Der gute liebe VR6 Motor begeistert die Leute !
Ich finde das echt lustig hier ohne einen angreifen zu wollen. Alle wollen VR6 fahren/fliegen. Wenn sie ihn dann haben heulen 50% der Leute rum, die einen haben.
Zu teuer (Versicherung, Steuern, Reperaturen)
Dann gehen dauernt unzählige Teile kaputt :
Steuerkette
Getriebe
Dazu kommen dann noch die unzähligen Strafzettel wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung
Und noch der
DER Sprit
Ich glaube viele hören nur VR6 und das Gehirn schaltet aus.
Gebe zu, war bei mir nicht anders. 😉
Das mußte ich mal loswerden.
12 Antworten
Ich habe mir den VR6 mehr oder weniger durch Zufall gekauft (Vorgabe war nur ein Kombi, der mindestens 1,5t Anhängelast bewältigt). Über die mit dem Fahrzeug verbundenen Versicherungskosten bei SF15 habe ich mich im Vorfeld informiert.
Was die Defekte angeht - gekauft habe ich den Wagen mit 100tkm, inzwischen hat er 140tkm auf der Uhr. Die von Dir angesprochenen Defekte kenne ich nur aus dem Forum. Ich würde mal behaupten, dass die Haltbarkeit des Motors überwiegend in der Hand des Fahrers liegt und weniger mit der Konstruktion an sich zu tun hat.
Bzgl. Verbrauch - nenne mir einen anderen Wagen, der 1,5t wiegt und in Kombination mit einem 2.8l Sechszylinder unter 10l/100km verbraucht.
Grüssle
Frank
Servus,
ich finde den VR6 nicht Teuer, sogar billiger.
zu Lüge 1:
Hatte vor dem Passat einen Golf GTI und der kostete in der Steuer und Versicherung das doppelte als mein Passat.
zu Lüge 2:
Seit ich den Passat habe fahre ich viel gelassener und habe seit ca. 3 Jahren keinen einzigen Strafzettel mehr erhalten.
zu Lüge 3:
Das ständig das Getriebe kaputt ist, konnte ich nicht feststellen. Bei meinem Golf war bei 100Tkm das Getriebe defekt, jetzt bei 100Tkm im VR kann ich dies nicht bestätigen. Die Steuerkette muß bei Laufgeräuschen gewartet werden, wer es nicht macht selber Schuld.
kann mich nur anschließen...
die haltbarkeit hängt von der pflege und der fahrweise ab
und so teuer ist der wagen auch nicht ... klar das hier bremse,kupplung,... etwas mehr kosten als bei nicht so stark motorisierten fahrzeugen
und ich kann meinen 2,9l auch unter 10l/100km fahren ... und nen 90 oder 100ps-er braucht auch seine 7-8l ... wenn ich das ins verhältnis setze ... kann ich nur noch schmunzeln ;o)
defekte getriebe ... naja bei 130 waren synchronringe im eimer ...-> halb so schlimm
verschleiß... naja wie bei jedem anderen wagen auch der gut über 100tkm hinter sich hat oder "etwas" tiefer ist(->lager,gelenke...)
problem steuerkette:da der wagen eh grad zerlegt ist macht man sowas gleich mit ... bei 150..160tkm erste spuren an oberer gleitschiene -> alles gleich am neumachen und ruhe
ölverbrauch...auf 1000km nicht ganz ne kleine coladose ;o) ... da eh zerlegt... laß mal schaftdichtungen und auch stößel mitmachen
kompression...i.o.-> kein grund was zu machen... wenn denn in der nächsten umbauphase auf übermaß/schmiedekolben
Zitat eines Freundes:
"So ein Auto kann man sich nur leisten wenn man noch daheim wohnt"
Ich hab ihn dann gefragt, was er denn glaubt, was so teuer ist.
Ja Sprit und Versicherung und Steuer und so.
Ich hab ihm dann mal vorgerechnet was los ist:
1. Mein alter Wagen (Winterfahrzeug für diesen Winter) ist ein Volvo 440 GLT 1,7l 107 PS. Der hat ca. 9l gebraucht bei leicht sportlichem Landstrassen verkehr. Effektiv hab ich ihn mit knappen 10l gefahren.
Mein VR 2,9l mit kleinem Chip braucht auf Strecke auch nur 9,5l. Also seh ich da kein Problem. Vor allem das bei DOPPELTER Leistung.
2. Versicherung? Ich zahl Vollkasko 100€ im Monat bei 60%.
Der Volvo wäre bei gleicher Versicherung sogar noch ein bisschen teurer.
3. Steuer. Der Passat hat die E3 Norm. Daher zahl ich 194€ im Jahr. Der Volvo mit der alten E2 hat das gleiche gekostet.
Sicherlich laufen auch mal 12 oder sogar bei extremen Autobahnfahren 15 liter durch.
Aber der Sound, die Beschleunigung und die Laufruhe, die ein 6Zylinder hat, muss es einem Wert sein.
Wenn andere die 100€ die er "mehr" kostet an einem Wochenende versaufen, dann weiss ich wofür ich mein Geld ausgebe!
Sicher tanke ich öfter und speziell am Anfang hat er gut gesoffen. Aber es macht einfach Spass, mit nem schönen und vor allem schnellen Kombi zu cruisen!
Ähnliche Themen
VR6 Fahren ist teuer. Das stimmt. Noch sagt ihr "nie Probleme gehabt" aber wenn mal etwas größeres anfällt, dann kotzt ihr rum wenn ihr die Preise hört.
Folge -> Es werde gebrauchte Teile gekauft, und selbst von Ahnungslosen eingebaut. Dadurch wird manchmal noch mehr kaputt gemacht. Dann wird improvisiert und Eigenbaukonstruktionen finden schließlich im Motorraum platz.
Hinterher regt man sich über den Wagen auf, und verkauft ihn. "Top Zustand". Bei dem Ahnungslosen Käufer kommen hinterher ebenso große Probleme und er lässt sie teuer reparieren.
Ich habe nen Corrado, bei dem sind alle Ersatzteile dreifach so teuer wie beim Passat.
Noch habe ich noch keine größeren Probleme. Die werden aber sicherlich noch kommen. Von daher bin ich froh das ich Automechaniker bin und ich alles selbermachen kann.
Z.B. Steuerkette erneuern LASSEN 1000-1200 €.
Schrauben kann man, wenn man keine Ahnung hat, an einem 15 Jahre alten Opel 1.6 Motor mit sehr einfacher Technik. Aber VR6 ist wirklich schon ein sehr komplieriertes Geschöpf.
Das soll jetzt nich irgendwie eingebildet klingen. Aber ich sehe so viel "Pfusch", von daher kann ich ein Lied davon singen.
Ich möchte auch nicht, dass sich hier jemand angesprochen fühlt.
Ich zahle für meinen Corrado bei 55 % (Läuft auf meinen Dad [zum Glück] ), 150 € SB um die 1200 € im Jahr. Dazu kommen noch 300 € Steuren. Ab 2005 gibts nochmal ne Steuererhöhung um ca. 150 €. Da werden viele nochmals kotzen.
Mit einem Tank (70 l ) komme ich ca. 600 km.
Also ich kann passat35ivr6 nur zustimmen.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Bzgl. Verbrauch - nenne mir einen anderen Wagen, der 1,5t wiegt und in Kombination mit einem 2.8l Sechszylinder unter 10l/100km verbraucht.
Passat 2.5 TDI
@ Drahkke
Lol...gut gekontert...ich meinte natürlichen einen Benziner.
@ VR6 Marius
Du hast dann Recht, wenn sich ein 20jähriger ohne richtiges Einkommen einen VR6 zulegt. Da ich aber schon 15 Jahre weiter bin und mir nur aus Geiz keinen Neuwagen gönne (im Gegensatz zu meiner Frau - die kauft immer so sauteure Kisten), jucken mich die Ersatzteilpreise recht wenig.
Bzgl. Schrauben - als Hobbyschrauber aus Jugendzeiten und mit der fachkundigen Unterstützung durch meinen Kumpel oder meine beiden Onkels (alle KFZ-Meister) lässt sich eigentlich alles fachgerecht reparieren. Die Mechanik ist am VR6 nicht anderst als bei jedem anderen Auto. Und was die Elektronik angeht - zum einen habe sowohl ich wie mein Kumpel ein Diagnosegerät und zum anderen sind offensichtlich viele KFZler bei VW mit der Bedienung dieser Geräte und der Interpretation der gewonnen Daten vollkommen überfordert. 😛
Grüssle
Frank
liebe leute,
mein passat VR6 hat jetzt 322000km, und ich fahre ihn sanft..
neu einbauen musste ich:
3* einen neuen kühlerschlauch, beim platzen ging
1* die zylinderkopfdichtung infolge überhitzunjg kaputt, liess sich aber wechseln
1* das ABS-steuergerät, was immer wieder ärger machte - bei VW als Neuteil unbezahlbar
1* den scheibenwischermotor
1* den anlasser
1* die stossdämpfer
1* die wasserpumpe
1* die lichtmaschine, schweineteuer bei VW
1* den keilrippenriemenspanner, schweineteuer bei VW
1* die zündungseinheit mit den 6 zündspulen
1* die stossdämpfer
für alle diese dinge habe ich noch verständnis, aber:
3* einen türgriff, der regelmässig abreisst, wenn der 1. frost kommt. die volle kraft hängt an einem querschnitt von 2*4mm billigem plastik, das ist echt eine schweinerei. gebraucht siond die griffe daher kaum zu kriegen.
und nun sind steuerketten, kettenspanner und hallgeber fällig.
ich bin am ansteigenden ast der bekannten U-kurve.
lohnt sich das noch ?
wer lacht da?
ich lache muhahaha, nein spass beiseite das mit den Türgriffen kommt mir bekannt vor . mein onkel hatt(e) mal das selbe problem an seinem Passat, erster frost griff in der hand. das is ziemlich bitter wenn man dauernt auf der anderen seite ein- bzw. aussteigen muss...
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Du hast dann Recht, wenn sich ein 20jähriger ohne richtiges Einkommen einen VR6 zulegt. Da ich aber schon 15 Jahre weiter bin und mir nur aus Geiz keinen Neuwagen gönne (im Gegensatz zu meiner Frau - die kauft immer so sauteure Kisten), jucken mich die Ersatzteilpreise recht wenig.
Bzgl. Schrauben - als Hobbyschrauber aus Jugendzeiten und mit der fachkundigen Unterstützung durch meinen Kumpel oder meine beiden Onkels (alle KFZ-Meister) lässt sich eigentlich alles fachgerecht reparieren. Die Mechanik ist am VR6 nicht anderst als bei jedem anderen Auto. Und was die Elektronik angeht - zum einen habe sowohl ich wie mein Kumpel ein Diagnosegerät und zum anderen sind offensichtlich viele KFZler bei VW mit der Bedienung dieser Geräte und der Interpretation der gewonnen Daten vollkommen überfordert. 😛
Grüssle
Frank
Jo, genau von den 20 Jährigen habe ich geredet. Ok, ich bin auch erst 19 🙂.
Die Bedienung der Diagnosetester werden die VW Mechaniker wohl mittlerweile beherrschen. Die neuen Auslesegeräte in der größe eines Notebooks sind wirklich sehr leicht zu bedienen. Leichter als Windows. Nur eben bei der Interpretation haperts.
Von daher werden die VW Machaniker auch als Austauschmechaniker bezeichnet. Ok, man sollte nicht alle über einen Kamm scheeren.
@ VR6 Marius
Nein, ich möchte wirklich nicht pauschalisieren - es gibt auch sehr viele junge KFZler, die wirklich was können.
Ich denke, dass das wie in jedem anderen Beruf mit der persönlichen Begeisterung für den Job zu tun - der eine lernt halt den Beruf um damit Geld zu verdienen und der andere macht sein Hobby zum Beruf und ist stets wissbegierig.
Grüssle
Frank
Bei mir ist z.B. ich kann SELBER recht wenig machen.
Habe in meinem Bekanntenkreis sehr viele, die Ahnung haben. Daher gehts bei mir und ich bin selten in der VW-Werkstatt. *aufHolzklopf*
BIn dabei, mir selber n bisschen Wissen anzueignen.
Aber aller Anfang ist schwer, so dass ich heute mal mit dem Ölwechsel anfangen werde.
Steht ja auch unter meinem Nick.
PC-Freak/Auto-Anfänger