zeitspanne sehen lassen kann.
Das Jahr 2006 war das erste volle Verkaufsjahr für den Passat.
Oder war 2005 das erste volle Verkaufsjahr?Hier nochmal die reinen Verkaufszahlen:
Jan - Aug 2002: 76.672
Jan - Aug 2003: 74 408 (Edit von vectoura)
Jan - Aug 2004: 60.036
Jan - Aug 2005: 48.377 (edit Vectoura: Modellwechsel Passat B6 )
Jan - Aug 2006: 78.884 (edit vectoura 1. volles Verkaufsjahr Passat B6)
Jan - Aug 2007: 71 301 (Edit v. vectoura: Marktanteil: 20,7 %)
Jan - Aug 2008: 61.257 (Anmerkung v. vectoura: "Krisenjahr", betrifft natürlich prinzipiell alle Hersteller)
Jan - Aug 2009: 59 773 (Edit v. vectoura: Marktanteil: 18,0 %)
Jan - Aug 2010: 46.219 (Anmerkung v. vectoura: Einstellung der Produktion Passat Limousine in Emden; Großes Facelift bzw. "neuer Passat" nach den Werksferien, also nach August/September 2010)
2006 war das 1. "volle" Verkaufsjahr für den Passat B6 (der bis dato der "aktuelle" Passat ist...war).
Welche Relevanz hat das (nun)? ...ernstgemeinte Frage...
"Mein Fazit", wenn ich diese Zahlen nun "grob" interpretiere: Der Passat verkauft sich relativ konstant, die Schwankungen erscheinen mir angesichts der Größenordnungen geringer als z.B. beim Vectra C/Insignia. Täuscht das oder ist dem so?
Viele Grüße, vectoura
Oh man, wie oft wird das Thema denn noch durchgekaut? Es muss doch inzwischen jedem klar sein, dass der Insignia in Deutschland auch nicht die Erwartungen erfüllt, die man in ihn gesetzt hat. Am Anfang ist man von 50.000 Insignias jährlich ausgegangen, was aufgrund der Passatzahlen optimistisch aber nicht unrealistisch gewesen wäre. Dann hat man schnell in der Krise 2008 die Zahlen auf 35.000 Insignias jährlich korrigiert. Spätestens seit diesem Jahr sieht man doch die Performance vom Insignia. Trotz Rabatte in Richtung 30 % (für ein neues Modell!!!) erreicht man die Ziele nicht. Da muss ich auch keine Zahlen der letzten hundert Jahre deuten, dafür reicht einfach normaler Menschenverstand. Selbst der Vectra C hatte eine bessere Anfangsphase, mit Signum sowieso. Jetzt könnte man noch stundenlang Gründe dafür suchen, aber dafür wäre ein neuer Thread wohl geeigneter, hier geht es nur um die Zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Oh man, wie oft wird das Thema denn noch durchgekaut?
So lange Vectoura hier schreibt wohl leider noch sehr oft... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Vllt hatte ich mich nicht richtig ausgedrückt...
Das Jahr 2006 war das erste volle Verkaufsjahr für den Passat.
Das ist ja noch verwirrender. Du vergleichst das
erstevolle Verkaufsjahr des
neuenPassat (2006) mit seinem
letztenVerkaufsjahr, in dem er zu allem Überfluss seit Juli gar nicht mehr bestellbar ist und hebst den (völlig normalen) 40 % - Rückgang hervor ?
Erinnert Ihr Euch noch, worum es in diesem Thread eigentlich ging? RICHTISCH, um die Schätzung der Insignia Neuzulassungen... 😉
1.510 Ente Erpel
1.800 es.ef
1.973 Insi66
2.009 eugain
2.050 Ralo64
2.099 opelcarba
2.127 Leonardo da Vinci
2.220 Steam 24
2.270 myhli1
2.311 ticconi
2.385 puddis
2.412 Bladdie
2.505 Klapphelm
2.698 janvetter
2.785 TuningStylerMen
2.850 Pica1981
1.510 Ente Erpel
1.800 es.ef
1.973 Insi66
2.009 eugain
2.050 Ralo64
2.099 opelcarba
2.127 Leonardo da Vinci
2.220 Steam 24
2.270 myhli1
2.311 ticconi
2.365 vectoura
2.385 puddis
2.412 Bladdie
2.505 Klapphelm
2.698 janvetter
2.785 TuningStylerMen
2.850 Pica1981
Also gut, schätzen "wir" mal...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
1.510 Ente Erpel1.800 es.ef
1.973 Insi66
1.999 zinni01
2.009 eugain
2.050 Ralo64
2.099 opelcarba
2.127 Leonardo da Vinci
2.220 Steam 24
2.270 myhli1
2.311 ticconi
2.365 vectoura
2.385 puddis
2.412 Bladdie
2.505 Klapphelm
2.698 janvetter
2.785 TuningStylerMen
2.850 Pica1981
Also gut, schätzen "wir" mal...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
So sehe ich das auch. Legt man den klassischen Verlauf der Verkaufszahlen im Lebenszyklus zu Grunde, so sieht das beim Insignia wirklich nicht gut aus (siehe Grafik im Anhang). Der Insignia erreichte seinen Höhepunkt der Zulassungszahlen bereits nach 7 Monaten (Einführung des ST, März 2009), danach geht es stetig abwärts mit einem kleinen Peak im März 2010.Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Der Insignia befindet sich momentan in einer Phase des Modellzyklus (volle Verfügbarkeit der Karosserievarianten, Modell noch recht frisch auf dem Markt), in dem ein Auto normalerweise den Höhepunkt innerhalb seiner Laufbahn erreicht. Von daher ist die Performance als "unbefriedigend" zu bezeichnen. Der Marktanteil ist ebenso gesunken wie die absoluten Verkaufszahlen. Anzeichen für eine verbesserte Präsenz der Marke Opel in der Mittelklasse auf dem deutschen Markt sind diesen Zahlen nicht zu entnehmen, im Gegenteil: Der Trend zeigt nach unten.Bemerkenswert ist, wie der Verlauf der drei Modelle synchron verläuft, obwohl der Insignia ganz frisch auf dem Markt ist, Mondeo und Passat jedoch schon am Lebenszyklusende sind.
Super, danke für die Grafik! Gibt es genau diese Zahlen auch für Europa/EU? Glaube das Imageproblem, welches Opel nunmal hat, für den deutschen Autokäufer eine große Rolle spielt, nicht jedoch für den italienischen, französischen, spanischen, britischen,... Käufer.
Meine Vermutung: In Europa sind Insignia und Mondeo deutlich dichter dran am Passat.
Zitat:
Original geschrieben von pecko
Super, danke für die Grafik! Gibt es genau diese Zahlen auch für Europa/EU?
Nein, ich habe leider keine Europa-Zahlen auf Modellebene. Aber zumindest die Zulassungen auf Marken-Ebene zeigen ja schon, dass Opel, VW und Ford dichter beieinander liegen, als es in Deutschland der Fall ist. In Deutschland ist VW eben sehr stark, weil D der heimatmarkt ist, in Frankreich sind die Franzosen stark, in Italien Fiat und in UK Vauxhall und Ford, weil die dort als heimische Hersteller wahrgenommen werden, auch wenn der Vauxhall Insignia in Rüsselsheim hergestellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von pecko
...Meine Vermutung: In Europa sind Insignia und Mondeo deutlich dichter dran am Passat.
2009 wurden vom Insignia 143.000 Stück gebaut (und verkauft...so die vereinfachte Annahme), vom VW Passat wurden ca. 250.000 gebaut (und verkauft).
Ob das nun "Dicht" oder "dichter dran" ist ? Zumal der Passat deutlich älter, bis
Mitte 2010 immer noch nicht facegeliftet war und auf so ziemlich allen Märkten (? richtig?) auch noch (Nettopreise) teurer ist als vergleichbare Insignias.
Für den Mondeo habe ich leider keine Zahlen...sorry.
Viele Grüße, vectoura
Na das sind doch interessante Infos. Was mich nervt: dieser VW/Opel "Krieg".
VW ist in D und Europa die klare Nr. 1. Ok., ist so.
Opel ist die Nr. 2-4 je nach Interpretation. Schlimm? Finde die Nr. 2 zu sein nicht schlimm.
Schaut man sich andere Branchen an:
Handys: Früher nur Nokia oder Siemens und Motorola. Heute Nokia, Apple, Samsung, SonyEricsson. Deutsche Hersteller weg vom Fenster und Motorola sowieso.
TV: Früher nur Grundig und Philipps. Heute Sony, Samsung, LG, Loewe,.... Deutsche Hersteller (fast) weg vom Fenster.
Also: Ich finde einen guten Platz 2 besser als einen Untergang. Opel muss ganz viel tun beim Image. Aber wenn es anderen Herstellern in anderen Branchen gelingt, warum nicht?
Ein amerikanisches Handy? Motorola? Kauft keiner mehr. Aber Apple (Iphone) ist trendy. Also: es geht, wenn man gute Ideen hat...
Zitat:
Original geschrieben von pecko
Na das sind doch interessante Infos. Was mich nervt: dieser VW/Opel "Krieg".
VW ist in D und Europa die klare Nr. 1. Ok., ist so.
Opel ist die Nr. 2-4 je nach Interpretation. Schlimm? Finde die Nr. 2 zu sein nicht schlimm.
Das sehe ich genauso, weswegen ich die Aufregung auch nicht so ganz verstehe, wenn mal wieder ein neuer Vergleichstest rauskommt, und der Insignia nicht auf Platz 1 steht. Der Insignia polarisiert zu sehr, um als Nr. 1 aus einem Vergleich hervorzugehen. Ist aber doch auch in Ordnung.
Und solange sich Opel als Nr. 2 in Europa halten kann und dabei Gewinne macht, ist das in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Und solange sich Opel als Nr. 2 in Europa halten kann und dabei Gewinne macht, ist das in Ordnung.
OPEL macht aber keine Gewinne. Sondern verbrennt nach den letzten Zahlen rund 100 Mio pro Monat. Und ob er als 1,2 oder 3 macht ist unwichtig. Denn wenn das Ende 2010 immer noch so sein sollte (was zu erwarten ist) dann ist OPEL nicht kurzfristig sanierbar. Als AG können sie dann natürlich weiter Kredite aufnehmen und die Bilanz aufpolieren. ....
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
OPEL macht aber keine Gewinne. Sondern verbrennt nach den letzten Zahlen rund 100 Mio pro Monat. Und ob er als 1,2 oder 3 macht ist unwichtig. Denn wenn das Ende 2010 immer noch so sein sollte (was zu erwarten ist) dann ist OPEL nicht kurzfristig sanierbar. Als AG können sie dann natürlich weiter Kredite aufnehmen und die Bilanz aufpolieren. ....Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Und solange sich Opel als Nr. 2 in Europa halten kann und dabei Gewinne macht, ist das in Ordnung.
und woher stammt diese betriebswirtschaftlich hochbrisante info, wenn man mal fragen darf ?