Der große Mopped-Gaser Thread

VW Derby 87

Hallihallo,

sooooo, die Bestellung ist raus. Lieferzeit 3-4 Wochen.

Da ich das niemandem hier vorenthalten möchte, was ohne AU und HU alles möglich ist 😁, habe ich mal diesen Thread eröffnet.

Hier mal eine kleine Aufzählung, um was es überhaupt geht:

EA111 Motor mit folgenden Bauteilen:

- NZ Rumpf (also 1300ccm, 9.7:1 Verdichtung durch Diesel ZKD)
- GK Schlepphebel Kopf (weil wir alle den Klackerkopf so sehr lieben und weil die Welle schön scharf ist)
- GL Zündverteiler (vorerst, der Einfachheit halber)
- Diese traumschöne Ansaugbrücke.
- 4x 37MM Keihin Vergaser
- offene Lufttrichter (soll ja auch brülllen der kleine)

Man erhofft sich mit diesem Frankenstein 75-80 PS zu erzeugen.

Nun habe ich auch gleich schon die ersten Punkte, über die ich gerne mit euch fachsimpeln würde.

1) Gaszug/Starterzug

Die Vergaserbatterie wird wie in der von Ralph öfter mal hochgeladenen Animation in der Mitte betätigt. Zur Auswahl stehen das Universal Umbau-Kit, ein Standard Benziner Gaszug und ein (nagelneuer) Diesel-Gaszug. Was meint ihr funktioniert am Besten/einfachsten? Kann ich wohl die Standard-Benziner-Mitnehmerscheibe an die Drosselklappenwelle von der Vergaserbatterie bauen? Wie würdet ihr das mit dem Widerlager machen?

Zum Choke: der manuelle Starterzug ist noch vorhanden im Auto. Sogar das Lämpchen funktioniert 😁 Ich weiß nicht, ob ich den nehmen kann, da er vom Prinzip her etwas anders funktioniert. Ab Werk geht das so: Hebel rausziehen = Zugseil (ist eher ein Stahlpinn in einem Gummimantel) stramm und Choke geschlossen. Hebel reindrücken = Stahlpinn fährt aus und drückt das Choke offen.

2) Kurbelgehäuseentlüftung

Die Vergaser werden mit Trichtern geliefert, an denen kein Anschluss für eine KGE vorhanden ist. Das ist blöd. Wenn ich das in den Motorraum reinhaue, bekommt man im Innenraum Kopfschmerzen.

Ich hatte jetzt die Idee einen Ölabscheider zu verbauen und dann an dem Abscheider statt oben einen dicken Schlauch vier kleine anzuschließen und die an jeden einzelnen Filter zu führen. Haut das hin? Den ab Werk verbauten Abscheider bekommt man hier zu lande natürlich nicht. Es wäre mir eine riesen Hilfe, wenn jemand von euch das gute Stück grob vermessen kann, damit ich einen mit ähnlichem Volumen kaufen/bauen kann. Vom Prinzip her finde ich das gut, dass er senkrecht verbaut ist.

Nun gibt es die "in-line" (also senkrecht verbaut) Ölabscheider dummerweise nur in 1/4 Zoll für Airbrush geräte und so weiter. Dafür gibt es aber jede Menge in-line Ölfilter. Das müsste doch eigentlich auch gehen, oder?

3) Unterdruck Anschlüße

Ich kann mir die Anschlüsse frei aussuchen. Ich dachte, dass ich das Signal für die Zündung von Zylinder 1 + 2 nehme und das für den BKV von Zylinder 3 + 4. Den BKV nur an einen Zylinder zu hängen, ist mir zu riskant. Nachher magert mir der eine Pott ab und brennt mir weg. Was meint ihr, sollen die Anschlüsse oben (einfachere Montage) oder unten (bessere Optik) angebracht werden?

4) Zündung

Ein frei programmierbares Steuergerät kostet $200. Ich habe noch einen nagelneuen, Made in Germany Bosch Hallgeber-Verteiler hier. Der hat NUR Hallsignal, das Steuergerät hat einen Anschluss für Unter- bzw. Überdruck. Soll ich das direkt mit machen oder erstmal nur die Gaser? So eine Zündkurve ist ja nicht "mal eben so" programmiert, oder?

Gruß & Dank
Steini

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

@Ralph ich verstehe schon, was du mir sagen willst. Die Schwimmer sind momentan nicht ganz horizontal. Ich halte aber dagegen, dass das ja kein Diplom-Rasenmäher konzipiert hat, sondern jemand, der damit sein täglich Brot verdient.

Ich habe heute den Sprit mal richtig angeklemmt und ich muss sagen...altobelli! DAS hat sich aber gelohnt! Es ist schon ein ziemlich Gaskranker Umbau, aber das Ergebnis! Leute, das war jeden Cent Wert.

Ich habe nun folgende Gemischaufbereitungen beim Derby durch:

- Einfach Vergaser
- Zweifach Vergaser
- Doppel Vergaser
- Mopped Vergaser

Und ich muss sagen, das war insgesamt der einfachste und beste Umbau. Als ich den Sprit richtig angeklemmt habe ist er auf den Punkt angesprungen und lief sofort. Kein Gas Pumpen, kein Orgeln, gar nix. Der 1. Zylinder lief erst nen Tacken zu fett, das war wahrscheinlich noch Restbenzin. Joa und danach? Eingestellt habe ich nicht besonders viel. Gut, die Gemischschrauben 1/4 Umdrehung weiter raus und ein Bisschen mit dem Leerlauf gespielt. Wenn ich wollte, könnte ich den Motor bei 400 upm laufen lassen 😁

Die erste Probefahrt war der absolute Wahnsinn. Der hängt am Gas, das ist unbeschreiblich. Ich kann bei 40 Sachen im 5. voll aufs Pedal latschen und das Ding zögert noch nichtmal einen Bruchteil sondern brummt direkt los. Und der Klang! Scheiß mal auf Doppelvergaser, DAS hier packt klangtechnisch nochmal 'ne Schüppe drauf. Selbst mit Filtermatte schreit der Motor unter Volllast wie am Spieß!

Das letzte Mal, dass dieses Auto so gut lief, war 2010! Der ist mir heute genau 0 mal ausgegangen und ich kann ohne Gas zu geben anfahren.

Ich habe noch drei Kleinigkeiten zu erledigen:

1. Gemisch im Leerlauf ist bei angenehmen 14,7:1 im erhöhten Leerlauf aber gerne bei 11:1...das ist natürlich nicht der wahre Jakob. Auf der Autobahn bei 130 liegen wir bei 12,5-12,7:1 da möchte ich lieber 14:1 sehen.

2. Bei Vollgas ist er mir zu mager (knapp unter 15). Da geht leistungstechnisch sicherlich noch einiges!

3. Meine Zündung (U-Kontakt mit Fliehkraft, Spät- und Frühverstellung durch Unterdruck) ist der ganzen Nummer einfach nicht gewachsen. Wenn ich den Unterdruck an die Frühverstellung gebe regelt er im Stand von ganz alleine fast voll aus und die Drehzahl steigt und steigt. Wenn ich nix anklemme, dreht er nach dem anfahren beim auskuppeln direkt auf 3000 Sachen hoch. Mit dem Unterdruck auf Spät ist das Problem etwas besser, aber beim auskuppeln Bergauf geht die Drehzahl ab wie Schmidts Katze.

Kurzum: ein Bisschen was an der Bedüsung einstellen - die Düsen sind bei diesen Geräten übrigens einstellbar! Und eventuell eine größere Hauptdüse. Ich interviewe erstmal Dan zu dem Thema. Und dann fliegt im Laufe der Woche noch diese asbach uralte Zündung raus.

Tja und dann? Ich werde das Gefühl nicht los, dass aus dem Motor noch mehr zu holen ist. Freue mich schon drauf, wenn er mir um die Ohren fliegt, dann wird mal richtig Geld in die Hand genommen. Aber erstmal neuer Lack.

Videos und Bilder lade ich morgen mal hoch. Das müsst ihr gesehen und gehört haben!

Gruß
Steini

45 weitere Antworten
45 Antworten

Soooo zwischen dem Umzugsstress gab es hier heute Abend bei dem ein oder anderen Hopfen-Smoothie auch wieder was neues 🙂

Das mit dem Hochdrehen beim auskuppeln haben wir dann auch endlich in den Griff bekommen. Wir haben einen neuen Gaszug gebastelt. Die Leute im Fahrrad-Laden waren hellauf begeistert 😁 Der alte Gaszug hatte viel zu viel interne Reibung. Nun ist es so wenig, dass wir noch eine zusätzliche Rückhol-Feder verbauen mussten. Das Gaspedal fühlt sich jetzt wie ein Serien-Motor an 🙂 So muss das! Dann haben wir erstmal das Downshift-Rev-Matching ausprobiert. Also beim Runterschalten Zwischengas geben, um die Synchron-Ringe zu schonen. Das funktioniert und klingt einfach fantastisch 😁

Mit der Bedüsung bin ich auch fast fertig. Im Leerlauf sehen wir 13,7:1 bei 850 UPM mit eingeschaltetem Licht. Ist zwar etwas fett, aber ich kann damit Leben. Auf der Autobahn sind die Werte identisch, also völlig ok. Unter Voll-Last magert er a bissel ab, die 160er Hauptdüsen habe ich noch nicht verbaut.

Dieses ehlende klackern/rappeln wie auch immer trat auch zeitweise wieder auf. Wir haben die Ventile nochmal alle etwas strammer gestellt, jetzt läuft der Motor viel ruhiger. Wenn ich in Deutschland bin, nehme ich einen neuen Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwellen mit, irgendwas stimmt mit diesem Dingen nicht.

Ansonsten...ich bin völlig begeistert von diesen Vergasern. Super einfach einzustellen und zu bedüsen!

Übernächstes Wochenende machen wir dann die neue Zündung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen