BMW i3 120 Ah: bis 359 km Reichweite im Elektro-BMW
Am notwendigen Bauraum ändert sich nichts. Die neue Batterie passt unverändert zwischen die Achsen und erhöht das Fahrzeuggewicht ebenfalls kaum. Dafür steigt die Reichweite. BMW gibt für den i3 maximal 359 Kilometer nach NEFZ an, der etwas flottere i3s soll bis zu 345 Kilometer schaffen. Nach dem strengeren Standard WLTP sind es 285 bis 310 Kilometer bzw. 270 bis 285 Kilometer. Die Alltagsreichweite beziffern die Münchner mit 260 Kilometern, rund 30 Prozent mehr als bisher.
BMW i3 und i3s: Mehr Reichweite, gleiche Leistung
An den Leistungs- und Verbrauchsdaten ändert sich mit dem neuen Akkupaket nichts. Der Elektromotor leistet im BMW i3 125 kW (170 PS) und beschleunigt in 7,3 Sekunden auf Tempo 100. Der i3s ist 135 kW (184 PS) stark und erreicht nach 6,9 Sekunden 100 km/h. Den Stromverbrauch gibt BMW mit 13,1 kWh/100 km bzw. mit 14,6 bis 14,0 kEh/100 km an (i3s).
Die Ladezeiten steigen mit der größeren Batteriekapazität. An einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung dauert es 3,2 Stunden bis die Akkus zu 80 Prozent geladen sind, an einer Gleichstromsäule mit 50 kW ist die gleiche Übung in 40 Minuten erledigt. Wer zuhause an der Steckdose lädt (2,4 kW), braucht mehr Geduld: Erst nach 15 Stunden ist die Batterie auf 80 Prozent ihrer Kapazität.
Sportfahrwerk und große Räder für den BMW i3
Zeitgleich mit der erhöhten Reichweite führt BMW ein neues Sportpaket für den i3 ein. Das umfasst das im i3s serienmäßige Sportfahrwerk, breitere Reifen, 20-Zoll-Felgen und schwarze Einfassungen für die Radhäuser. Für beide Modellvarianten bietet BMW zudem neue Farben an und ein bisschen Feinschliff beim Infotainmentsystem. Zudem gibt es optional adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer, die den Gegenverkehr aus dem Lichtkegel nehmen.
Die Öffentlichkeit kann die neuen Farben und den leicht aufgehübschten Innenraum von BMW i3 und i3s auf dem Pariser Autosalon erstmals begutachten. Ab November kommen die beiden dann mit der großen Batterie auf die Straße. Die Preise steigen um 450 Euro auf nun 38.000 Euro für den i3 und bei 41.600 Euro für den i3s. Dafür lädt der i3 jetzt jedoch serienmäßig mit bis zu 50 kW, bisher kostete schnelles Laden 990 Euro Aufpreis.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
89 Antworten
Zitat:
@Mann19 schrieb am 29. September 2018 um 16:20:27 Uhr:
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 29. September 2018 um 15:08:42 Uhr:
Warum verwendet BMW vermutlich als einzige Firma diese Ah-Werte? Um gegenüber der Konkurrenz gut dazustehen?
Genau, sonst hören sich die Batteriekapazitäten einfach nur mickrig an, genau das sind sie ja auch .
jepp. das war von beginn an ziemlich blamabel/offensichtlich/verwirrend (!)
Zitat:
@racinggreen schrieb am 29. September 2018 um 05:19:38 Uhr:
Über den Preis der Nachrüstung wird im Artikel nicht gesprochen.
Ich erinnere mich, dass bei der ersten Nachrüstung von 60 auf 94 kwh gut 9.000 € verlangt wurden, mit einem passenden Ladesystem für zu Hause waren es dann 11.000.
Das ist jetzt 2-3 Jahre her. Die Kosten für die aktuelle Umrüstung auf 120 kwh dürften ähnlicher Natur sein.
Ein nachgerüsteter i3 dürfte mit neuem Akku dann wieder verkäuflich sein. Nur sprengt so eine Summe völlig den Rahmen.
seufz - dieses nachrüsten wäre im prinzip eine faire sache - aber gewiss nicht zu den aufgerufenen preisen. der alt-akku dann doch nicht mehr viel wert in der vergütung. bezeichnend was im auch sonst später blüht wohl...
es ist halt das dilemma von early-adoptern.
Achja. Die Technik des i3 in ein normales Auto wie den 1er oder 2er und ich würde das Ding mit der 120Ah Batterie ernsthaft in Erwägung ziehen.
Die Technik vom i3 ist super. Nur das furchtbare Auto, in das man sie reingebastelt hat, ist für mich absolut indiskutabel. Hässlich, unkomfortabel, unpraktisch, teuer.
Gefahren wie mein Diesel schaffe ich mit dem i3 94Ah übrigens 175km, bevor der REX kommt. Also gefahren ohne jede Rücksicht auf die Reichweite.
Mit etwas vorausschauendem Fahren gehen aber auch 250km recht problemlos.
Das in einem "normalen" Auto und die Geschichte wird interessant.
ich nehme mal an, nach dem "Carbon-Abenteuer" besinnt man sich wieder...
wobei zuletzt diese Studie mind. in ihrer ausgestaltung doch noch gewisse Zweifel hegen lassen...
https://www.motor-talk.de/.../...vision-fuers-naechste-i-t6443502.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@gasputin schrieb am 30. September 2018 um 18:49:43 Uhr:
In meine Garage kommt er nich drin
Musst du aber eine kleine Garage haben.

Warum wird eigentlich erst die NEFZ Reichweite ganz groß in der Überschrift Erwähnt? WLTP gilt seit 1. September 2017. Seit 2018 für alle Neufahrzeuge. Bei einer Vorstellung am 28. September 2018 sollte man schon von WLTP reden, gerade bei E-Autos.
Zitat:
@muhmann schrieb am 30. September 2018 um 01:07:25 Uhr:
Achja. Die Technik des i3 in ein normales Auto wie den 1er oder 2er und ich würde das Ding mit der 120Ah Batterie ernsthaft in Erwägung ziehen.
Die Technik vom i3 ist super. Nur das furchtbare Auto, in das man sie reingebastelt hat, ist für mich absolut indiskutabel. Hässlich, unkomfortabel, unpraktisch, teuer.
Gefahren wie mein Diesel schaffe ich mit dem i3 94Ah übrigens 175km, bevor der REX kommt. Also gefahren ohne jede Rücksicht auf die Reichweite.
Mit etwas vorausschauendem Fahren gehen aber auch 250km recht problemlos.
Das in einem "normalen" Auto und die Geschichte wird interessant.
Genau diese Argumente gab es auch bei dem Audi A2, und trotzdem hat der seine Liebhaber, wird im Vergleich zu den anderen Wegwerfautos extrem lange gehalten und hat einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert.
Ich sehen den i3 in genau der gleichen Marktnische, ausser dass der auch noch in 20 Jahren in jede Stadt darf die PKW Verkehr zulässt.
Zitat:
@Auric schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:40:54 Uhr:
Zitat:
@muhmann schrieb am 30. September 2018 um 01:07:25 Uhr:
Achja. Die Technik des i3 in ein normales Auto wie den 1er oder 2er und ich würde das Ding mit der 120Ah Batterie ernsthaft in Erwägung ziehen.
Die Technik vom i3 ist super. Nur das furchtbare Auto, in das man sie reingebastelt hat, ist für mich absolut indiskutabel. Hässlich, unkomfortabel, unpraktisch, teuer.
Gefahren wie mein Diesel schaffe ich mit dem i3 94Ah übrigens 175km, bevor der REX kommt. Also gefahren ohne jede Rücksicht auf die Reichweite.
Mit etwas vorausschauendem Fahren gehen aber auch 250km recht problemlos.
Das in einem "normalen" Auto und die Geschichte wird interessant.
Genau diese Argumente gab es auch bei dem Audi A2, und trotzdem hat der seine Liebhaber, wird im Vergleich zu den anderen Wegwerfautos extrem lange gehalten und hat einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert.
Ich sehen den i3 in genau der gleichen Marktnische, ausser dass der auch noch in 20 Jahren in jede Stadt darf die PKW Verkehr zulässt.
Und genau deswegen war er so erfolgreich....
Zitat:
@Nyasty schrieb am 2. Oktober 2018 um 15:39:53 Uhr:
...
Und genau deswegen war er so erfolgreich....
du, ab 2 Monate Lieferzeit sprechen nicht gerade für nen Ladenhüter, oder?
Zitat:
@Nyasty schrieb am 2. Oktober 2018 um 15:39:53 Uhr:
Zitat:
@Auric schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:40:54 Uhr:
Genau diese Argumente gab es auch bei dem Audi A2, und trotzdem hat der seine Liebhaber, wird im Vergleich zu den anderen Wegwerfautos extrem lange gehalten und hat einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert.
Ich sehen den i3 in genau der gleichen Marktnische, ausser dass der auch noch in 20 Jahren in jede Stadt darf die PKW Verkehr zulässt.Und genau deswegen war er so erfolgreich....
Ich zähle zufrieden Kunden die ihren Wagen lange fahren, der einen guten Wiederverkaufswert hat, für einen Erfolg. Siehe Landcruiser, Hilux etc..
Andere kaufen was alle andere kaufen, und das möglichste alle zwei Jahre neu weil er sonst das rosten anfängt, oder das erste DSG Getriebe verschlissen hat.. Sowas kann ein Verkaufserfolg sein, technisch gesehen eher ein Armutszeugnis.
Zitat:
@Auric schrieb am 2. Oktober 2018 um 18:25:14 Uhr:
Zitat:
Und genau deswegen war er so erfolgreich....
Ich zähle zufrieden Kunden die ihren Wagen lange fahren, der einen guten Wiederverkaufswert hat, für einen Erfolg. Siehe Landcruiser, Hilux etc..
Andere kaufen was alle andere kaufen, und das möglichste alle zwei Jahre neu weil er sonst das rosten anfängt, oder das erste DSG Getriebe verschlissen hat.. Sowas kann ein Verkaufserfolg sein, technisch gesehen eher ein Armutszeugnis.
Nur ist der Wagen für 99, 9999999% der Leute nicht interessant und die ist wird sich auch bei Abgasen nichts ändern. Keiner will diese Autos.