Der neue Iveco Stralis NP LNG/CNG
http://www.iveco.com/.../...O_H1613401_DE_Brosch%C3%BCre_StralisNP.pdf
Beste Antwort im Thema
Es gibt in Deutschland und weltweit keine nennenswerten Bio-CNG Produktionsüberschüsse, die für den Betrieb größerer Stückzahlen von schweren LKW genutzt werden könnten. Also wird das Erdgas dafür aus fossilen Quellen kommen.
Es gibt in Deutschland keine nennenswerten Kapazitäten zur CNG Verflüssigung, dafür muss mit erheblichem Primärenergieeinsatz das CNG erst mal auf -165 Grad Celsius gebracht werden, damit es als LNG in die Tanks von LKWs fließen kann, die mit erheblichem Aufwand betriebssicher gemacht werden müssen, weil LNG ja nicht ganz unproblematisch zu handhaben ist.
Zukunftstraum der LNG Lobby wird nach einer LNG Einführung vermutlich, weitere Steuermillionen für das Projekt abzugreifen, LKW mit Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff zu betreiben, denn damit gibt es gar kein CO2 und NOx in den Abgasen. Damit könnte man auch gleich über Raketentriebwerke für Schnelltransporter oder Brennstoffzellen nachdenken, allerdings auch adaptierte Verbrennungsmotore betreiben.
Im Gegensatz zu all diesem nur mit enormen Subventionen zu betreibenden wirtschaftlichen Unsinn steht mit LPG längst ein fossiler Brennstoff in ausreichend verfügbarer Menge bereit, der nicht erst aufwändig verflüssigt werden muss, sondern zum Teil noch bei der Erdölförderung und Erdgasförderung und später bei der Erdölraffinierung als Abfall abgefackelt wird. Das wäre die preiswerte und ökologisch korrekte Alternative!
LPG Tanks sind kaum aufwändiger als Dieseltanks, LPG ist europaweit verfügbar. Ottomotoren sind leicht für LPG adaptierter, da braucht es keine großen Forschungen und teuren Entwicklungsprojekte. Wahrscheinlich wird es deswegen auch nicht gemacht.
Sogar vorhandene Dieselmotoren können mit zusätzlicher LPG Einspritzung ergänzt werden und erzeugen dann drastisch weniger CO2.
Die im Prospekt für CNG und LNG versprochenen "bis zu 40% geringeren" Kraftstoffkosten sind auch nur dank massiver Subventionen zu realisieren.
Mein Fazit:
CNG als Brennstoff ist für eingeschränkte Nutzungen ja noch sinnvoll, aber LNG im normalen Straßenverkehr als Treibstoff zu nutzen, ist technisch und wirtschaftlich blödsinnig. Kein Hersteller und keine Spedition investieren von sich aus in eine solche Technologie, wenn sie die Kosten dafür nicht über massive Subventionen zurück bekommen.
155 Antworten
BTK Logistik in Rosenheim hat 15 Iveko Stralis NP im Fuhrpark.
https://www.verkehrsrundschau.de/.../...k-mit-lng-lkw-aus-2159601.html
"Neben diesem Umwelteffekt will die BTK mit dem Projekt den Bau einer öffentlichen LNG-Tankstelle in Nördlingen vorantreiben. Gemeinsam mit dem Iveco-Servicepartner Wellkawee aus Aalen garantiert die BTK dem zukünftigen Betreiber eine feste Abnahmemenge. Damit sollen weitere Marktteilnehmer zu einem Umstieg auf LNG ermutigt werden. Bei wachsender Nachfrage könne sich die Tankstelleninfrastruktur für LNG möglichst schnell verbessern."
Nördlingen bekommt also eine neue LNG/CNG Tankstelle! Unabhängig vom Erdgasnetz!
Die erste in Deutschland!
ALDI Süd startet Test mit 4 Iveco Stralis NP CNG:
https://www.iveco.com/.../...tartet-mit-IVECO-Langzeittest-mit-Methan-(Bio-Erdgas)-–-LKW.aspx
Vielleicht will ALDI auch CNG Tankstellen betreiben?
https://www.google.de/.../...i-Discounter-plant-erste-Tankstellen.html
Zitat:
@Hourtmueller [url=https://www.motor-talk.de/.../...-stralis-np-lng-cng-t6190580.html?...]
Die Ölvorräte in der Welt sind auf wenige Länder, die sich zunehmend dem Einfluss der EU entziehen (Iran, Irak, Saudi Arabien, Russland, Venezuela) konzentriert. Die weltweiten Reserven reichen noch ca 30-50 Jahre.
Erdgas ist weltweit verfügbar, vor allem reichlich in westlichen Ländern wie den USA, Australien, Norwegen, etc. Die Reserven reichen zB in den USA für hunderte Jahre, weltweit ebenso, also länger als das Öl.
Einmal weiß zZ niemand, wie groß die Ölvorkommen die es noch zu entdecken gilt wirklich sind - momentan iwerden ja wieder einige große Ölfelder aufgefunden.
Dann gibt es momentan schon bekannte Vorkommen an Ölsand, die größer sind als leicht förderbares flüssiges Öl -nur ist deren Abbau momentan halt noch nicht wirtschaftlich. MAN hatte dafür sogar schon einen Schiffsdiesel gebaut, da dieser Treibstoff enorm günstig war (keine Mineralösteuer) Nur haben sie denen einen Strich durch die Rechnung gemacht und das flux besteuert so des es unwirtschaftlich wurde....
Fakt ist und bleibt: Öl ist auf unabsehbare Zeit vorhanden. Und die Ölzeit wird- genau wie die Steinzeit nicht enden weil es keine Steine mehr gab :-)
Dieses 30/50 Jahre blabla...hört man sein 30/50 Jahre schon, und wird es in 30/50 Jahren noch hören.
Dann sollte man sich mal ansehen woher unser Öl eigentlich kommt... :-) Venezuela interessiert da nicht, Iran....naja, Nur wieso sollte man gerade den Russen beim Erdgas trauen, wenn man beim Öl vorsichtig sein sollte? Da liegen sie nämlich mit 30% an der Spitze (drei mal so viel wie Norwegen auf Platz zwei) ....Erdgas liefern sie zu 40%
Erdgas in den USA, Australien.....ist für Europa etwas unpraktisch. Aber wieso sollte man gerade heute ausgerechnet diesen Ländern trauen?? Da dreht ein Donald am Hahn und dann?
@ irdnal - sag mal, für welche Firma rührst du eigentlich genau die Werbetrommel? Iveco- brauchen die Zulassungszahlen? Oder Schröders Gazpromlobby anfeuern?
@ irdnal - sag mal, für welche Firma rührst du eigentlich genau die Werbetrommel? Iveco- brauchen die Zulassungszahlen? Oder Schröders Gazpromlobby anfeuern?
Ich habe gedacht wir sind hier im Gaskraftstoffe Forum. Du kannst aber gerne auch Werbung für Erdöl machen. Die Vorteile von CNG/LNG im LKW/PKW sind offensichtlich, brauchen keine Werbung :-)
Ähnliche Themen
In 10 Jahren wird es keine Diesel LKW mehr geben.
LNG/CNG sind 30% günstiger als Diesel. Bei den Speditionen ist der Treibstoff der größte Kostenfaktor. Grosse Speditionen können innerhalb von drei Monate Ihre eigene öffentliche LNG/CNG Tankstelle bauen. Dann verdienen die Speditionen auch am Kraftstoff. Wer nicht dabei ist, ist auch nicht mehr konkurrenzfähig! Die Fahrzeuge sind jetzt da, der Stralis NP hat eine Reichweite von 1600 km und 460 PS.
Zitat:
@irdnal schrieb am 15. Juni 2018 um 06:36:53 Uhr:
Du kannst aber gerne auch Werbung für Erdöl machen. Die Vorteile von CNG/LNG im LKW/PKW sind offensichtlich, brauchen keine Werbung :-)
Dass beide bzw. alle drei "fossil" sind ist dir schon klar? Vorteil sind eben 890 KJ/mol CO2 Brennwert statt 711 wie beim Dieselkraftstoff. LPG liegt dazwischen.
Das 99,8% der Fahrzeuge in Deutschland als Treibstoff Erdölprodukte benutzen und davon abhängig sind ist auch klar? Zum Glück gibt es 0,02% die nicht vom Erdöl als Treibstoff abhängig sind. ;-)
Im komunalen Einsatz reduziert sich NOX und Feinstaub. Ansonsten seh ich im LKW den Verbrenner für Diesel.
Übergabe am 14.06.2018 der ersten 4 von 20 Stralis NP 460 LNG an die Paradori Gruppe in Genua:
Die Spedition FERCAM in Bozen bestellt 10 Stralis NP die dann täglich zwischen Verona und München pendeln:
Müllentsorgung mit Iveco Stralis NP CNG,
In Hürth bei Köln wird dafür eine bestehende CNG Tankstelle erweitert:
https://www.google.de/amp/s/www.presseportal.de/pm/amp/112647/3944333
Ich freue mich schon auf die ersten CNG Abschleppfahrzeuge. Damit können dann die LPG Fahrzeuge entsorgt werden. :-) Sorry ein bisschen Spass muss sein. ;-)