Der nächste Fastriß eines Antriebsriemens

Guten Morgen,

Wie kann es sein, daß
- ein kevlarverstärkter Antriebsriemen von Malossi, (M. 617665), dort quasi zerbröselt, wo sich der gezahnte Teil des Riemens befindet, bzw. sich dieser Teil von der oberen zugkräfteausgesetzten Deckschicht ablöst?
- daß hier kein Antriebsriemen über 4.000 km hält?
- daß der ganze Variokasten richtig heiß wird?
- daß solch große Reibungskräfte auftreten?

Können zu große Drehzahlen diese Reibungskräfte erzeugen und damit riemenschädigend wirken?

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


Moin,

da wäre ich nicht so sicher ob die bei uns laufenden Roller mit ihren gedrosselten Motoren und den mickrigen PS in gleicher Form in Asien laufen. Zum einen Sitz dort kein Leistungs fressender Kat im Auspuff und schrauben darf dort jeder nach Herzenslust. Würde man hier einen Roller mit dem beladen was ich in Thailand sah, da würde hier kein Roller mehr mit anfahren.

Hallo Joggi-2,

die Honda Click hat knapp 9 PS bei 125 ccm und säuft mal locker 3-4 l/!00km , natürlich kann man da nix 1:1 mit Europa umlegen. Die Roller dort werden gerne als LKW mißbraucht, auch mit Beiwagen etc. Ideal dafür scheint die Honda Innova zu sein, die heißt drüben Wave und wird gerne mit 50 oder 110 ccm gefahren.

Ich wollte nur einen Tip geben, auf was man schauen sollte. Denn wenn Vario und Kupplung nicht 100%ig in der Flucht laufen, gibt jeder Riemen schnell auf - unabhängig von Temperatur und Beladung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Moin,
ich vermute dein Roller ist Überladen (das Gewicht liegt Schwerpunktmäßig genau auf der Lauffläche)und bei jedem Anfahren wird der Antriebsriemen "gerissen"
Ich habe jetzt in sehr kurzer Zeit 2 Langtouren gefahren. Ein mal 10 Tage und einmal 5 Tage. Gesamtstrecke über 5000 km. Aufgezogen ist ein Polini Speed-Belt. Fahrzeuggewicht, meine 100kg und 36 Kg Ausrüstung wurden auf der ersten Tour mit bis zu 22 % Steigungen gefahren. 2. Tour führte nach Stettin. Diese Tour erfolgte bei Temperaturen von max 31Grad in Mecklenburg-Vorpommern.Die Etappen gebe ich noch im Tourenbericht bekannt. Es waren aber meistens 250- 300 km pro Tag
Der Riemen hat jetzt + - 6000 km gelaufen die originale Kupplung hat jetzt 31000km gelaufen. So wie der jetzt aussieht hält der auch noch weitere 2000 km im September

Also, das ich meinen Senf nochmal dazu gebe:

Da Wauhoo ja das Moped ständig abstellt auf seiner Tour kann ich an die "Überhitzung" nicht recht glauben.
Überladung? Nö, das glaub ich auch nicht. In Asien waren unsere Roller auch gleichzeitig der LKW, alles was nur möglich war, wurde mit dem Roller transportiert (auch 90 kg Eisblöcke)zuzüglich Fahrer und Beifahrergewicht.

Riemen sind da nur bei einem Roller auffällig oft gerissen (ca 1000km) und da musste die Welle vorne neu gelagert werden. Danach war die Vario mit der Kupplung hinten wieder perfekt in der Flucht und der Riemen hielt wieder bis zum Verkauf des Rollers.

Natürlich gab es erhebliche Qualitätsunterschiede bei den Riemen, aber bei dem Roller mit der "schiefen" Welle hielt selbst der teuerste verstärkte Riemen max 300km länger (30%).

Bei der Kymco Grand Dink 250, die ich drüben als LKW Ersatz zuletzt fuhr, war der Riemen selbst nach mehr als 15000km noch nicht gerissen.

Jungs, die Roller waren drüben oft derart beladen, das die Stoßdämpfer anstanden. Und das ist in Asien (weiß jeder, der mal drüben war) keine Seltenheit.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Einem Buggy-Forum entnahm ich im Laufe der Woche, daß ein bzw. jeder(?) Antriebsriemen reißt bzw. zerbröselt, wenn er längere Zeit zu heiß wird.

Während Roller ein Kühlgebläse in der Vario haben und vorne und hinten Öffnungen wo die Luft schnurstracks und mit Fahrtwindunterstützung durch kann (vorne ggf. mit Luftfilter), ist es bei Geländefahrzeugen viel schwieriger. Man will den Variokasten ja nicht in jeder Schlammgrube fluten und den schmirgelnden Matsch drin haben.

Also Belüftung mit Schnorcheln, dadurch aber mindestens 180° Umlenkung des Luftstroms und längere Wege.

Deswegen sind diese Fahrzeuge auch nicht gut auf längere Vollgasfahrten (z.B. Autobahn) zu sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Also, das ich meinen Senf nochmal dazu gebe:

Da Wauhoo ja das Moped ständig abstellt auf seiner Tour kann ich an die "Überhitzung" nicht recht glauben.
Überladung? Nö, das glaub ich auch nicht. In Asien waren unsere Roller auch gleichzeitig der LKW, alles was nur möglich war, wurde mit dem Roller transportiert (auch 90 kg Eisblöcke)zuzüglich Fahrer und Beifahrergewicht.

Riemen sind da nur bei einem Roller auffällig oft gerissen (ca 1000km) und da musste die Welle vorne neu gelagert werden. Danach war die Vario mit der Kupplung hinten wieder perfekt in der Flucht und der Riemen hielt wieder bis zum Verkauf des Rollers.

Natürlich gab es erhebliche Qualitätsunterschiede bei den Riemen, aber bei dem Roller mit der "schiefen" Welle hielt selbst der teuerste verstärkte Riemen max 300km länger (30%).

Bei der Kymco Grand Dink 250, die ich drüben als LKW Ersatz zuletzt fuhr, war der Riemen selbst nach mehr als 15000km noch nicht gerissen.

Jungs, die Roller waren drüben oft derart beladen, das die Stoßdämpfer anstanden. Und das ist in Asien (weiß jeder, der mal drüben war) keine Seltenheit.

Moin,

da wäre ich nicht so sicher ob die bei uns laufenden Roller mit ihren gedrosselten Motoren und den mickrigen PS in gleicher Form in Asien laufen. Zum einen Sitz dort kein Leistungs fressender Kat im Auspuff und schrauben darf dort jeder nach Herzenslust. Würde man hier einen Roller mit dem beladen was ich in Thailand sah, da würde hier kein Roller mehr mit anfahren. Und jetzt bitte nicht die dort in Massen laufenden 125ccm mit den hier laufenden 49ccm verwechseln. Und was ich selber schon geschafft habe mit einen 49er Sachs Roller 2,3 kw (viel zu klein für mich aber nun ja geschenkten Gaul..) 2 Personen und ein auf Aluplatte montierter Klappkorb mit Bierflaschen. Der Roller fuhr nicht mehr von der Stelle aber der Antriebsriemen rutschte durch
Wenn bei Wauhoo jetzt bei dem schwer bepackten Roller und vielleicht auch noch Steigungen der Antriebsriemen bei jeden Anfahren auch nur leicht rutscht ergibt das auf der Dauer eines Tages eine gewaltige Belastung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


Moin,

da wäre ich nicht so sicher ob die bei uns laufenden Roller mit ihren gedrosselten Motoren und den mickrigen PS in gleicher Form in Asien laufen. Zum einen Sitz dort kein Leistungs fressender Kat im Auspuff und schrauben darf dort jeder nach Herzenslust. Würde man hier einen Roller mit dem beladen was ich in Thailand sah, da würde hier kein Roller mehr mit anfahren.

Hallo Joggi-2,

die Honda Click hat knapp 9 PS bei 125 ccm und säuft mal locker 3-4 l/!00km , natürlich kann man da nix 1:1 mit Europa umlegen. Die Roller dort werden gerne als LKW mißbraucht, auch mit Beiwagen etc. Ideal dafür scheint die Honda Innova zu sein, die heißt drüben Wave und wird gerne mit 50 oder 110 ccm gefahren.

Ich wollte nur einen Tip geben, auf was man schauen sollte. Denn wenn Vario und Kupplung nicht 100%ig in der Flucht laufen, gibt jeder Riemen schnell auf - unabhängig von Temperatur und Beladung.

@Joggi-2
Eine Überladung des Rollers kannst Du getrost ins Reich der Märchen verschieben.

Die Kisbee 4T darf maximal 260 kg schleppen, lt. französischem Originaldokument; die Kisbee 4T ist ein 2-Sitzer.

Jede Zeitungspacktasche fast an Zeitungen meiner Transportvariante maximal 20kg; 2 dieser Taschen sind vorhanden, sind also 40kg maximal. Mehrfach bei dünnen wie dicken Zeitungen ausgewogen, dickere Zeitungen heißen dann mehr Ladevorgänge.

Die Kisbee 4T wiegt leer, aber vollgetank, also fahrbereit, 95 kg.

Das Fahrergewicht beträgt nicht mal 70kg, was zuzüglich des Leergewichtes maximal 165kg ergibt; sind also noch 95kg effektive Zuladung. Wenn dann beide vollbeladenen Zweitungstaschen abgezogen werden, bleiben noch 55 kg an zu transportierendem Gewicht übrig. In den Fußraum paßt dabei höchsten 1 Zeitungspaket, auf den Gepäckträger ebenso; kein Zeitungspaket wog bisher über 12 kg, also zusammen maximal 24 kg, bleiben dann aber noch immer mindestens 31kg Reserve.

Nee, nee, überladen ist das Teil in keinem Fall.

@joksy
Eine Kontrolle der Riemenflucht dürfte nicht ganz so einfach sein.

Doch geht mit Vorsicht, bis auf 3 Schrauben alle ausdrehen. Den Roller starten und dann die drei Schrauben lösen und den Deckel vorsichtig abnehmen.
Denke aber nicht das es notwendig ist, wenn man sich die Riemenscheiben anschaut sollten bei einseitiger Belastung dort verstärkt Abnutzungsspuren zu erkennen sein.
Meine NARAKU HS Vario hat noch zusätzliche Lüftungsschaufeln auf den Umfang.
http://www.youtube.com/watch?v=uAZ0QaLdd3E
Ich vermute das bei den Werkstätten die du hast ein Problem besteht.
Für schwere Fälle kann die Werkstatt bei den Peugeot Bezirksleiter einen Techniker anfordern.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


@Forster007
Wandlereinheit und Vario sind beide bereits ausgetauscht, ergo also neu. Da sollte an deren Lagern nun wahrlich nichts defekt sein.

@Kodiac2
Ob die Wandlereinheit schwergängig ist, weiß ich nicht; die erste war es sicherlich, bei der neuen vermag ich allerdings die Wandlerscheiben per Hand ohne große Kraftaufwendung auseinander zudrücken. Der Unterschied zwischen originaler und neuer Wandlereinheit liegt in der Führung der einen verschiebbaren Wandlerscheibe; original geht sie diagonal, neu parallel zur Achse der Wandlereinheit.

Biste sicher das Vario und Wandler die gleiche Baugrösse haben ,wie die alten Teile?

Bei je einem Millimeter unterschied in der Baugrösse haste 2 mm Versatz in den Scheiben.

Allerdings macht sich ein Versatz je nach Ausmaß in den Scheiben sehr stark auf die Leistung bemerkbar,denn die wirkt auch auf die Vario.

Bisher hast zwar nichts von Leistungseinbruch gesagt ,aber man weiß ja auch nicht ob ein Versatz zutrifft.

@Kodiac2
Nein, freilich kann ich nicht sicher sein, daß Vario und Wandler die gleichen Baugrößen haben, wie die defekten originalen Teile. Doch fuhren alle bisher verbrauchten Riemen bis zu incl. jenem, der bei 1.300 km Laufleistung gerissen ist, mit der originalen Abstimmung bzw. Besetzung. Danach wurde die Wandlereinheit getauscht, kurz darauf dann auch die Vario.

Leistungseinbußen hat es nur bergauf, was ich auf die dezent schwereren Rollen zurückführe, da die Drehzahl nicht mehr so hoch ist; Einbußen bei der Endgeschwindigkeit hat es auf der Ebene nicht.

@Ruedi1952
Inwieweit bei den Werkstätten ein Problem besteht, vermag ich nicht zu sagen; beim eigentlichen Vertragshändler hab' ich diese Vermutung allerdings schon. Da hat es schon Merkwürdigkeiten gegeben, die mit den Riemenwechseln zu tun haben, gerade aus der Zeit des zu langen zweiten Malossiriemens. Auf die neue Werkstatt laß ich nix kommen, die ist gut; immerhin auch deswegen, da ich dem Monteur während Reparatur und Montage auf die Hände gucken kann und auch die kaputten bzw. ausgetauschten Teile mitbekomme, wenn ich das möchte. Der Vertragshändler hat alles gleich ohne Rückfrage entsorgt, wenn ich von den gewechselten Reifen einmal absehe; nur hier erfolgte die Rückfrage, da 1er noch gebrauchsfähig wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


@Kodiac2
Nein, freilich kann ich nicht sicher sein, daß Vario und Wandler die gleichen Baugrößen haben, wie die defekten originalen Teile. Doch fuhren alle bisher verbrauchten Riemen bis zu incl. jenem, der bei 1.300 km Laufleistung gerissen ist, mit der originalen Abstimmung bzw. Besetzung. Danach wurde die Wandlereinheit getauscht, kurz darauf dann auch die Vario.

Leistungseinbußen hat es nur bergauf, was ich auf die dezent schwereren Rollen zurückführe, da die Drehzahl nicht mehr so hoch ist; Einbußen bei der Endgeschwindigkeit hat es auf der Ebene nicht.

Bleibt dir wohl nur die Scheiben professionell auf Versatz prüfen zu lassen ,ne andere Erklärung für dein Prob hätte ich nicht.

Vielleicht macht deine Werkstatt das ja .

@Kodiac2
Erstmal werd' ich schauen, wie lange der jetzt verbaute Riemen hält. Warum?
1.) Wenn die originale Wandlereinheit von Haus aus funktionsuntüchtig war, erklärt das doch vieles?
2.) wenn in Folge der defekten Wandlereinheit der Riemen riß und dabei die Vario beschädigte, erklärt das u. U. auch die Beschädigung des nächsten Riemens, da der auf Grund zu hoher Drehzahl zu heiß wurde und halt zerbröselte? Immerhin war es hörbar, daß auch die Vario vor ihrem Austausch nicht ordentlich werkelte.
3.) Jetzt ist neuer Riemen auf neuer Vario mit neuem Wandler; hält der Riemen jetzt auch nicht länger, folgt der nächste Schritt.

@Ruedi1952
Daß mit den 3 Schrauben und Deckel während des Motorlaufens abnehmen, lasse ich mal; ist mir zu riskant. Da ist es sicherlich besser, eine Nuß passender Größe zu nehmen, mit der das Gegenlager des Anlasserfreilaufes nachzubilden und dann den Motor zu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen