Der neue Beetle: Ab sofort bestellbar!
Here you go:
> Build YOUR dream!
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/volkswagenbeetlueita1m2hc.jpg
Beste Antwort im Thema
Und wer nicht genug bekommen kann:
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6409.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6410.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6411.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6412.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6413.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6414.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6415.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6416.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6417.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6418.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6419.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6420.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6421.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6422.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6423.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6424.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6425.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6426.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6427.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6428.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6429.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6430.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6431.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6432.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6433.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6434.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6435.jpg
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chaolli
Super, danke!!!!Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
8x19" ET48 max. 580kg Traglast
bei 19" ist da Tieferlegen angesagt ?
Oder riskierst Du es dass es zu sehr hochgebockt aussieht.
Ich finde die Bremsscheiben wirken bei den 19" Rädern erheblich zu klein.
Passt irgendwie nicht.
Tiefer kommt der eh. Mir ist nur zu viel Gummi auf den 19zöllern. Da wirken die Felgen viel zu klein. Find ich.
Naja, ich darf ja jetzt noch bis ende Januar Anfang August warten. Hab gestern einen Anruf vom händler bekommen. Es gibt erhebliche Probleme in der Produktion, wesegen auch die Markteinführung in Deutschland etwas nach hinten rückt. So lang die Qualität stimmt, bin ich doch gern bereit zu warten.
Zitat:
Original geschrieben von chaolli
Tiefer kommt der eh. Mir ist nur zu viel Gummi auf den 19zöllern. Da wirken die Felgen viel zu klein. Find ich.Naja, ich darf ja jetzt noch bis ende Januar Anfang August warten. Hab gestern einen Anruf vom händler bekommen. Es gibt erhebliche Probleme in der Produktion, wesegen auch die Markteinführung in Deutschland etwas nach hinten rückt. So lang die Qualität stimmt, bin ich doch gern bereit zu warten.
Was muss man unter erhebliche Probleme verstehen? Qualität oder Zulieferteile?
Reef Blue:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/riffzm4slxjq25.jpg
Ähnliche Themen
Meinte in meinem anderen Beitrag Ende Januar Anfang Februar. Anfang August hab ich bestellt.
Keine Ahnung,wegen was.
Danke Interna für das Video. Da sieht man sehr gut,wie klein die 19Zoll wirken.
The Beetle R!
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler5rxfdoa59jg.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler1jv6z7kfw51.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler2cr68wtu4qk.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler7dof5np0cy7.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler3nfjxu6m8as.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler4h6js7rc9om.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/beetler6hokvf4sq7x.jpg
Da schau' her:
"
IAA 2011 - Beetle R Concept
Der Beetle als Sportwagen:
Weltpremiere der Design-Studie Beetle R Concept
Beetle R Concept mit individualisierter Front- und Heckpartie und 20-Zoll-Felgen
Sportsitzanlage des Beetle R Concept ist in edlem Nappaleder gearbeitet
Wolfsburg / Frankfurt, 13. September 2011
Der Buchstabe „R" als Zusatzbezeichnung verspricht bei Volkswagen eine Performance auf höchstem Niveau. Aktuell lösen dieses Versprechen der Golf R (199 kW / 270 PS) und Scirocco R (195 kW / 265 PS) mit Turbodruck ein. In einer Weltpremiere zeigt Volkswagen nun auf der IAA in Frankfurt eine dritte Variation dieses sportlichen Themas: den Beetle R Concept. Basis: The 21st Century Beetle. Wie seine zwei starken Brüder im Geiste, entstand auch die R-Version des Beetle vor den Toren Wolfsburgs in den Hallen der unternehmenseigenen Volkswagen R GmbH. Noch ist der Beetle R Concept eine Design-Studie. Wer den Beetle 2.0 TSI (147 kW / 200 PS) kennt, der weiß allerdings, welch dynamisches Potenzial in diesem neuen Auto steckt. Als „R" könnte der Beetle ein ähnliches Leistungspotenzial aufweisen, wie der Golf R und Scirocco R.
Exterieur mit 20-Zoll-Felgen
Der in „Seriousgrey" lackierte Beetle R Concept gibt optisch bereits einen sehr konkreten Ausblick auf eine mögliche Serienversion. Außen ist die Studie mit 20-Zoll-Talladega-Leichtmetallrädern ausgestattet, wie sie vom Design her auch auf dem Golf R und Scirocco R zum Einsatz kommen. Dort werden allerdings Talladega-Felgen im 18- und 19-Zoll-Format verbaut. Unter den mit 5 Dreifach-Speichen gestalteten Beetle-Rädern gut zu erkennen: die blauen Bremssättel im R-Design.
Neu gestaltete und breitere Stoßfänger
Komplett neu gestaltet haben die Designer die um 30 mm verbreiterten Front- und Heckstoßfänger. Vorn besteht das Stoßfänger-Modul praktisch aus 3 Lufteinlässen, die in der Kontrastfarbe „Schwarz Hochglanz" ausgeführt sind. Der mittlere Lufteinlass versorgt den Motor mit Sauerstoff, die beiden äußeren tragen zur Kühlung der Bremsen bei. Der Frontspoiler, ebenfalls in „Schwarz Hochglanz" lackiert, ist als flacher Splitter (mit einer Chromleiste) ausgeführt; Splitter dieser Art werden für gewöhnlich im Rennsport eingesetzt. Um den Temperaturhaushalt des Motors auch unter extremen Bedingungen im optimalen Bereich zu halten, befinden sich rechts und links in der Motorhaube Entlüftungsschlitze.
Hinten weist der Stoßfänger ebenfalls Luftauslässe auf, die in das Aerodynamikkonzept des Beetle R Concept eingebunden sind. Dazu gehört auch ein im unteren Bereich des Stoßfängers integrierter Diffusor. In Verbindung mit dem im Gegensatz zu den bis zu 200 PS starken Beetle-Serienmodellen deutlich größeren Heckspoiler samt schwarzer Abrisskante werden so ideale Abtriebswerte an der Hinterachse erreicht. Optisch wie akustisch ein Highlight ist die Abgasanlage mit ihren 2 verchromten Doppelendrohren.
Seitlich gehen die Stoßfänger in die freitragenden Kotflügel über; auch die sind dementsprechend pro Seite um 15 Millimeter breiter. In „Schwarz Hochglanz" gehalten sind die Seitenschweller; hier eingearbeitet ist eine edle Chromleiste. Gleichfalls in „Schwarz Hochglanz" lackiert sind das Dach, das hier nach hinten anschließende Oberteil der Heckklappe, die Außenspiegelgehäuse und die Türgriffe.
Interieur mit Nappaleder-Sportsitzanlage
Wie bei den R-Modellen üblich, präsentiert sich auch das Interieur sportlich individualisiert. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Motorsportschalensitzen mit sogenannten Ergopads aus grauem Nubukleder Platz. Bezogen sind die Sitze mit schwarzem Nappaleder. Hier eingeprägt: das R-Logo. Die Nähte und Keder der Sitze sind im Farbton „Space Blue" gearbeitet.
Die bereits im Exterieur eingesetzte Kontrastfarbe „Schwarz Hochglanz" wird im Innenraum unter anderem für die Applikationen in der Instrumententafel und die Zierelemente rund um den Schaltknauf eingesetzt. R-spezifisch gestaltet haben die Interieur-Designer zudem die Instrumente. Modifiziert wurden dabei sowohl das zentrale Kombiinstrument (Drehzahlmesser mittig im Stile von Sportwagen) sowie die oberhalb der Mittelkonsole angeordneten Zusatzinstrumente. Mit dem R-Logo veredelt sind die Einstiegsleisten. Aus gebürstetem Aluminium gefertigt werden indes die Kappen der Pedalerie. Analog zu den Sitzen mit blauem Keder wurden die Textilfußmatten mit einem blau-schwarzen Doppeleinfassband versehen.
"
Und da schau' her:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/fender2p47ux31lb2.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/fenderguptadzvew.jpg
"
IAA 2011 - Beetle Fender
Let the music play!
US-Legende Fender inspiriert Beetle-Designer und -Ingenieure
Beetle Fender als Hommage an legendäre Gitarren-Marke aus den USA
E-Gitarre kann an Subwoofer des Fender-Soundsystems angeschlossen werden
Wolfsburg / Frankfurt, 13. September 2011
Der Beetle ist das erste Auto in Europa, das mit einem Soundsystem des Gitarren- und Verstärker-Herstellers Fender geordert werden kann. Jetzt stellt Volkswagen auf der IAA in Frankfurt eine Studie vor, die als Hommage an das legendäre US-Unternehmen gewertet werden darf: den exklusiven Beetle Fender mit individualisierter Optik und Features wie einer Soundsystem-Schnittstelle zum Anschluss der E-Gitarre.
19-Zoll-Felgen und Lederbezug für das Dach
Außen ist der Beetle Fender in einem hochglänzenden „Schwarz" lackiert. Eine feine, rote Linie rahmt indes die Seitenscheiben ein; eine Linie in diesem Stil findet sich auch auf einer vom Volkswagen Design veredelten E-Gitarre wieder – einer Fender Telecaster.
Darüber hinaus prägen Chrom und Aluminium die Optik des Beetle Fender. In Chrom ausgeführt sind die Außenspiegelkappen, die Türgriffe, die Leiste unterhalb der Seitenscheiben, die Applikationen in den Seitenschwellern, die VW-Zeichen und die 2 ähnlich wie früher beim Käfer angeordneten Endrohe der Abgasanlage. Aus glanzgedrehtem Aluminium gefertigt werden die Kappen und Felgenringe einer 19-Zoll-Version der Leichtmetallfelge „Circle". Der Grundaufbau der Felge ist ebenfalls in rot gehalten. Spurverbreiterungen bringen die Felgen an der Hinterachse jeweils 10 Millimeter weiter nach außen. Gegenüber der Serienversion liegt die Karosserie des Beetle Fender rund 30 Millimeter tiefer; die Rad-Reifenkombination steht entsprechend satter in den Radkästen. Zwei weitere kleine, aber edle Details: eine Plektron-Plakette auf der Motorhaube und der original Fender-Schriftzug (in Chrom) auf der Heckklappe unterhalb des VW-Zeichens.
Interieur mit Dash Pad im E-Gitarren-Stil
Außergewöhnlich veredelt präsentiert sich auch das Interieur. Auffallend: das in „Sunburst" – dem zweifarbigen Holzdesign vieler Fender-Gitarren – ausgeführte Dash Pad. Damit schlägt die Armaturen-Querspange vor Fahrer und Beifahrer ebenfalls eine visuelle Brücke in die Welt der Rockmusik.
Eine Highend-Audioanlage bläst die Musik in den Innenraum. Und zwar ein Fender-Soundsystem mit zusätzlichem Röhrenverstärker. Der befindet sich optisch sehr präsent oben in der Instrumententafel. Coole Lösung: Dank eines entsprechenden Steckers im Kofferraum kann eine E-Gitarre angeschlossen werden, deren Sound über den ebenfalls im Kofferraum integrierten Subwoofer wiedergegeben wird.
Gesteuert wird die Fender-Anlage über die Bedieneinheit des Radio-Navigationssystem RNS 510 (u.a. mit Touchscreen und integrierter 30-GB-Festplatte). Wie die Drehregler des RNS 510, wurden auch die Regler der Klimasteuerung (Temperatur, Klimafunktion, heizbare Heckscheibe und Sitzheizung) neu gestaltet. Die hellen Metallregler erinnern jetzt an jene Derivate, wie sie seit Jahrzehnten im Bereich der Gitarren- und Bass-Verstärker eingesetzt werden; die Regler im Beetle Fender sind in jener Highend-Präzision ausgeführt, wie sie für Volkswagen typisch ist. Ein ähnlich designter Metallregler wird auch für die Spiegeleinstellung genutzt. Ebenfalls kompromisslos auf Musiker zugeschnitten: ein Plektrumhalter rechts vom DSG-Wählhebel. Bestückt ist der Halter mit 3 Plektren, auf die die Silhouette – die sogenannte Outline – des Beetle aufgedruckt ist. Das Spannband vor den Staufächern in den Türen ziert indes der Fender-Schriftzug. Während der Beetle Fender bislang eine Studie ist, kann der „Fender Sound" für den Beetle bereits bestellt werden.
Fender-Soundsystem inklusive Ambientebeleuchtung
Wer sich für das Soundsystem entscheidet, erhält parallel eine in 3 Farben (Weiß, Rot, Blau) einstellbare Ambientebeleuchtung für den Innenraum. Neben einer indirekten Beleuchtung in der Türbrüstung beinhaltet sie jeweils einen Lichtring um die Lautsprecherboxen in den Türen. Das Soundsystem selbst besteht aus je 2 in den Spiegeldreiecken und den hinteren Seitenverkleidungen installierten Hochtönern, die mit sogenannten Neodym-Magneten und einer Gewebekalotte ausgestattet sind. In den vorderen Türen befinden sich die Tieftonlautsprecher mit doppelter Schwingspule, denen in den hinteren Seitenverkleidungen Tieftonlautsprecher mit jeweils einzelner Schwingspule zugeordnet sind. Zusätzlich wird ein Subwoofer mit doppelter Schwingspule in einer geschlossenen Bassbox im Kofferraum des Beetle integriert. Herzstück des Soundsystems ist ein 10-Kanal-Verstärker mit Class-A/B-Endstufen und 400 Watt Ausgangsleistung.
"
Ich hatte schon Angst, ich wäre untermotorisiert. ;-)
Die Studie is der Hammer. Da werd ich mich im Winter mal selbst ans umgestalten machen.
Hier weiteres Zubehör:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01287sn49ypjt1l5.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01285sd1tmysci9g.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01286sszh7lqcvgm.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01288scguhjolt8b.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01289sqhw2oxt5ib.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/db2011al01290s34j1gdz2y5.jpg
Sehr nette Sachen dabei, aber einiges hab ich schon vor 2 wochen in Auftrag gegeben, wie Fußmatten, schriftzüge etc. Da kommt vw ziemlich spät. Und ehrlich gesagt fehlt da viel die Fantasie bei den vw Sachen.
Eile mit Weile, das ist ja noch längst nicht alles!
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/r1kqhbc1gsyl.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/r2ol8b2xapqi.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/r3yjn13p9bhs.jpg
Ok, die letzten 3 Bilder zeigen sehr schöne Sachen. Die Kopfstützen werden bei mir auch umgestaltet, aber die Idee von VW ist da auch nicht schlecht.
... leider hat "nur" der 200 PS TSI das Fahrwerk vom Golf, mit der Vierlenkerhinterachse.
Alle anderen haben wohl eine Billigachse wie beim Golf 1-4. Also Verbundlenkerachse.
Selbst die Sportversion mit 160 PS soll die billige Verbundlenkerachse haben.
Die Pressemitteilungen bei der VW gesagt hat, dass der Beetle auf dem Golf basiert trifft
eigentlich nicht zu 😰