Der neue Iveco Stralis NP LNG/CNG
http://www.iveco.com/.../...O_H1613401_DE_Brosch%C3%BCre_StralisNP.pdf
Beste Antwort im Thema
Es gibt in Deutschland und weltweit keine nennenswerten Bio-CNG Produktionsüberschüsse, die für den Betrieb größerer Stückzahlen von schweren LKW genutzt werden könnten. Also wird das Erdgas dafür aus fossilen Quellen kommen.
Es gibt in Deutschland keine nennenswerten Kapazitäten zur CNG Verflüssigung, dafür muss mit erheblichem Primärenergieeinsatz das CNG erst mal auf -165 Grad Celsius gebracht werden, damit es als LNG in die Tanks von LKWs fließen kann, die mit erheblichem Aufwand betriebssicher gemacht werden müssen, weil LNG ja nicht ganz unproblematisch zu handhaben ist.
Zukunftstraum der LNG Lobby wird nach einer LNG Einführung vermutlich, weitere Steuermillionen für das Projekt abzugreifen, LKW mit Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff zu betreiben, denn damit gibt es gar kein CO2 und NOx in den Abgasen. Damit könnte man auch gleich über Raketentriebwerke für Schnelltransporter oder Brennstoffzellen nachdenken, allerdings auch adaptierte Verbrennungsmotore betreiben.
Im Gegensatz zu all diesem nur mit enormen Subventionen zu betreibenden wirtschaftlichen Unsinn steht mit LPG längst ein fossiler Brennstoff in ausreichend verfügbarer Menge bereit, der nicht erst aufwändig verflüssigt werden muss, sondern zum Teil noch bei der Erdölförderung und Erdgasförderung und später bei der Erdölraffinierung als Abfall abgefackelt wird. Das wäre die preiswerte und ökologisch korrekte Alternative!
LPG Tanks sind kaum aufwändiger als Dieseltanks, LPG ist europaweit verfügbar. Ottomotoren sind leicht für LPG adaptierter, da braucht es keine großen Forschungen und teuren Entwicklungsprojekte. Wahrscheinlich wird es deswegen auch nicht gemacht.
Sogar vorhandene Dieselmotoren können mit zusätzlicher LPG Einspritzung ergänzt werden und erzeugen dann drastisch weniger CO2.
Die im Prospekt für CNG und LNG versprochenen "bis zu 40% geringeren" Kraftstoffkosten sind auch nur dank massiver Subventionen zu realisieren.
Mein Fazit:
CNG als Brennstoff ist für eingeschränkte Nutzungen ja noch sinnvoll, aber LNG im normalen Straßenverkehr als Treibstoff zu nutzen, ist technisch und wirtschaftlich blödsinnig. Kein Hersteller und keine Spedition investieren von sich aus in eine solche Technologie, wenn sie die Kosten dafür nicht über massive Subventionen zurück bekommen.
155 Antworten
Scania mischt auch mit, hab auf jeden Fall einen mit Gas auf der Autobahn gesehen
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 10. November 2019 um 23:28:35 Uhr:
Scania mischt auch mit, hab auf jeden Fall einen mit Gas auf der Autobahn gesehen
Mercedes, Volvo, MAN auch. Sind aber bisher nur schlechte Kopien. Der Iveco fährt schon seit Jahren, die Reichweite stimmt.
Schöner Bericht über den Iveco Stralis CNG:
https://m.youtube.com/watch?v=37hciET84ZI
Und hier die Webseite von Auto-Obermann in Mühlheim:
100x LNG LKW für LIDL Deutschland bis Ende 2020:
https://logistra.de/.../...zum-diesel-100-lng-lkw-fuer-lidl-16780.html
Ein Logistiker der eigene LNG Tankstellen baut:
https://logistra.de/.../...-bewaehrt-sich-im-logistikalltag-16007.html
Dann baut doch gleich LNG/CNG Tankstellen! Dann verdient Ihr auch am Verkauf von LNG und CNG. Für ländliche Gebiete, ideal!
Zusätzlich 30x Iveco Stralis 460 NP für die Firma Transportes Caudete in Spanien:
https://diariodetransporte.com/.../
https://www.ivecoalbacete.com/.../...eco-adquiriendo-30-stralis-np-460
Auch Ulmschneider Logistik (www.ulmschneider-logistik.de) hat 10 Iveco CNG am Start. Bisher sehr zuverlässig.