Der neue Iveco Stralis NP LNG/CNG

http://www.iveco.com/.../...O_H1613401_DE_Brosch%C3%BCre_StralisNP.pdf

Beste Antwort im Thema

Es gibt in Deutschland und weltweit keine nennenswerten Bio-CNG Produktionsüberschüsse, die für den Betrieb größerer Stückzahlen von schweren LKW genutzt werden könnten. Also wird das Erdgas dafür aus fossilen Quellen kommen.
Es gibt in Deutschland keine nennenswerten Kapazitäten zur CNG Verflüssigung, dafür muss mit erheblichem Primärenergieeinsatz das CNG erst mal auf -165 Grad Celsius gebracht werden, damit es als LNG in die Tanks von LKWs fließen kann, die mit erheblichem Aufwand betriebssicher gemacht werden müssen, weil LNG ja nicht ganz unproblematisch zu handhaben ist.

Zukunftstraum der LNG Lobby wird nach einer LNG Einführung vermutlich, weitere Steuermillionen für das Projekt abzugreifen, LKW mit Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff zu betreiben, denn damit gibt es gar kein CO2 und NOx in den Abgasen. Damit könnte man auch gleich über Raketentriebwerke für Schnelltransporter oder Brennstoffzellen nachdenken, allerdings auch adaptierte Verbrennungsmotore betreiben.

Im Gegensatz zu all diesem nur mit enormen Subventionen zu betreibenden wirtschaftlichen Unsinn steht mit LPG längst ein fossiler Brennstoff in ausreichend verfügbarer Menge bereit, der nicht erst aufwändig verflüssigt werden muss, sondern zum Teil noch bei der Erdölförderung und Erdgasförderung und später bei der Erdölraffinierung als Abfall abgefackelt wird. Das wäre die preiswerte und ökologisch korrekte Alternative!
LPG Tanks sind kaum aufwändiger als Dieseltanks, LPG ist europaweit verfügbar. Ottomotoren sind leicht für LPG adaptierter, da braucht es keine großen Forschungen und teuren Entwicklungsprojekte. Wahrscheinlich wird es deswegen auch nicht gemacht.

Sogar vorhandene Dieselmotoren können mit zusätzlicher LPG Einspritzung ergänzt werden und erzeugen dann drastisch weniger CO2.

Die im Prospekt für CNG und LNG versprochenen "bis zu 40% geringeren" Kraftstoffkosten sind auch nur dank massiver Subventionen zu realisieren.

Mein Fazit:
CNG als Brennstoff ist für eingeschränkte Nutzungen ja noch sinnvoll, aber LNG im normalen Straßenverkehr als Treibstoff zu nutzen, ist technisch und wirtschaftlich blödsinnig. Kein Hersteller und keine Spedition investieren von sich aus in eine solche Technologie, wenn sie die Kosten dafür nicht über massive Subventionen zurück bekommen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Die Tanks sind gut isoliert und halten die Kälte rund sieben Tage. Danach steigt die Temperatur, das Gas dehnt sich aus, es wird über eines der beiden Notventile abgeblasen. In erster Linie aus diesem Grund erachtet man LNG für Personenwagen als ungeeignet, weil ein privates Auto doch öfter steht. Dagegen ist ein Spediteur bemüht, seine Fahrzeuge möglichst rund um die Uhr zu bewegen. Die holländischen LNG-Lastwagen haben meist noch einen zweiten CNG-Tank (für 100 Kilometer Reichweite), hier ist das Tankstellennetz dichter. (fbs.)

Methan abblasen, das freut die Klimaschützer. Die regen sich ja schon über den Methanschlups bei der Verbrennung auf.

Zitat:

Methan abblasen, das freut die Klimaschützer. Die regen sich ja schon über den Methanschlups bei der Verbrennung auf.

.... und über der Rindviecherpups!

Niemals wird das Erdgas abgeblasen.

Solange du keine Quelle liefern kannst gehe ich vom abblasen aus wie in dem Artikel erwähnt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provaider schrieb am 14. November 2017 um 16:05:47 Uhr:


Solange du keine Quelle liefern kannst gehe ich vom abblasen aus wie in dem Artikel erwähnt.

Braucht man dazu ne Quelle?

Bei Schiffen, auf dem offenen Meer, ist das vielleicht machbar. Aber nicht bei nem LKW, der überall an gefährdeten Orten stehen könnte. Zeig mir den Beitrag wo das drin steht...
Wenn da Überdruck abgelassen werden muss, dann ist das nicht einfach ein "fffft...".

http://www.faz.net/.../...-kuehlkette-darf-nicht-reissen-12149186.html
Ich hoffe du kannst selber lesen? ist ja nicht so das es heute morgen um kurz nach halb elf gepostet wurde

Zitat:

@Provaider schrieb am 14. November 2017 um 21:32:18 Uhr:


http://www.faz.net/.../...-kuehlkette-darf-nicht-reissen-12149186.html
Ich hoffe du kannst selber lesen? ist ja nicht so das es heute morgen um kurz nach halb elf gepostet wurde

Moment, das ist ein Artikel aus dem Jahr 2013. Es wird zurückgeführt in den Tank.
Sieht man in diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=tasSy_ZMgio

Nö, Irdnal,

bei 6:20 min im von Dir zitierten Video wird ganz klar gesagt, dass im Notfall abgeblasen wird.

Zitat:

@irdnal schrieb am 14. November 2017 um 22:20:17 Uhr:



Moment, das ist ein Artikel aus dem Jahr 2013. Es wird zurückgeführt in den Tank.
Sieht man in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=tasSy_ZMgio

Eingelagert wird das LNG bei sehr geringem Überdruck und -163°C.
Bei dieser Temperatur ist die "Verdampfungswärme", mit dem die Restflüssigkeit gekühlt wird, sehr groß. Also wenig Entnahme (z.B. für den Betrieb des Motors) führt zur großer Kühlwirkung für das verbleibende LNG!

Wird der Wagen abgestellt, nimmt die Temperatur durch die Wärmeaufnahme aus der Umgebung natürlich zu und der Druck steigt erst einmal gemäß der Siedelinie z.B. auf drucktechnisch noch unkritische 12 bar - der Tank hält 16 bar aus - an, was nahezu einer Erwärmung des LNG / der Restflüssigkeit auf -143°C entspricht.

Würde jetzt wieder Gas entnommen, wird dadurch die Restflüssigkeit im Tank natürlich wieder gekühlt. Das Fatale aber ist, dass die Kühlwirkung durch Verdampfen - trotz selber Entnahmemenge - mit steigender Temperatur des LNG / der Flüssigkeit immer geringer wird!

Es ist eben so, dass die Verdampfungswärme (und der dadurch erzielte Kühleffekt für die Restflüssigkeit), je näher man an den kritischen Punkt kommt, immer kleiner wird und bei -83°C/46bar auf Null sinkt.

Das erklärt die von Steven4880 praktisch beim Flüssig-Stickstoff gemachte Erfahrung, das - wenn die "Suppe" einmal zu warm ist - man selbst durch immer mehr Verdampfen/Abblasen die Restfllüssigkeit nicht mehr runtergekühlt kriegt!
Es dampft alles ab, bis der Tank komplett flüssigkeitsleer ist!

Der "Verlust an Abdampf-Kühlwirkung" wird bei den -143°C/12 bar des LNGs noch nicht so schlimm sein.

Aber das Sicherheitsventil wird bei 16bar solange "BoilOff-Gas" ablassen, bis die Restflüssigkeit / das verbleibende LNG im Tank wieder so kalt ist, dass der Druck auf vielleicht 10 bar gefallen ist.

Und die abgelassene Menge / die Lärmbelastung durch das ansprechende Sicherheitventil werden spektakulär sein und die Technik beim Durchschnittsbürger mit absoluter Sicherheit in Verruf bringen!
Damit wäre - wenn VAG durch berstende Tanks die CNG-Technik beim Bürger wohl unheilbar diskreditiert hat - Iveco der "LNG-Geburtshelfer und -Killer" zugleich ;-)

Gruß

AstraH_LPG

So wie bei der Entwicklung von Atomkraftwerken nur der GAU (Größte ANZUNEHMENDE Unfall) betrachtet wurde und nie der Größte MÖGLICHE Unfall, ignoriert man auch alle potentiellen Gefahren beim LNG. Super GAU Szenarien interessieren nicht, wenn es um Durchsetzung wirtschaftlicher oder politischer Interessen geht.

Ich warte übrigens immer noch auf den Faktencheck: Wem nützt das LNG Projekt? Welche Interessengruppen stecken dahinter?
Alberne und nichtssagende YouTube Werbefilmchen, wie von Irdnal verlinkt,l bringen da keine Aufklärung.

Wieso ist dann ein Ventil für die Rückführung am Tank? Notfälle kann es natürlich auch geben, dann wird eben abgeblasen. Der würde keine EU Zulassung bekommen, wenn nach 7 Tagen Standzeit immer abgeblasen wird.

Zitat:

@unpaved schrieb am 14. November 2017 um 23:20:34 Uhr:


So wie bei der Entwicklung von Atomkraftwerken nur der GAU (Größte ANZUNEHMENDE Unfall) betrachtet wurde und nie der Größte MÖGLICHE Unfall, ignoriert man auch alle potentiellen Gefahren beim LNG. Super GAU Szenarien interessieren nicht, wenn es um Durchsetzung wirtschaftlicher oder politischer Interessen geht.

Ich warte übrigens immer noch auf den Faktencheck: Wem nützt das LNG Projekt? Welche Interessengruppen stecken dahinter?
Alberne und nichtssagende YouTube Werbefilmchen, wie von Irdnal verlinkt,l bringen da keine Aufklärung.

Dahinter steckt die Marktwirtschaft und die Politik.
Was machen wir wenn ein Fass Rohöl wieder bei 150 Dollar ist? und Diesel 2€ kostet?
Was machen wir wenn es eine Erdöl Blockade wie in den 70er Jahren erneut gibt?
Was machen wir wenn Russland kein Gas liefert?

So mal als ganz laienhafte Idee: Wenn der Tankdruck kritisch wird und nur noch Abblasen helfen würde, mit dem Boil-off eine kleine Kältemaschine antreiben, die den Tank wieder runterkühlt.

Hallo Irdnal,

Zitat:

@irdnal schrieb am 14. November 2017 um 23:22:24 Uhr:


Wieso ist dann ein Ventil für die Rückführung am Tank? Notfälle kann es natürlich auch geben, dann wird eben abgeblasen. Der würde keine EU Zulassung bekommen, wenn nach 7 Tagen Standzeit immer abgeblasen wird.

Die Rückführung beschränkt sich auf die sehr kleine im Tankadapter befindliche LNG-Menge, die wohl gleich in den Gasdruckregler / einen Zwischenbehälter geparkt wird, wenn der Schlauch an der Tanke wieder vom Fahrzeugtankstutzen gelöst wird.

Glaube mir, die EU-Zulassung kann die Physik nicht austricksen!

Es wird definitiv bei 16 bar eine signifikante Menge "stark klimaschädliches" Methan abgelassen werden, um nicht das komplette LNG im Tank freisetzen zu müssen!

Gruß

AstraH_LPG

Ja klar, Erwachsener,

eine von einem kleinen Methan-Verbrennungsmotor angetriebener "Kältekompressor", der einen Kältemittel-Verdampfer im LNG-Tank (... zusätzlicher Aufwand! ) beschickt, würde funktionieren.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 14. November 2017 um 23:42:12 Uhr:


So mal als ganz laienhafte Idee: Wenn der Tankdruck kritisch wird und nur noch Abblasen helfen würde, mit dem Boil-off eine kleine Kältemaschine antreiben, die den Tank wieder runterkühlt.

Oder eben den 8.7 L- Stralis-Motor selbst automatisch starten und im Standgas laufen lassen, liefert auch unverzichtbare Kühlung.
Wird aber den Gutmenschen ebenfalls auf die Palme bringen, wenn er das mitkriegt...

Gruß

AstraH_LPG

Die Rückführung ist zum tanken gedacht. Das ist wie beim Dieseltanken auch. Wo Flüssigkeit rein soll muss das gas raus. Beim Diesel wird das auch abgesaugt. So auch beim LNG tanken.

Es hat schon einen Grund warum manche Berufsgruppen so einen schlechten ruf haben. Von wenig ne Ahnung aber groß trommeln. Toll das kann jeder.
Die Physik hat noch keiner überlistet.

Das mit dem automatischen Motorstart habe ich ja auch schon vorgeschlagen 😉 Ne Fackel oben raus fände ich schlimmer, die hat je net mal nen Kat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen