Der neue V40, eigenes Forum?

Volvo

So, jetzt ist es raus: im März wird der neue V40 vorgestellt.

Ich will nicht spekulieren, nur die Frage über die Forums-Zugehörigkeit an die Allgemeinheit hier stellen:
- wollen wir ein eigenes V40 (ich tippe mal auf: S40 und XC40 werden auch kommen) Forum machen,
- oder verleiben wir den neuen V40 irgendwo ein? Wenn einverleiben, wo?

Eine Umfrage ist anbei.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt ist es raus: im März wird der neue V40 vorgestellt.

Ich will nicht spekulieren, nur die Frage über die Forums-Zugehörigkeit an die Allgemeinheit hier stellen:
- wollen wir ein eigenes V40 (ich tippe mal auf: S40 und XC40 werden auch kommen) Forum machen,
- oder verleiben wir den neuen V40 irgendwo ein? Wenn einverleiben, wo?

Eine Umfrage ist anbei.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch



Zitat:

Original geschrieben von allo78


wie schon geschrieben: der V60 hat den V50 ersetzt, der S60 II den S40 und S60 I - somit nur noch ein Modell in der Mittelklasse, wie bei anderen Herstellern auch. Stattdessen eben ein richtiges Komaktklassemodell mit mehreren Baureihen. Der S40/V50 bleibt aber halt noch bis zum Produktionsbeginn des neuen V40 im Programm, da der neue V40 vermutlich auf der Produktionsstraße des heutigen S40/V50 in Belgien gebaut wird. Der S40/V50 läuft halt bis dahin noch so nebenher mit, große Stückzahlen wird er seit dem S/V60 nicht mehr abwerfen - außerdem ist der S40/V50 ja nur noch sehr abgespeckt im Programm (Motoren, Ausstattungsvarianten).

Wo hat der V60 denn den V50 ersetzt bitteschön? Der V50 ist ein kleiner, aber "echter" Kombi. Der V60 ein etwas größerer, aber "Sport"-Kombi. Daher auch die leicht schlechteren Volumenmaße beim V60. Ein V40 ist der kleine Bruder des V60, der V50 der kleine Bruder des V70. Der V70 wird ja auch nicht eingestellt. Und wie oft wurde hier gemutmaßt, daß der S60 gar ausstirbt? Was ist geschehen? Der neue wurde (mit dem V60) sehr gut angenommen!

naja die Diskussion um "echten Kombi" gab es bei der Präsentation des V50 auch - der v60 hat zwar bei komplett umgeklappten Bänken ein ganz klein wenig weniger Plat, aber bei hochgeklappten sogar etwas mehr - also im Endeffekt identisch. Auch der V50 wurde damals als "Sport-Kombi" vorgestellt.

Dass der S60 ausstirbt, wurde tatsächlich gemutmaßt: allerdings im Prinzip ist es ja auch so gekommen, dass ein Mittelklassemodell ausstirbt - man hat eben S40 und S60 in ein Modell zusammengefasst und hat es eben wieder S60 genannt (man hätte es sicher auch S50 nennen können). - damals, als die Rede davon war dass der S60 ausstirbt, redete ja niemand davon dass der S40 ausstirbt - nun kann man entweder sagen, der S40 stirbt aus, oder eben wie ich es geschrieben habe, und es auch von Volvo sicher gedacht ist: aus zwei Mittelklassemodellen wurde eben nur noch eines.

Der V70 II war ja der Kombi des S60 I. Der V70 III jedoch ist der Kombi des S80 II! Also ein richtiger Kombi der oberen Mittelklasse (auch wenn der Laderaum des V70 II riesig war - der Passagierraum war vom S60 I).

Zum Hintergrund, warum Volvo bislang - entgegen aller anderen Hersteller - zwei Mittelklassemodelle anbot: Da muss man etwas weiter zurückschauen: der Ursprung geht auf den 240 zurück:

der 240 war das Modell der oberen Mittelklasse. Dieser sollte dann irgendwann vom 740 abgelöst werden. Wie bei Volvo Tradition, wurde aber nach Präsentation des Nachfolgers, das alte Modell noch eine Zeit lang weiter gebaut. Normalerweise ebbten dei Verkaufszahlen des alten Modells dann recht schnell ab, und das alte Modell wurde nach 6-12 Monaten eingestellt. Nicht aber so beim 240: der 740 wurde präsentiert und die Verkaufszahlen des 240 stiegen sogar noch! Also was tat Volvo: nachdem sich 240 UND 740 prächtig verkauften, ließ Volvo beide Modelle im Programm - und hatte somit für die obere Mittelklasse den 740 und den 240, der ja aus den 70er stammt, war eigentlich inzwischen für die obere Mittelklasse (in der er ja ursprünglich war) zu klein. - Beide Modelle liefen hervorragend und wurden dann bald als getrennte Linien angesehen. Der 740 wurde dann vom 940 abgelöst - der 240 blieb immer noch im Programm. Irgendwann aber war die Zeit des 240 doch gekommen - er wurde dann aber nicht einfach eingestellt, sondern vom 850 abgelöst, der dann aber bewusst kleiner wie der 940 war und somit eben nicht mehr - wie seinerzeit der 240 - in der oberen Mittelklasse, sondern am oberen Ende der Mittelklasse rangierte (von der Größe eben ähnlich wie der 240). Das untere Ende der Mittelklasse präsentierte dann eben S40 - das obere ende der normalen Mittelklasse der 850, welcher dann vom S60 I abgelöst wurde. - Das heißt also in drei Modellepochen bot Volvo somit 2 Modelle in der Mittelklasse an - aber keines in der Kompaktklasse. Erst viel später kam dann der etwas glücklose C30. Da aber auch damit keine Stückzahlen zu machen waren, entschloss man sich, eben richtig in die Kompaktklasse einzusteigen - und das wird eben nun der V40 besorgen - und ein Modell musste dafür eben weg....

Also eine richtig neue Plattform wirds nicht. Der V40 mit allen Schwestermodellen basiert auf der bekannten P1 Plattform. Da es aber sonst extrem unübersichtlich wird, bin ich auch für ein neues Unterforum. Wir wären dann bei mindestens 6 Modellen, die am Ende der Produktionszeit aus mehr als 14 Jahren stammen und viel zu viel unterschiedliche Technik verbaut haben, um noch einen Überblick zu behalten. Man weiß ja auch nicht, wie Volvo die neue Reihe noch aufstockt. Zum Facelift 2015/16 kommt vielleicht sogar ein Cabrio, wer weiß ...

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Also eine richtig neue Plattform wirds nicht.

heißt das etwa, der aktuelle Focus III basiert auf der selben Plattform wie der Focus II? oder bekommt Volvo die aktuelle Focus Plattform nicht geliefert und muss sich mit der des Focus II weiterhin zufrieden geben?

Ob der aktuelle Focus auf der alten oder einer neuen Plattform basiert, weiß ich nicht. Die neuen Volvos sollen jedenfalls auf einer leicht veränderten Form der alten Plattform stehen. Dass muss ja keine Nachteile haben, vielleicht ist die neue für Volvos Pläne nicht variabel genug oder sogar zu schwer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ob der aktuelle Focus auf der alten oder einer neuen Plattform basiert, weiß ich nicht. Die neuen Volvos sollen jedenfalls auf einer leicht veränderten Form der alten Plattform stehen. Dass muss ja keine Nachteile haben, vielleicht ist die neue für Volvos Pläne nicht variabel genug oder sogar zu schwer.

hm, naja möglich - aber die Plattform heißt doch P0 und nicht P1 oder?

Zitat:

Original geschrieben von allo78



hm, naja möglich - aber die Plattform heißt doch P0 und nicht P1 oder?

Nee, abgekürzt heißen die Modelle P1x. Aufgedröselt sind es P11 (S40), P12 (V50), P14 (C30) und P15 (C70) und basieren auf der Ford C1-Plattform. Die kommenden Modelle werden wohl auf der globalen C-Plattform stehen. Das scheint eine mild überarbeitete C1 zu sein.

lt. dem solutions.3m-pdf lautet die Bezeichnung C1 MCA.

EDIT meint noch, dass er darin noch V30 heißt und noch 2 weitere Modelle auf dieser Plattform nach kommen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Zitat:

Original geschrieben von allo78



hm, naja möglich - aber die Plattform heißt doch P0 und nicht P1 oder?
Nee, abgekürzt heißen die Modelle P1x. Aufgedröselt sind es P11 (S40), P12 (V50), P14 (C30) und P15 (C70) und basieren auf der Ford C1-Plattform. Die kommenden Modelle werden wohl auf der globalen C-Plattform stehen. Das scheint eine mild überarbeitete C1 zu sein.

und was ist dann P0? - also auf der IAA sprachen die Volvo-Leute immer von P0 (C30, S40, V50) und P2 (obwohl P2 ja eigentlich die bislang letzte Volvo-eigene Plattform ist, auf der aber ja nur noch der XC90 basiert) bei den EUCD-Modellen.

Keine Ahnung, wahrscheinlich haben sie sich vertan. Die kleinen Modelle haben jedenfalls die Namen, die ich oben geschrieben habe. Aus dem Kopf weiß ich grad nicht die genaue Aufteilung bei den großen Modellen, ich meine aber, dass der V70 II P26 und der S60 I P24 heißt. Diese Plattform wird bei Ford auch weiter verwendet, z.B. für den aktuellen Taurus in den USA.

Also laut Ford steht der neue Focus auf der alten Plattform mit leichten Änderungen, hab grad nochmal nachgeschaut. Damit wirds wohl die gleiche sein, die Volvo verwendet und die in dem 3M Dokument genannt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Keine Ahnung, wahrscheinlich haben sie sich vertan. Die kleinen Modelle haben jedenfalls die Namen, die ich oben geschrieben habe. Aus dem Kopf weiß ich grad nicht die genaue Aufteilung bei den großen Modellen, ich meine aber, dass der V70 II P26 und der S60 I P24 heißt. Diese Plattform wird bei Ford auch weiter verwendet, z.B. für den aktuellen Taurus in den USA.

Also laut Ford steht der neue Focus auf der alten Plattform mit leichten Änderungen, hab grad nochmal nachgeschaut. Damit wirds wohl die gleiche sein, die Volvo verwendet und die in dem 3M Dokument genannt wird.

warum verwendet Ford eine Volvo-Plattform (P2)? die hatten doch damals eine eigene, als sie Volvo aufkauften...? - und wenn sie tatsächlich sich eingestanden hätten, dass die Volvo-Plattform die bessere ist, verstehe ich nicht, dass sie Volvo nicht auch die EUCD haben entwickeln lassen....

Die EUCD-Plattform ist eine stark überarbeitete C1-Plattform. Die alte Volvo-Plattform ersetzt in den USA eine seit 1983 verwendete Mazda-Plattform, welche nun wirklich nicht mehr zeitgemäß war. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Die EUCD-Plattform ist eine stark überarbeitete C1-Plattform. Die alte Volvo-Plattform ersetzt in den USA eine seit 1983 verwendete Mazda-Plattform, welche nun wirklich nicht mehr zeitgemäß war. 😉

ich dachte C1 wäre die Focus-Plattform - da kann doch nicht auch der Mondeo drauf stehen, oder???

Ja, ich freue mich ja, dass die die alte P2 weiter verwenden und somit Volvo noch ein paar Kröten nebenher verdient - mit einer inzwischen 13 Jahre alten Plattform. Mich wunder halt nur, warum dann nicht die neuere EUCD verwendet wird... - wenn die auch nicht besser ist, hätte Volvo ja die P2 behalten können...

Warum die welche Plattform wo und wie lange verwenden, wird wahrscheinlich nie aus den tiefen Kellern der Entwicklungsabteilungen heraus finden. 😁

Die C1 Plattform (Focus) wurde fast unverändert von Volvo zur P1-Plattform gemacht. Im Laufe der Zeit hat man sich diese Basis geschnappt, in alle Richtungen vergrößert, verändert und modifiziert und sie EUCD genannt. Dadurch hat man z.B. einheitliche Motor- und Getriebeaufnahmen, und kann auch bei den Fahrwerken gleiche, bzw. ähnliche Teile verwenden, z.B. die Haldexkupplung. Das heißt aber nicht, dass sie baugleich sein, sie haben nur die gleichen Wurzeln und ähneln sich.

Die neue, globale C-Plattform ist ein direkter Nachfolger der C1-Plattform. Sie ist in ein paar Dingen weiter entwickelt, entspricht aber weitestgehend der alten C1-Plattform.

Zur alten P2 habe ich noch was gefunden. Ford hat diese zurückentwickelt und z.B. von Aluquerlenkern (Volvo) auf Stahlquerlenker (Ford USA) zurückgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Warum die welche Plattform wo und wie lange verwenden, wird wahrscheinlich nie aus den tiefen Kellern der Entwicklungsabteilungen heraus finden. 😁

Die C1 Plattform (Focus) wurde fast unverändert von Volvo zur P1-Plattform gemacht. Im Laufe der Zeit hat man sich diese Basis geschnappt, in alle Richtungen vergrößert, verändert und modifiziert und sie EUCD genannt. Dadurch hat man z.B. einheitliche Motor- und Getriebeaufnahmen, und kann auch bei den Fahrwerken gleiche, bzw. ähnliche Teile verwenden, z.B. die Haldexkupplung. Das heißt aber nicht, dass sie baugleich sein, sie haben nur die gleichen Wurzeln und ähneln sich.

Die neue, globale C-Plattform ist ein direkter Nachfolger der C1-Plattform. Sie ist in ein paar Dingen weiter entwickelt, entspricht aber weitestgehend der alten C1-Plattform.

Zur alten P2 habe ich noch was gefunden. Ford hat diese zurückentwickelt und z.B. von Aluquerlenkern (Volvo) auf Stahlquerlenker (Ford USA) zurückgerüstet.

Danke Dir für die Infos 🙂

heißt also im Klartext: Ford hat für den Mondeo auch "nur" die Focus Plattform weiterenwickelt/vergrößert...

Kein Problem. 🙂

Jap, haben sie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen