Der neue LUIS free, 200km Reichweite, ab 11999€
Der Automobilzulieferer und Zubehörhersteller LUIS, wird am 9. September ein neues Elektroauto vorstellen:
Zitat:
Der neue LUIS free ist ab 9. September 2009 lieferbar
Am 9. September 2009 hat der neue LUIS free Premiere. Der Elektro Pkw verfügt über eine grosse Anzahl von technischen Neuheiten wie z.B. der LUIS Direktdrive Elektroantrieb.
Der LUIS free wird in zwei Modellvarianten erhältlich sein. Für die Basisversion ist ein Preis von 11.999 Euro geplant, die Komfortversion wird 14.999 Euro kosten. Der Verkauf wird direkt über die LUIS AG erfolgen, die die Fahrzeuge an den gewünschten Ort ausliefern wird. Um trotz des Direktvertriebs Probefahrten zu ermöglichen, werden über Partner in fast allen deutschen Großstädten Fahrzeuge bereitgestellt.
Weitere Infomationen und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier ab dem 9.September 2009.
Quelle:
http://www.luis.de/elektro-auto/luis_free_ankuendigung.htmlKlingt soweit auch interessant, erst recht der Einstiegspreis.
Laut ''Das Auto Blog'' soll der free bis zu 90km/h schnell sein und eine Reichweite von ca. 200km haben: http://www.dasautoblog.com/.../...ringt-elektroauto-auf-den-markt.html
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.
Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.
In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im
stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.
xxx
_____________
Beitrag von MT editiert
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Zitat:
Selbst ein Kleinwagen ohne z.B.Klimaanlage ist heute praktisch unverkäuflich.
Das mag in Teilen der Bevölkerung so sein, aber bei mir nicht. Ich habe mir meinen Neuwagen Chevrolet Aveo ganz bewußt als Basis ohne Klimaanlage gekauft, weil er einen technisch relativ modernen, sparsamen Motor kombiniert mit einer kostenlosen LPG-Anlage zu einem attraktiven Aktionspreis.
Der Klimaanlagen-Wahn wird geschürt von den Marketingabteilungen und ist spätestens dann zuende, wenn sich die Ereignisse Frühjahr/Sommer 08 auf höherem Niveau wiederholen. Dann wird es von den Werkstätten Aktionsangebote geben, die Klimaanlagen mechanisch stillzulegen für 29,95.
Es gibt zwar mehrere Beiträge beüglich Klima aber ich habe diesen gewählt 🙂
Man kann die Marketingleute nicht an allem Schuld geben, wenns die Kunden nicht wollen ist es unverkäuflich. Auch ich würde mir selbst einen Gebrauchten nicht ohne Klima kaufen....
So nebenbei das "stillegen" einer Klima erfordert nur das abziehen eines Steckers (oder einfach nicht einschalten). Ich bin mir nicht sicher warum eine Klima so die Gemüter erhitzt, ist es Klassenkampf? Religion?
Bei Geschwindigkeiten über 60 (je nach Auto) verbrauchen 2 offene Fenster etwa soviel Kraft als eine Klimaanlage. Bei 100km/h ist das ein ganz schönes Gedöns und echt kühl ist man auch nicht. Klima variieren von 3 bis 10 PS. Wir berechnen es einfach als 5 PS (die Mehrheit der Anlagen). Die Standard Klima läuft solange sie eingeschalten ist, einige der Neueren schalten automatisch ein und ab, je nach Bedarf (Eco Modelle). Wir schätzen den Mehrvervrauch auf etwa 50 cent / 100km, will man die 50 Cent behalten kann man die Klima ja auslassen. 😁
Wiederverkaufswert ist auf jeden Fall mehr mit Klima als ohne...
Eigentlich etwas OT aber, zum Haus:
Mein Haus hat Ölheizung und eine Wärmepumpe, die dann auch kühlt.
Mietwohnung habe ich auch weil meine Arbeit 5 Stunden vom Haus ist.
Da habe ich nur eine kleine Fenstereinheit fürs Schlafzimmer die ich nur anmache wenn ich von der Arbeit komme. Die Dinger kriegt man hier für 200 Dollar. Kostet im Monat etwa 20 bis 30 Dollar für Strom, etwa 100 Dollar pro Jahr, also nicht die Welt.
Früher, als wir noch in Höhlen und den schattigen Germanischen Wäldern wohnten brauchten wir sowas natürlich nicht. Damals hatten wir auch keine Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen oder Auto's ....
Es braucht keinen Glaubenskampf, jeder Kunde entscheidet für sich selbst mit seinem Geldbeutel....
Zurück zum Luis free.
Ich verstehe echt nicht warum jedes zweite EV eine Bastelkiste sein muss!
Die Franzosen haben doch gezeigt das man ganz normale EV bauen kann, die man heute noch für gutes Geld auf E-Bay findet?
Bleibatterien und Kosten: Firefly hat Blei auf dem Markt (Bleischaum) mit der doppelten Leistung einer normalen Bleibatterie aber nicht den doppelten Preis. Leider produzieren die momentan fast nur fürs Militär, sie sollten aber bald bei Bootshändlern erhältlich sein.
Gruss, Pete
Ich kenne auch nen Pete aber wohnt in deutschland, kommt aus england und läuft die 500m auf die arbeit.
Bei Bootszubehör habe ich auch schon gefragt aber leider keine antwort bekommen.
Es ist wie so oft, es antworten vor allem die, bei denen man einen kompromiss eingehen muß entweder mehr geld oder weniger leistung oder mehr gewicht.
Schade finde ich, daß Händler vorort nur die batterien der kette verkaufen und in sachen sonder bestellungen sehr unflexibel sind.
Ich denke bei der entwicklung eines Elektroautos geht es erst mal vorallem um reichweite, alles andere kommt danach und so ziemlich an letzter stelle kommt die klima, die zum reinen Komfort zählt, vorallem in ländern, in denen es eher kalt als heiß ist, ich denke in afrika oder arizona, texas oder so wird das zur mindest ausstattung gehören, genauso wie die klima daheim, ich kenne nicht einen der daheim klima hat, die meisten finden es nur wichtig, daß die heizung geht wenns kalt wird.
Frag doch mal nach ob es das auto irgendwann mit klima gibt, die werden sich freuen über die resonanz und werden vielleicht dann eine weitere version konzipieren mit klima, da gibts bestimmt noch effektivere methoden als nur einfach mir kompressor.
Beispiel Kühlbox auf der einen seite warm auf der anderen kühl, bei entsprechender bauweise und energie zufuhr könnte das in etwa ähnliche ergebnisse erzeugen.
Zitat:
Beispiel Kühlbox auf der einen seite warm auf der anderen kühl, bei entsprechender bauweise und energie zufuhr könnte das in etwa ähnliche ergebnisse erzeugen.
*frenetisch loslach*
genau, wir erzeugen, wie in einer guten Kühlbox oder einer Thermoskanne, einfach ein Vakuum zwischen der Außenhaut und der Innenverkleidung. Damit wir nicht zu viel Energie verbauchen nehmen wir einen Venti mit bürstenlosem EC-Motor, die sind BIS ZU 70% effektiver als vergleichbare AC-Motoren.
Dann legen wir über Nacht ein paar Kühlakkus (Plastik und Wasser für die, die es jetzt ganz genau nehmen) in die Gefriertruhe, die läuft ja sowieso. Morgens legen wir die dann einfach ins Auto und da die "Kälte" bzw. "Wärme" (im Winter nehmen wir ne Wärmflasche mit) dort bis zu 12 stunden gehalten werden kann ist das Thema Klima erledigt...
Das sollte man den LIUS Leuten mal vorschlagen. Das fehlende Medium in den Zwischenräumen, aufgrund Vakuum, sorgt gleichzeitig für ein reduziertes Gewicht (Vakuum wiegt nichts) und rosten kann es innen auch nicht weil ja nichts da ist womit das Metall reagieren kann. Dann sparen wir uns noch das Verzinken oder lackieren...
JUHU, das meld ich als patent an und verkaufs an BMW, Daimler oder VW. Die stehn nämlich total auf Patente und supergoile Erfindungen von Privatleuten... oder ich bau's selbst und beschwer mich dann einfach über alle Produkte die aufgrund von Massenbedürfnissen Kompromisse eingehen und meine individuellen Bedürfnisse einfach immer ignorieren...
Ähnliche Themen
Ein Peltierelement hat einen miserablen Wirkungsgrad... und genau so etwas erzeugt in der Kühlbox die Kälte.
Untauglich.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Da es ja nur einen Motor gibt wird man wohl auf ein Differentialgetriebe nicht verzichten können.Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
DirektDrive sollte normaler weise nix anderes als ohne getriebe und differential heißen, so wie radnabenmotoren, kann auch sein daß nur ne antriebswelle zwischen rad und motor ist, genaueres kann man nur sagen wenn man die genaue technische beschreibung liest, wenn es da drin steht.
Bei dem Preis und der Motorleistung könnten die natürlich auch auf die Idee kommen nur ein Hinterrad anzutreiben.😛
So weit ist man aber nicht mal bei den ersten Billigkisten der Nachkriegszeit gegangen (Ausnahme Isetta mit sehr geringer Spurweite).
Luis freeZitat:
Original geschrieben von Noris123
Völlig normal in dieser neuen Branche.Zitat:
Manche aussagen sind schon sehr komisch und widersprüchlich
:
"Der „Luis free“ ist mit der neuen patentierten Technologie DirektDrive ausgerüstet. Der leistungsstarke LUIS DirektDrive® Elektromotor ist direkt oberhalb der Hinterachse angebracht und überträgt die Energie unmittelbar auf die Achse. Darüber hinaus wird Energie, wenn das Fahrzeug auf der Straße ohne Gas zu geben rollt, zurückgeführt."
"... auf die Achse..." also doch kein Differential?
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Der leistungsstarke LUIS DirektDrive® Elektromotor ist direkt oberhalb der Hinterachse angebracht und überträgt die Energie unmittelbar auf die Achse."... auf die Achse..." also doch kein Differential?
Könnte mir vorstellen dass da 2 E-Motoren in einem gemeinsamen Motorgehäuse untergebracht sind. Also 2 unabhängige Rotoren die jeweils ein Rad antreiben.
Dann könnte er allerdings direkt in und nicht oberhalb der Hinterachse montiert werden.😕
Aktuell sind weitere Infos auf der Webseite verfügbar auch zu den Akkus...
Die Ersatzakkupreise würden mich aber mal interessieren...
Die Preise kann man sich denken, wenn man den Aufpreis für Li-Batterien ansieht: + 11.900 Euro. Der Restwert der nicht zur Anwenung gekommenen Blei-Säure-Batterien wird ungefähr den Wert des Li-Ladegerätes entsprechen ...
Bei Elektrorollern reden sie von 1.500-3.000 Ladezyklen bei 70% Kapazitätsnutzung. Hmmm.
8,5 kW Dauerleistung für 80 km/h? Plausibel, ein moderner Li-E-Roller braucht gut 3 kW für 80 km/h.
Ladezeit an einer normalen Steckdose?
Knapp 27.000 Euro für solch ein Auto ... schon schöner als ein Aixam aber ... schon heftig.
Leider ist nicht ersichtlich WELCHE der vielen Lithiumbatterieen verwendet werden: LiIon oder LiFePo4 oder...
Von der Kapazität habe ich auch nichts gelesen.
Für den Preis sind die Infos mangelhaft. Wir sind ja dann schon bei über 25000 € 🙁
Schönes WE!
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Hä?Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Der Klimaanlagen-Wahn wird geschürt von den Marketingabteilungen und ist spätestens dann zuende, wenn sich die Ereignisse Frühjahr/Sommer 08 auf höherem Niveau wiederholen. Dann wird es von den Werkstätten Aktionsangebote geben, die Klimaanlagen mechanisch stillzulegen für 29,95.
Was soll das denn bedeuten?
Nur weil man nicht schwitzen will wie ein Schwein is man auf die Marketing Leute reingefallen?Und warum soll man sich seine klima stillegen lassen?
Keine Klima ist für die Meisten, so auch für mich, einfach ein no-go.
Schon mal was von Fenster auf, oder einem Deo gehört :-)
Euch wird euer Luxus Wahn schon noch vergehen die nächsten Jahre über.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Es sind Li-Ion
>Kundenservice/Akku Information
Tja, mal wird von LiIon geschrieben und ein anderes Mal von Lithium Akkus. Lithium Akkus gibt es in etwa 6 Variationen (300 Entladungen bis 15000 Entladungen) LiIon ist nur eine, die älteste, davon .
Wenn es wirklich LiIon sind, dann verzichte ich sofort! Hoffe aber, daß es modernere Bauformen sind...
Btw: Klima ist ein Muß auch noch in 15 Jahren, denn der Mehrverbrauch ist geringer als 10 %.
Fahre seit 20 Jahren Autos mit Klimaanlage: 6,2 L/100 Km, Klima immer an, Zuheizer auf Automatik Dauerlicht und das seit 8,5 Jahren und 120000 Km mit C220 CDI, no Prob mit dem Verbrauch 🙂
Danke trotzdem 🙂
Hellmuth
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von scanners
Euch wird euer Luxus Wahn schon noch vergehen die nächsten Jahre über.
was denn für Luxus?! Klima ist nun einmal Standard ...
Ich weis ja nicht in was für eine Welt du lebst ...
MFg Marcell