1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Der Klima-Kompressor!

Der Klima-Kompressor!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin!

Ich brauche ein sehr guten Rat von den Experten! 🙂

Bei meinem V40 1.8 BJ 2003, MJ 2004 ist der Klima-Kompressor 100% kaputt. Das hat mir die Werkstatt meines Vertrauen mit geteilt.

Was Versorgt der Klima-Kompressor mit kühler Luft außer der Klima Anlage, noch für Teile im V 40?

MfG

31 Antworten

Moin!

Ich bin zur Zeit sehr Ratlos, was ich am V 40 noch alles machen soll, da mit dieser Schrotthaufen endlich Störungsfrei läuft. Jeden Monat geht ein Teil kaputt, das kostet sehr viel!
Ich bin kurz da vor zur Schrottpresse zu fahren und ihn zu verschrotten.
Ich war in der vergangen Zeiten unangenehm, tut mir sehr leid. War nicht so gemeint.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Poken, wenn du den Klimakompressor tatsächlich selbst wechseln willst, das geht so weit ich das einschätze, nur nach unten. Und selbst dann, müsstest du evtl. noch den Kühler entfernen. Das geht da ziemlich eng zu.
Ich weiß das alles nur wegen dem Wechsel der Lichtmaschine. Im Haynes sieht das wieder Mal alles ganz anders aus. Aber was die Spannrolle für den Riemen betrifft stimmt es wieder. Aber du verstehst ja kein Englisch.

Gib es besser in eine Werkstatt. Die Leitungen müssen anschließend ja auch alle wieder dicht sein.

Wenn es tatsächlich der Kompressor ist, muss die Anlage erst mal abgesaugt werden, der Kompressor ausgebaut, alle Anschlüsse mit normalerweise neuen Dichtungen wieder montiert werden.
Ausserdem muss/sollte die Trocknerpatrone getauscht werden. weil beim Austausch Luft in das System kommt.
Danach musss das notwendige Esteröl rein, falls es nich im Kompressor schon drin war.

Dann Drucktest mit Stickstoff auf Dichtigkeit, danach Vakuum ziehen und Vakuumtest, Kältemittel einfüllen. und Probelauf machen.

Und es ist normal das der Kompressor abschaltet, wenn er ausreichend Niederdruck auf der Saugseite erreicht hat. Ansonsten verreist die Anlage.

Also das ist die Arbeit für einen Klimafachmann, oder Autoelektrikbetrieb, die was davon verstehen, und nicht für Hobbyhandwerker. UNd das Ablassen von Kältemittel in die Atmossphäre ist eigentlich verboten. Nur mal so am Rande. Und ne Vakuumpumpe hat sicher auch jeder zu Hause.

Ach ja, Kältemittel iost teuer geworden.

Und ja, ich mach das selbst, auch ohne Füllstation und so, aber ich hab das auch mal gelernt.

Moin!

Was mich immer wieder ärgert, das hier Dinge behauptet werden, die so nicht stimmen!

Ich habe nie behauptet, das ich den Kühl-Kompressor selber aus bauen will. Außerdem sitzt der Kühl-Kompressor unter halb der Lima. Da braucht man kein Kühler ausbauen. So sieht es aus, wenn man von Oben in den Motorraum rein schaut. Das wird die Werkstatt machen, die auch den Fehler fest gestellt hat, dass der Kühl-Kompressor kaputt ist. Das die Trockenpatrone auch gleich gewechselt werden muss, war mir schon klar. Wird eine teure Angelegenheit! Mit Sicherheit.
Jetzt brauche ich keine Klima hier mehr, die Sache kann noch warten bis in den Winter Februar oder März 2019.

Erst mal muss ein alte Fehler 100% beseitigt werden, der ab und zu wieder auftritt. Das mache ich teilweise selber.

MfG

Ähnliche Themen

Wenn das Kältemittel schon entwichen ist und die undichte Stelle behoben ist , kann man im Internet Nachfüllsets kaufen und selbst befüllen , kostet in etwa das gleiche wie in der Werkstatt zw. 30 und 60 Euro

Tja, ist schon ärgerlich, diese S/V 40 Bastelstube hier. Grundsätzlich gehe ich davon aus, wenn hier jemand ein Thema einstellt, das er gewillt ist, selbst Hand anzulegen.
Beim Klimakompressor war mir dann selbst aufgefallen, das das nicht so eine gute Idee ist. Nach dem Beitrag von Bernd-V40 war ich mir dann sicher, das man das nicht selbst tun sollte.
Beim Wechsel der Lichtmaschine muss man den Kompressor ebenfalls lösen, und ein Stück vorziehen. Es wird angeraten, dabei ein paar Stofflappen dazwischen zu legen, um den Kühler nicht zu beschädigen. Wenn man ihn gar ausbauen möchte, bin ich mir nicht sicher, ob man den Kühler nicht auch ausbauen sollte. Das ist eng.

@Poken schrieb am 20. September 2018 um 21:34:12 Uhr:
Moin!

Was mich immer wieder ärgert, das hier Dinge behauptet werden, die so nicht stimmen!

Ich habe nie behauptet, das ich den Kühl-Kompressor selber aus bauen will. Außerdem sitzt der Kühl-Kompressor unter halb der Lima. Da braucht man kein Kühler ausbauen. So sieht es aus, wenn man von Oben in den Motorraum rein schaut. Das wird die Werkstatt machen, die auch den Fehler fest gestellt hat, dass der Kühl-Kompressor kaputt ist. Das die Trockenpatrone auch gleich gewechselt werden muss, war mir schon klar. Wird eine teure Angelegenheit! Mit Sicherheit.
Jetzt brauche ich keine Klima hier mehr, die Sache kann noch warten bis in den Winter Februar oder März 2019.

Erst mal muss ein alte Fehler 100% beseitigt werden, der ab und zu wieder auftritt. Das mache ich teilweise selber.

MfG

Moin!

Ja ich gebe zu zu, ich habe voreilig hier im Forum gehandelt.
Ich habe Sachen geschrieben die nicht sein dürfen. War nicht so gemeint. Tut mir sehr leid! 🙁

Der Klima Kompressor wird von mir nicht repariert, weil ich zu wenig Ahnung habe.
Ich lass es im Winter machen von einer Volvo Werkstatt oder zu der ich immer fahre. Nur zu der ich immer hin fahre, die wollen den ganzen Kompressor wechseln.

Ich wollte eigentlich mit diesen V40 BJ 2003 in 2 oder3 Jahren zum Saarland zu Bernd fahren und dann nach Ostfriesland. Aber das wird wohl nicht mehr klappen. Dieser Volvo fährt nicht mehr lange, der geht ständig kaputt. 😠

MfG

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:48:47 Uhr:


Tja, ist schon ärgerlich, diese S/V 40 Bastelstube hier. Grundsätzlich gehe ich davon aus, wenn hier jemand ein Thema einstellt, das er gewillt ist, selbst Hand anzulegen.
Beim Klimakompressor war mir dann selbst aufgefallen, das das nicht so eine gute Idee ist. Nach dem Beitrag von Bernd-V40 war ich mir dann sicher, das man das nicht selbst tun sollte.
Beim Wechsel der Lichtmaschine muss man den Kompressor ebenfalls lösen, und ein Stück vorziehen. Es wird angeraten, dabei ein paar Stofflappen dazwischen zu legen, um den Kühler nicht zu beschädigen. Wenn man ihn gar ausbauen möchte, bin ich mir nicht sicher, ob man den Kühler nicht auch ausbauen sollte. Das ist eng.

@Poken schrieb am 20. September 2018 um 21:34:12 Uhr:
Moin!

Was mich immer wieder ärgert, das hier Dinge behauptet werden, die so nicht stimmen!

Ich habe nie behauptet, das ich den Kühl-Kompressor selber aus bauen will. Außerdem sitzt der Kühl-Kompressor unter halb der Lima. Da braucht man kein Kühler ausbauen. So sieht es aus, wenn man von Oben in den Motorraum rein schaut. Das wird die Werkstatt machen, die auch den Fehler fest gestellt hat, dass der Kühl-Kompressor kaputt ist. Das die Trockenpatrone auch gleich gewechselt werden muss, war mir schon klar. Wird eine teure Angelegenheit! Mit Sicherheit.
Jetzt brauche ich keine Klima hier mehr, die Sache kann noch warten bis in den Winter Februar oder März 2019.

Erst mal muss ein alte Fehler 100% beseitigt werden, der ab und zu wieder auftritt. Das mache ich teilweise selber.

MfG
[/quote

Also mein Elch ist Bj 99 und ich war diesen Sommer damit in Schweden , einfache Entfernung ca 1700 km , nächstes Jahr hab ich das Nordcap als Ziel , ich traue das meinem Auto locker zu mit fast 200 tsd km und 20 Jahre aufm Buckel. Allerdings kümmere ich mich auch fürsorglich um meinen Elch und schraube und entroste und pflege ihn regelmäßig ...

Moin!

Ich kümmere mich um mein Volvo auch immer! Nur mein V 40 ist ein Phase II Fahrzeug. Diese Fahrzeuge wie du im Forum gesehen hast, gehen ständig kaputt! Fast jeden Monat!
Volvo´s die vor 2000 bebaut sind halten ewig. Können fahren ohne ende!

MfG

Zitat:

@V40Micha schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:08:58 Uhr:


Also mein Elch ist Bj 99 und ich war diesen Sommer damit in Schweden , einfache Entfernung ca 1700 km , nächstes Jahr hab ich das Nordcap als Ziel , ich traue das meinem Auto locker zu mit fast 200 tsd km und 20 Jahre aufm Buckel. Allerdings kümmere ich mich auch fürsorglich um meinen Elch und schraube und entroste und pflege ihn regelmäßig ...

Da gebe ich dir recht. Meiner hat einige Kilometer mit Anhänger ohne Kühlwasser gefahren und der Motor hat nix abbekommen. Er hat nur das halbe Öl zur Kühlung verbraucht.

Neue Schelle auf den Kühlerschlauch, neues Wasser und Öl drauf fertig. Das traue ich den Phase II Motoren nicht zu mit dem Nockenwellenversteller.

Macht die Phase II nicht schlechter als sie ist, man sieht die Dinger noch recht häufig auf der Straße, und sind mit Sicherheit weit aus weniger verkauft worden, wie z.B. vom Golf aus der Zeit.

MFG

Eigentlich ist sie besser konsruiert als PH 1, die Motren sind genau so gut wie Ph. 1 bis auf das Nockenwellenrad.
Korrosionsschutz ist besser.

Exakt auf den Punkt waren wir hier vor langer Zeit mal gekommen. Die Phase II sind wesentlich besser gegen Korrosion geschützt. Meiner zeigt so gut wie keine Korrosion, wo es beim Phase I die typischen Probleme gibt.

Korrosion ist eigentlich auch das, was einen zur Verzweiflung treibt. Aus meiner Erfahrung gab es bei Modellwechseln oft wundersame Verbesserungen. Beim MB W 116 zum W 126. Vom Golf I zum Golf II. Aktuell mein 2003er Nissan Murano. Der Unterboden sieht aus wie neu. Aber das Fahrwerk vorne ist derartig vergammelt, wie ich es noch nie zuvor gesehen habe. Wenn ich das reparieren wollte, müsste man das alles raus flexen. Weil die Schrauben auch nur noch fragmentös vorhanden sind.

Kauft euch niemals einen Nissan oder Infiniti. Nicht wegen der Korrosion, die Automatikgetriebe sind von Werk aus defekt. Und Nissan ist unfähig, die zu reparieren. Die werden nur ausgetauscht.

@Bernd-V40 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:11:30 Uhr:
Eigentlich ist sie besser konsruiert als PH 1, die Motren sind genau so gut wie Ph. 1 bis auf das Nockenwellenrad.
Korrosionsschutz ist besser.

Moin!

Ich gebe euch alle 4 Recht!
Es sind viele Sachen oder besser gesagt 85 % des V40 Phase II sind toll! Ist bis heute ein tolles Auto!

Die Fehler, die ich gefunden habe werde ich reparieren oder reparieren lassen wie z.b. der Klima Kompressor.

Die Fehlerursache des Nockenwellen Rades weiß ich inzwischen.
Da zu an einem anderen Tag mehr!

MfG

und vergesst bitte bei aller Diskussion nicht das die Fahrzeuge min. 14 Jahre alt sind und die meisten über 200.000 km auf der Uhr haben. Und sicherlich die meisten nicht geschont werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen