Der neue Beetle: Ab sofort bestellbar!
Here you go:
> Build YOUR dream!
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/volkswagenbeetlueita1m2hc.jpg
Beste Antwort im Thema
Und wer nicht genug bekommen kann:
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6409.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6410.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6411.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6412.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6413.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6414.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6415.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6416.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6417.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6418.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6419.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6420.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6421.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6422.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6423.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6424.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6425.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6426.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6427.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6428.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6429.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6430.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6431.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6432.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6433.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6434.jpg
http://i1232.photobucket.com/.../IMG_6435.jpg
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
... leider hat "nur" der 200 PS TSI das Fahrwerk vom Golf, mit der Vierlenkerhinterachse.
Alle anderen haben wohl eine Billigachse wie beim Golf 1-4. Also Verbundlenkerachse.
Selbst die Sportversion mit 160 PS soll die billige Verbundlenkerachse haben.Die Pressemitteilungen bei der VW gesagt hat, dass der Beetle auf dem Golf basiert trifft
eigentlich nicht zu 😰
Woher stammen die Infos? Wäre schon krass, wenn das stimmt.
http://www.volkswagen.de/.../tup-bettle-kw34-in.pdfZitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
... leider hat "nur" der 200 PS TSI das Fahrwerk vom Golf, mit der Vierlenkerhinterachse.
Alle anderen haben wohl eine Billigachse wie beim Golf 1-4. Also Verbundlenkerachse.
Selbst die Sportversion mit 160 PS soll die billige Verbundlenkerachse haben.Die Pressemitteilungen bei der VW gesagt hat, dass der Beetle auf dem Golf basiert trifft
eigentlich nicht zu 😰
Das konnte ich nicht heraus lesen. Meinst du, VW würde in den offiziellen Publikationen nur die Hälfte mitteilen?
EDIT: War die falsche Broschüre verlinkt. Sorry
Zitat:
Original geschrieben von ichschonwieder
http://www.volkswagen.de/.../tup-bettle-kw34-in.pdfZitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
... leider hat "nur" der 200 PS TSI das Fahrwerk vom Golf, mit der Vierlenkerhinterachse.
Alle anderen haben wohl eine Billigachse wie beim Golf 1-4. Also Verbundlenkerachse.
Selbst die Sportversion mit 160 PS soll die billige Verbundlenkerachse haben.Die Pressemitteilungen bei der VW gesagt hat, dass der Beetle auf dem Golf basiert trifft
eigentlich nicht zu 😰Das konnte ich nicht heraus lesen. Meinst du, VW würde in den offiziellen Publikationen nur die Hälfte mitteilen?
EDIT: War die falsche Broschüre verlinkt. Sorry
also... ich bin technisch nicht so drauf, aber in dem link steht eindeutig drin, dass da ne vierlenkerachse hinten drin ist...
Also mein Händler hat mir das mit der Vierlenkerachse "nur" beim 2.0 TSI - 200 PS bestätigt.
Steht auch auf der VW Pressemitteilung S.97 und S.99 - siehe Link:
http://www.cyberbeetle.de/_new_beetle_stuff/beetle2012-berlin.pdf
Zitat:
... Der Beetle 2.0 TSI wird weltweit mit einer Vierlenker-Hinterachse ausgeliefert; dieses Fahrwerkslayout trägt den höheren fahrdynamischen Ansprüchen der Topmotorisierung Rechnung.
Zitat 2:
... Neue Hinterachse in Leichtbauweise.
In allen Versionen wird der Beetle serienmäßig mit dem elektronischen
Stabilitätsprogramm ESP ausgestattet. In Sachen Fahrwerkslayout
setzt Volkswagen vorn eine Federbeinachse mit Schraubenfedern und
Teleskop stoßdämpfern ein. Hinten unterstützt eine neu ent wickelte
Achse in Leichtbauweise die sehr guten Handling eigenschaften des
Beetle. Die Abstützung der Querkräfte erfolgt hier über einen Panhard-
stab. Im Rahmen der Neupositionierung des Beetle stellt das sehr
leichte Achskonzept das Optimum dar. Darüber hinaus bietet die
Achse auch bei voll beladenem Auto eine hervorragende Fahr stabilität.
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Panhardstab
Ähnliche Themen
Fender, the inside job:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/fender027hba16qjil.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/fender01pseyra04tg.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/fender035avlgix68o.jpg
Hallo,
beim Jetta, der ja im gleichen Werk gebaut wird, werden verschiedene Hinterachsen verbaut. Zumindest für Amerika wird eine einfache Verbundlenkerachse verbaut, weil er dort als "kleines" günstiges Auto für $16.500/~11.500EUR verkauft wird. Für Europa wird dann die aufwendige Mehrlenker-Achse des Golfs verbaut.
Ob das bei Beetle auch so ist, weiß ich nicht, aber der Beetle kostet in den USA ja auch nur $19800/~13900EUR allerdings mit dem 2.5L 5-Zylinder mit 170PS.
Jedoch muss man beachten, dass in den USA Autos generell 50 bis 100% billiger sind als bei uns.
In dem PDF steht "Der Beetle 2.0 TSI wird weltweit mit einer Vierlenker-Hinterachse ausgeliefert", das heißt nicht, dass in JEDEM Land bei den schwächeren Motoren eine günstige - wohl Verbundlenker-Achse - verbaut wird und da in den techn. Daten nur von "Radführung hinten durch Vierlenkerachse mit Einzelradaufhänging" OHNE Einschränkung von Modellen geschrieben wird, kann man davon ausgehen, dass auch nur für Europa/Deutschland eine Hinterachse verbaut wird.
Auf Aussagen von Händlern/Verkäufern würde ich mich nicht verlassen.
... die Aussage - nur beim 2.0 TSI Vierlenkerachse - hat der Händler bei VW in Wolfsburg speziell angefragt 😉
Lackkunst:
http://www.vwvortex.com/artman/uploads/fender-beetle-concept-2.jpg
http://www.vwvortex.com/artman/uploads/fender-beetle-concept-3.jpg
Den durchschnittlichen Beetle Fahrer wird die Hinterachse überhaupt nicht auffallen und es ist völlig irrelavant. Außerdem ist er auch noch günstiger als der Bruder angesetzt.
Auf der IAA habe ich mir ebenfalls den Beetle angesehen.
Der Wagen sieht "live" noch deutlich besser aus !
VW hat beim Design ganze Arbeit geleistet.
Schade war, dass kein Basismodell zu sehen war. Außer der Feder Beetle, der annähernd innen eine Basisversion war.
Auf das sehr kleine Käferfach wurde hier verzichtet, dafür gab es eine sensationelle Lackierung (siehe Fotos).
Was war gut:
- Der Beetle sieht aus allen Perspektiven sehr gut aus
- Der Spoiler ist klasse
- Vorne ist sehr viel Platz
- Trotz Hartplastik-Cockpit sieht es sehr gut aus, und fühlt sich gut an.
- Sitze in der Design und Basis (Fender) - Version haben eine gute bis sehr gute Qualität.
- Großer Kofferaum
- Bei beiden Achsversionen (Vierlenker und Verbundlenker) stehen die Räder satt im Kotflügel.
- Ohne Spoiler sieht der Beetle auch gut aus.
Was war schlecht:
- Die Qualität der Sportsitze ist schlecht. - Nach zwei Tagen IAA ist die linke Wange am Fahrersitz schon mit Falten versehen.
- Hintere Sitzbank nichts für größere Personen (eignet sich nur für Kinder oder zierliche Frauen)
( Normale Basisversion wurde nicht gezeigt)
(Insgesamt scheint VW die Version Beetle und Design noch nicht final definiert zu haben - die Autos waren willkürlich konfiguriert ...)
Der Fender Beetle war beim Publikum angesagt, und hatte u.A. ein verchromtes Doppelrohr hinten, verchromte Türklinken, und Fensterrahmen seitlich rundum, schönes Dashboard ohne nutzloses Käferfach - ... war schon klasse
Die Sitze waren auch sehr gut - schön bequem😁
Betrüblich, dass der The Beetle Fender nicht gebaut werden soll! So der bisherige Stand der Dinge.....
Wer setzt eine Online-Petition auf?
Zitat:
Original geschrieben von Julius1964
Alleine schon der Auspuff wäre eine Serienfertigung wert...!!!Gruß,
Julius
... zumindest als Option würden diesen mittigen Doppel-Auspuff viele Käufer in der Liste der Extras ankreuzen ... 😉
Es erinnert auch stark an den Ur-Käfer
Den wird sicherlich der R bekommen.
@ interna
Auf wann ist die Markteinführung in Deutschland verschoben?