Der Gute gibt den Geist auf. Was tun?
Tja, das wird es wohl gewesen sein mit meinem Kumpel. nach mehr als 500000 Kilometern ist die Zylinderkompression hin. Allerdings denke ich nicht im geringsten daran, den Lieben auf einen Schrottplatz zu stecken, das hat er echt nicht verdient. Ich finde, wenn man mit so einem Arbeitsttier viele, viele Kilometer fährt, viel, viel Herzblut reinsteckt und noch mehr Geld, dann wird aus einem 22 Jahre altem Auto plötzlich ein bisschen mehr und man fängt an, ihn lieb zu haben.
Lange Rede, kurzer Sinn, der Motor ist höchstwahrscheinlich hin nach meiner Erkenntnis. habe ihn trotzdem nochmal zur Volvo Werkstatt gefahren, um sicher zu gehen, aber die meinen auch, das es eher so ist.
Ja... Ich habe vor, den alten Motor ausbauen zu assen und durch einen jüngeren, von Volvo ausgesuchten 20 V zu ersetzen. Das wird so um die 1000€ kosten, aber das ist es mir wirklich wert.
Allerdings. Kann ich eventuell sogar einen Turbomotor einbauen lassen? Das wäre ziemlich cool, wie ich finde, aber wohl eher ein Träumchen, oder?
MfG Moritz 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich stand auch vor einem halben Jahr vor der Entscheidung. Ich hatte dann 3000,- Euro in die Hand genommen und den Wagen wieder reparieren lassen. Bei meinem TDI war neben den Ventilen (ZR übergesprungen) auch die ESP und das Motorsteuergerät hin. Mein Block war aber nach 450.000km noch so gut, das nur die Ventile und die Hydrostößel erneuert wurden. Seitdem läuft die Kiste wieder traumhaft, bereut habe ich es nie.
Also mach die Kiste wieder flott.
20 Antworten
Hej
du machst selbst nichts oder? Ich denke mir mal, wenn man das selbst erledigt wäre das durchaus machbar. Dafür würde ich mir aber direkt einen kompletten Spender auf den Hof stellen und einfach alles, was man so braucht umbauen. Sicher mal der Motor inkl. Kabelbaum und Steuereinheit...
Gruß
Tatsächlich ist es so, dass ich selbst Ahnung habe und diagnostizieren kann, was an einem Motor stimm und was nicht. Aber an den Motor würde ich nicht drangehen, ich glaube, das wäre eher schlecht als recht. Aber trotzdem danke sehr für die Antwort 🙂
Wenn man das richtig Werkzeug hat ist das alles keine Hexerei. Ist wie Lego basteln - für Große 😉
Wenn du dann aber für alles auch Dienstleistung bezahlen müsstest würde ich das nicht machen - da eher einen Block, der 100% passt - rein damit und weiter glücklich fahren. Problem ist halt, es gibt sicher wenig Blöcke mit wenig KM - und, es gibt auch sehr viele verschlissene Blöcke - das er 500000 gehalten hat ist echt gut, andere halten aber keine 300000.
Bleibt also - einen Block mit 250000km auf "gut Glück" einzubauen, oder diesen zuerst "aufzufrischen" - dann könntest aber auch gleich deinen Motor machen lassen - je nach dem was halt genau kaputt ist. Bei 500000 wäre dann aber sicher eine Komplettüberholung ratsam.
Und - ob sich das alles so auszahlt? Der Wagen ist doch auch schon alt - emotionale Bindung in allen Ehren, dann stelle ihn in den Garten und bete ihn an 😉
Einen brauchbaren und fahrbaren bekommst du um deutlich weniger Geld, dann nimmst dir gleich was moderneres (v70 ist eq. zu 850) - gleich den Turbo - und...
Gruß
Hej...
habe meinem Volvo im August 2014 auch einen "neuen " Motor "gegönnt"... er hatte lang nicht so viele km wie Deiner. Ich kann nur sagen, dass ich froh bin, mich so entschieden zu haben. Trotz der vielen Gegenstimmen habe ich es bis heute nicht bereut ...
Schön, dass Du auch an Deinem Volvo festhalten willst, ... wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach einem vernünftigem Motor!
Gruß Ela
Ähnliche Themen
Also von deinem 20V auf Turbo umzubauen ist schon gemacht worden. Das einfachste ist die Mechanik eigentlich...
Tricky ist es bei der Elektrik da du dort von 2 Motorsteuergeräten auf 1 Motorsteuergerät umbauen musst. Das ist auch nicht unbedingt ein Hexenwerk du musst halt mit einer Crimpzange umgehen können...Die Pins im Sockel heissen AMP JPT und es sind die weiblichen.
Ansonsten brauchst du natürlich: Motor, Getriebe (andere Übersetzung), Abgasanalage, Kühler, Steuergerät, Kabelbaum (Teil A vorne was so ziemlich alles mit Strom versorgt), Luftansaugung.
Der Motor sollte bis MJ95 sein sonst hast du noch Stress mit der Wegfahrsperre und auch mit dem Geschwindigkeitssignal uU,
Gruß
Cristian
Also am einfachsten:
Verunfallten T5 kaufen und umbauen. 😉
Ich würde auch definitiv empfehlen einen Schlachter zu haben und sich dort zu bedienen da sonst das ganze sicher jeglichen Rahmen springen wird...
Es ist anscheinend "einfacher und schneller" den Kabelbaum Teil B vom Motor anzupassen als den ganzen Motorkabelbaum samt Sicherungskasten auszubauen und dann den vom T5 zu verbauen auch wenn das sicher die sauberere Variante ist.
Ich stand auch vor einem halben Jahr vor der Entscheidung. Ich hatte dann 3000,- Euro in die Hand genommen und den Wagen wieder reparieren lassen. Bei meinem TDI war neben den Ventilen (ZR übergesprungen) auch die ESP und das Motorsteuergerät hin. Mein Block war aber nach 450.000km noch so gut, das nur die Ventile und die Hydrostößel erneuert wurden. Seitdem läuft die Kiste wieder traumhaft, bereut habe ich es nie.
Also mach die Kiste wieder flott.
@holger-tdi
was wurde für die 3000 alles gemacht?
N'Abend Moritz,
meinen Respekt erst einmal für 500.000 KM. Dir und Deinem teuen Begleiter 😉
Wenn Du wirklich so an Deinem Volvo hängst (was sicherlich der ein oder andere hier nachvollziehen kann 😉), dann ist ein Autschauschmotor sicherlich eine Alternative zum Kauf eines anderen Autos.
Ich persönlich bin jeodch überhaupt kein Fan von Motoren mit unbekannter Vergangenheit. Warum?
1. Laufleistungen sind in den allerseltensten Fällen wirklich beweisbar.
2. Selbst vermeindlich wenig gelaufene Motoren können duch unsachgemässen Umgang ziemlich schrott sein.
Leider merkt man erst mehr oder weniger nach dem Einbau, auf was man sich da eingelassen hat...
Wenn der Motor keine Kompression mehr hat, kann das eigentlich nur 2 Gründe haben:
1. Ventilabriss
2. Kolbenring gebrochen
Beides ist jeodch zu beheben 😎
Ich habe schon Motoren mit Laufleistungen <300.000 KM geöffnet und revidiert, ja sogar Leistungsgesteigert. Gerade derzeit habe ich einen "Patienten auf dem Tisch", der mit einer Laufleistung von über 250.000 KM noch einwandfrei aussieht. Sauberer Kreuzschliff ist noch vorhanden, Lagerschalen waren alle noch top in Schuss. Kolben wurden vermessen (Motoreninstandsetzer) und sind fast neuwertig (Masshaltigkeit), alles andere ist auch in einem echt bemerkenswert gutem Zustand.
Ich habe aber auch schon Motoren mit weit weniger Laufleistung geöffnet und die sahen zum Gruseln aus...
Daher rate ich grundsätzlich zu einer Revision des alten Motors. Da weiss man, was man hat!
Wie gesagt, entweder Ventilabriss oder Kolbenring... Beides kein Hexenwerk, es zu erneuern. Und der Motor ist dann im optimalen Falle bereit für weitere 500.000 KM 😉
Bei einer solch hohen Laufleistung würde allerdings auch ich mal den Motor öffenen und die Kolben bzw Brennraumwände anschauen um den Aufwand zu beurteilen. Einen AT-Motor kann man dann immer noch kaufen.
Markus
Zylinderkopf prüfen, neue Ventile + Hydrostößel, Zahnriemen + Pumpenriemen neu, Einspritzpumpe erneuert, Motorsteuergerät getauscht und das Antriebsrad von der Pumpe erneuert.
Dazu kamen wohl unzählige Stunden an Arbeit und Fehlersuche + viel Bauchschmerzen von meiner Werkstatt. Ich hatte im Sommer da auch einen Thread laufen, weil das Desaster im Urlaub begann.
Im Prinzip war dass noch ein Spezialpreis. Beim Freundlichen wäre wohl weit aus mehr rausgekommen
@ Markus: Wie viele hast du denn z.Z. da?
Motoren? Jetzt nur noch einen 😉 Der V70 T5-Ventilabriss ist seit letzte Woche repariert.
Markus
Jut, der hat 350.000 runter 😉