Der neue LUIS free, 200km Reichweite, ab 11999€

Der Automobilzulieferer und Zubehörhersteller LUIS, wird am 9. September ein neues Elektroauto vorstellen:

Zitat:

Der neue LUIS free ist ab 9. September 2009 lieferbar

Am 9. September 2009 hat der neue LUIS free Premiere. Der Elektro Pkw verfügt über eine grosse Anzahl von technischen Neuheiten wie z.B. der LUIS Direktdrive Elektroantrieb.

Der LUIS free wird in zwei Modellvarianten erhältlich sein. Für die Basisversion ist ein Preis von 11.999 Euro geplant, die Komfortversion wird 14.999 Euro kosten. Der Verkauf wird direkt über die LUIS AG erfolgen, die die Fahrzeuge an den gewünschten Ort ausliefern wird. Um trotz des Direktvertriebs Probefahrten zu ermöglichen, werden über Partner in fast allen deutschen Großstädten Fahrzeuge bereitgestellt.

Weitere Infomationen und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier ab dem 9.September 2009.

Quelle:

http://www.luis.de/elektro-auto/luis_free_ankuendigung.html

Klingt soweit auch interessant, erst recht der Einstiegspreis.

Laut ''Das Auto Blog'' soll der free bis zu 90km/h schnell sein und eine Reichweite von ca. 200km haben: http://www.dasautoblog.com/.../...ringt-elektroauto-auf-den-markt.html

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.

Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.

Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?

Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.

In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im

stern

, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:

Zitat:

Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.

xxx

_____________
Beitrag von MT editiert

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Hä? Was soll das denn bedeuten?

Benzin >2,50€?!?!

Zitat:

Nur weil man nicht schwitzen will wie ein Schwein

Ich verstehe diese Logik sowieso nicht. Es kann heißes Wetter geben, OK, aber wie oft im Laufe eines Tages können wir vor diesen Temperaturen wirklich entfliehen? Wie lange halten wir uns täglich im Auto auf, wie lange in andern, unklimatisierten Umgebungen? Wieviel % der Klimaanlagenauto-Besitzer haben eine klimatisierte Mietwohnung? Oder einen klimatisierten Raumanzug wie die Apollo-Astronauten, damit man sich überhaupt noch im Freien bewegen kann? Wieviel müssen 8h täglich in unklimatisierten Fabrikhallen malochen?

Reißt es das bißchen Klimaanlage täglich im Auto wirklich raus?

Falls es wirklich mal eine ernsthafte Energiekrise geben sollte, sind es diese liebgewordenen Gewohnheiten, Besitzstände, Rituale, die als erstes schmerzhaft über Bord gehen. Benutzungsgewohnheiten und Ansprüche.
Ich setze mich in eine unisolierte Blechkiste, die die Sonne auf 80°C aufgeheizt hat und drücke jetzt mal ein Knöpfchen und kühle das ganze auf 18°C runter mit dem doppelten Energieaufwand der Sonnenstrahlung, angetrieben von einem Ottomotor, der noch mal 3 mal soviel Abwärme wegschaufeln muß. Niemand stellt eine Gefriertruhe in die Sauna, aber genau das ist energetisch gesehen eine Kfz-Klimaanlage. Absurder gehts nicht mehr.

Hallo,

Zitat:

Benzin >2,50€?!?!

Diesel 1,1 € ?!?! 😁 😁

Zitat:

Es kann heißes Wetter geben, OK, aber wie oft im Laufe eines Tages können wir vor diesen Temperaturen wirklich entfliehen? Wie lange halten wir uns täglich im Auto auf, wie lange in andern, unklimatisierten Umgebungen? Wieviel % der Klimaanlagenauto-Besitzer haben eine klimatisierte Mietwohnung? Oder einen klimatisierten Raumanzug wie die Apollo-Astronauten, damit man sich überhaupt noch im Freien bewegen kann? Wieviel müssen 8h täglich in unklimatisierten Fabrikhallen malochen?

Du bist noch nie 500 km mit und ohne Klima im Hochsommer auf der AB gefahren oder? Dann hätte sich das schon lange erübrigt ...! Die Konzentration sinkt, man wird müde, ... alles nur weil die Temperatur zu hoch ist!

MFg MArcell

Zitat:

Du bist noch nie 500 km mit und ohne Klima im Hochsommer auf der AB gefahren oder?

Ja, bin ich. Und wenn ich das täglich machen müßte (Berufsausübung), wäre Klimaanlage OK. Das wäre dann aber höchstwahrscheinlich ein LKW, bei dem die Klima bei weitem nicht mehr so in die Energiebilanz einschlägt wie bei einem PKW.

Ich bezog mich aber auf Otto-Normal-Zurarbeitfahrer mit 25min Arbeitsweg, früh noch bei 18°C im Hochsommer, Mittags dann auf dem Heimweg mal für ein paar Minuten die glücklichste Zeit des Tages haben dank Klima und dann in die aufgeheizte Dachwohnung hocken 😉

Also das thema was ist wichtiger oder nötiger eine karosse oder ein antrieb ist für mich klar:

Der Smart fortwo wurde als e auto konzipiert und wie ein techniker aus dem saarland und ein italienischer teile händler und umbauer beweisen, es geht sogar mit blei in die kleine karosse was gutes rein zu bauen, ein anderes beispiel ist der A2, wie ein amerikaner bewies mit etwas abreit wird aus nem verbrenner ein nutzbarer elektrowagen.
und für jeder Limousine mit mindestens 60x80x30 cm platz im motorraum (bei ausgebautem motor plus controller und restlichem elektro zeug) sind kapazitäten von 19,2kwh durchaus drin, und das ohne auf kofferraum oder andere sachen zu verzichten, nur die klima muß man vergessen (bei 19,2kwh ist da nicht genug reserve)
Bei nem VW bus denke ich werden untersauto locker 30kwh passen.

Weiteres Beispiel:
Mega Truck elektro, auslieferungs fahrzeug für die stadt mit 60km/h spitze.
Und es gibt noch weitere nieschen fahrzeuge, zb paketdienst fahrzeuge mit e antrieb, die sind zwar teurer als die originale aber sparen ungemein an energie.
VW Golf Citystromer hat auch ohne große umbauten funtioniert, genauso wie Citroen Saxo electric, Peugeot 106 electric, Renault Clio und Kango electric und Twingo Quickshift elettrica (bei dem fällt das ersatzrad weg).

Wäre der Luis schon vor nem halben Jahr auf dem Markt gewesen hätte ich ihn mir vielleicht gekauft, aber jetzt bin ich mitten im Umbau und hab Teile schon bestellt und ich werde 8.000-10.000 € ausgeben um wenigstens 50 km zu schaffen, wahrscheinlich ist ne höchstgeschwindigkeit von 110km/h.

Nochmal zum Luis free:

Das ist wäre ein gutes einsteiger Fahrzeug.
günstig, günstiger kraftstoff und nicht übermäßig kraft.
Die meisten Tödlichen Unfälle fabrizieren Fahranfänger mit zu starken fahrzeugen, die sie noch nicht beherschen.

Wegen Klima:

Hey noch billiger kann sauna nicht sein.
an deiner stelle würde ich gleich zu den eltern gehen und denen dein mitgefühl aussprechen weil die in ihrer jugend keine klima hatten.

Also echt wer im Hochsommer 25 min nicht mit offenen Fenstern fahren kann tut mir leid, vorallem weil die klima sich erst nach 5 min auswirkt.

Da hätte ich noch nen Tip:
Kauf dir ne Faltgarage (Farbe beachten, schwarz heizt, silber kühlt)
Oder geh in die Nachtschicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI



Zitat:

Selbst ein Kleinwagen ohne z.B.Klimaanlage ist heute praktisch unverkäuflich.

Das mag in Teilen der Bevölkerung so sein, aber bei mir nicht. Ich habe mir meinen Neuwagen Chevrolet Aveo ganz bewußt als Basis ohne Klimaanlage gekauft, weil er einen technisch relativ modernen, sparsamen Motor kombiniert mit einer kostenlosen LPG-Anlage zu einem attraktiven Aktionspreis.

Der Klimaanlagen-Wahn wird geschürt von den Marketingabteilungen und ist spätestens dann zuende, wenn sich die Ereignisse Frühjahr/Sommer 08 auf höherem Niveau wiederholen. Dann wird es von den Werkstätten Aktionsangebote geben, die Klimaanlagen mechanisch stillzulegen für 29,95.

Wozu das denn? Mein 1,6 Tonnen und 143 PS Auto verbraucht 6,1 L Diesel/100 Km bei immer im Automatikbetrieb, Sommer wie Winter, arbeitenden Klimaanlage. Dies seit 8,5 Jahren und 120000 Km 🙂

Nie wieder ohne Klimaanlage 😉

Habe mir mal auf der Louis Webseite einiges durchgelesen, teilweise völlig fehlerhaft (Version Comfort mit 12 V Motor 😁 )...

Aber was die zu den Batterieen schreiben ist erstaunlich ehrlich und auch richtig... bis auf die 600-800 Entladungen für eine Bleibatterie. Die sind bestenfalls erreichbar wenn nur eine 50%ige Teilentladung erfolgt.

Ansonsten sind 200 Entladungen realistisch. Man sollte dann die Batterieneubeschaffungskosten in die Kosten für eine Ladung einrechnen.
Diese Kosten sind dann höher als die Stromkosten. Soviel zu dem Sparpotential.

Grüße

Also, da hier einige Spaß daran zu haben scheinen jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, nochmal langsam.

Ich habe noch keinen Cherry QQ mit 200 PS gesehen, viell. ziegt mir den mal jmd. Der LIUS ist ein gutes "BEISPIEL" genau wie der iMiEV wie man den E-Antrieb momentan verwenden kann.

@seatArosa...: Ein Pradabeispiel kann der Lius wohl kaum sein, wenn in Zeiten von Tesla, Ruf und was weiß ich, einfach der 350(+X)PS (Porsche + Lotus) Verbrenner durch einen E-Motor und ne Batterie getauscht wird und gleiche Fahrleistungen erwartet werden. Das sind Paradebeispiele für Ignoranz und Dummheit der Automobilhersteller. Nicht der kleine Lius...

Der Lius muss doch NOCH gar nicht die Fahreigenschaften eines Verbrenners haben. Für viele reicht es wenn der Lius nur "halb" so gut läuft wie ein Verbrenner. Zumindest kann ich in keiner Stadt 160 fahren.

Ich würde gerne mal jmd. sehen der mit dem Lius 500km auf der Autobahn fährt... bei max. 200km Reichweite. Das Auto ist doch gar nicht dafür gemacht, man sollte also keine Äpfel mit Birnen vergleichen...

Ach ja, und wenn es nur ein paar Tausend gibt die so denken und sich davon nur 30% einen kaufen sind das bei 10.000 Interessierten immerhin 3.000 Kunden. Das wären auf einen Schlag fast doppelt so viele E-Autos wie momentan in D zugelassen sind (vgl. www.KBA.de)

Und nein ich fahre kein E-Auto und keinen CityEL, die Autos genügen meinen Anforderungen einfach noch nicht. Ja, auch wenn ich das Fahrzeug gut finde, habe auch ich Ansprüche (reichweite, Geschwindigkeit...) Ich arbeite momentan eben keine 10 km weit weg sondern knappe 70 einfach und ich muss auf die Autobahn. Da sollten mind. 130 km/h auf längere Dauer drin sein

Zitat:

Original geschrieben von Jo_Sch1983


Ach ja, und wenn es nur ein paar Tausend gibt die so denken und sich davon nur 30% einen kaufen sind das bei 10.000 Interessierten immerhin 3.000 Kunden. Das wären auf einen Schlag fast doppelt so viele E-Autos wie momentan in D zugelassen sind (vgl. www.KBA.de)

Und nein ich fahre kein E-Auto und keinen CityEL, die Autos genügen meinen Anforderungen einfach noch nicht. Ja, auch wenn ich das Fahrzeug gut finde, habe auch ich Ansprüche (reichweite, Geschwindigkeit...) Ich arbeite momentan eben keine 10 km weit weg sondern knappe 70 einfach und ich muss auf die Autobahn. Da sollten mind. 130 km/h auf längere Dauer drin sein

Prozentzahlen sind immer toll die sagen eigentlich nix aus, wenn in deutschland nur jeder zehnte die möglichkeiten hätte ein e auto zu nutzen und davon nur jeder zehnte es sich leisten würde sind das "nur" 1% der menschen in deutschland, aber immerhin 800.000 personen, da wären 16 Städte wie Nürnberg zu 100% elektrisch unterwegs, was dann wieder nach viel klingt.

Mein Lieber es ist wie ich oft genug gesagt habe, nur eine frage der investition.
Wenn jemand wie du einen arbeitsweg von 70km einfach über autobahnen fahren muß, ist er in den wenigsten fällen ein kandidat für ein e auto, schon allein weil der tägliche weg maximal 50% der reichweite ausmachen muß, wegen der Tiefentladung und da ist der luis free schon hart an der grenze des nutzbaren für dich.
Wegen der Geschwindigkeit, ist das so ne sache.
Nach meiner rechnung sind 130 km/h mindestens 164Nm am Rad, allerdings haben e motoren das problem, daß bei 2-3000 u/min das drehmoment absackt und beim Warp 9 in verbindung mit dem renault getriebe in meinem auto ergibt sich ein motordrehmoment von 18,9Nm und ein Raddrehmoment von nicht mal 60Nm.
Meiner wird ohne verlängerten 5. Gang (den es gibt für mein auto)
nicht über 110km/h rauskommen.
Bei einer untersetzung von nur 2 Statt 3,125 würde es für 140km/h reichen.

Ich könnte die Klimakette aufrecht erhalten.
Klimatisierte Wohnung-tiefgarage-klimatisiertes Auto-klimatisiertes Büro. zufrieden?

Außerdem heizt sich im Sommer das Auto sehr schnell auf, nach 25min hast einen Backofen, 18C° in der Früh sind im Hochsommer oft ein wunschtraum, die Klimaautomatik läuft auf 22C° und das fast permanent. (und ich hab auch den Vergleich mit nicht klimatisierten Fahrzeugen, 2 von unseren 4 Autos haben nämlich keine oder nur eine kaputte Klima)

Wenn der Luis halb so gut funktionieren würde, wie ein Verbrenner wär das schon was. wer sich die kleine Version zulegen soll ist mir Rätselhaft und selbst die große ist für den städtischen Verkehr teilweise grenzwertig. Auf durchzugsstraßen wirds geschwindigkeitmäßig schon eng und bei der Stadtautobahn is es schon wiedervorbei.

@blueeyeboy
Könnest du deine Datei bitte so abspichern, damit auch Leute, die für ihre Software zahlen sie öffnen können? 😉

und du meinst mit 3,125 schon die Gesamtunterersetztung, nicht nur die von Getriebe, korrekt?

Zitat:

Original geschrieben von blueeyeboy


Prozentzahlen sind immer toll die sagen eigentlich nix aus, wenn in deutschland nur jeder zehnte die möglichkeiten hätte ein e auto zu nutzen und davon nur jeder zehnte es sich leisten würde sind das "nur" 1% der menschen in deutschland, aber immerhin 800.000 personen, da wären 16 Städte wie Nürnberg zu 100% elektrisch unterwegs, was dann wieder nach viel klingt.

Mach mir mal die Noris nicht so klein.😁

16 mal 500 000 Einwohner wären ziemlich genau 10% der deutschen Bevölkerung, und bis 10% der Autos auf den Straßen E-Antrieb haben werden wohl noch 20 Jahre vergehen.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von blueeyeboy


Also echt wer im Hochsommer 25 min nicht mit offenen Fenstern fahren kann tut mir leid, vorallem weil die klima sich erst nach 5 min auswirkt.

komisch bei meiner Klima gehts schneller ?! Wozu sollte ich mir das mit den offenen Fenster antun und ev. noch nen steifen Nacken riskieren? Ne da lieber Klima. Zumal ich dich mal bei 180 km/h mit offenen Fenster sehen will ...

Edit: Hier die Datei mal als Excel Variante.

MFg MArcell

Danke für die exel datei.
Und ansonsten volle zustimmung zum restlichen Post

Zitat:

Original geschrieben von Qarks


@blueeyeboy
Könnest du deine Datei bitte so abspichern, damit auch Leute, die für ihre Software zahlen sie öffnen können? 😉

und du meinst mit 3,125 schon die Gesamtunterersetztung, nicht nur die von Getriebe, korrekt?

entschuldige ich steh nunmal nicht auf überteuerte Software aus dem Hause Redmont.

Den vorteil den openoffice, das sich jeder kostenlos runterladen kann, hat ist die multifunktionalität, die herren schaffen es nämlich die gleichen funktionen und dazu noch das gesamte office paket in ein günstiges format zu packen, daß excel die ods datei nicht lesen kann, dafür kann ich nix sondern nur redmont.
desweiteren läuft ein PC (neu) auf XP, wegen der Spiele und einer (ne alte krücke) gleichschnell mit Linux.
Alternativ eben, genauso wie elektrisch. GRINS

@Noris 123
kleiner Rechenfehler, komma falsch gesetzt im kopf
80.000.000 menschen in deutschland jeder zehnte macht 8.000.000 menschen davon jeder zehnte 800.000 menschen, Nürnberg hat 500.000 einwohner in etwa macht nicht 16 mal sondern 1,6 mal
bei Bamberg wären es etwas über 11 (70.000 einwohner)

Sorry nochmal ich wollte nicht sagen daß das große N ein Kuhkaff ist wie die Städte mit ... Buchstaben
(sorry für alle die 3 haben, aber in Bamberg sind mindestens 30% aller unfälle mit LIF, HAS, ERH oder FO? ich selber hatte schon 3 von 4 mit HAS komisch irgendwie.

Apropos unfälle, ich weiß nicht warum aber oft wenn ich die dateien als XLS speicher gehen manchmal kleinigkeiten verloren, auch wenn es ne original XLS ist.
Deswegen OPENOFFICE.

Wo waren wir ... ach ja Luis free:
Für die meisten Stadtfahrer reicht das ding schon aus und auch für landeier wie mich, mehr als 100km/h darf man eh nicht außerhalb von autobahnen.
Das einzige Problem das Städter haben ist ...
Na wer weiß es?
Genau die Steckdose, die gibts nicht so oft am Straßenrand oder im Parkhaus, da Ist Würzburg schon weit, die haben Ladestationen, gespeißt von Solarzellen in ihren Parkhäusern, das müßte erst mal schule machen bevor es nutzbar für viele wird.
So wie Frauenparkplätze und Behinderten Parkplätze könnte es bald auch elektroparkplätze geben, und die verbrenner müßen dann eben am anderen Ende parken.
Scherz beiseite, das wird bestimmt noch 10 Jahre dauern.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


komisch bei meiner Klima gehts schneller ?! Wozu sollte ich mir das mit den offenen Fenster antun und ev. noch nen steifen Nacken riskieren? Ne da lieber Klima. Zumal ich dich mal bei 180 km/h mit offenen Fenster sehen will ...

Kleiner Tip: deswegen heißt es zugluft, stell dich mal an die offene bahnstrecke, wenn ein IC vorbei rauscht, das zieht auch ganzschön.

Also ich hatte beim meinem alten Renault 19 mit Schiebedach und windabweiser kein problem, das hat nicht mal krach gemacht.

In meinem Trafic hab ich auch klima, ist echt klasse, aber es dauert ewig bis so 10qm abgekühlt sind, und trotzdem verbraucht der bei 150 durchschnitt auf autobahn nur 8L/100km (der mercedes Vito braucht im normal verkehr schon 12-13L/100km)

Hallo,

Zitat:

überteuerte Software aus dem Hause Redmon

ich auch nicht 😁. Aber OO hat die Möglichkeit als Excel Datei zu speichern. Dann hätten sich viele Arbeit erspart. Na ja ich haben zwangsweise 3 Office bei mir drauf. MS für Wissenschaftliche Berichte, iWorks für den Rest und OO wenn mal wieder jemand versehentlich im falschen Format speichert 😉.

Zitat:

Also ich hatte beim meinem alten Renault 19 mit Schiebedach und windabweiser kein problem, das hat nicht mal krach gemacht.
In meinem Trafic hab ich auch klima, ist echt klasse, aber es dauert ewig bis so 10qm abgekühlt sind, und trotzdem verbraucht der bei 150 durchschnitt auf autobahn nur 8L/100km (der mercedes Vito braucht im normal verkehr schon 12-13L/100km)

Für ein Schiebedach würde ich wiederum kein Geld ausgeben 😉.

MFG Marcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen