Der große Mopped-Gaser Thread
Hallihallo,
sooooo, die Bestellung ist raus. Lieferzeit 3-4 Wochen.
Da ich das niemandem hier vorenthalten möchte, was ohne AU und HU alles möglich ist 😁, habe ich mal diesen Thread eröffnet.
Hier mal eine kleine Aufzählung, um was es überhaupt geht:
EA111 Motor mit folgenden Bauteilen:
- NZ Rumpf (also 1300ccm, 9.7:1 Verdichtung durch Diesel ZKD)
- GK Schlepphebel Kopf (weil wir alle den Klackerkopf so sehr lieben und weil die Welle schön scharf ist)
- GL Zündverteiler (vorerst, der Einfachheit halber)
- Diese traumschöne Ansaugbrücke.
- 4x 37MM Keihin Vergaser
- offene Lufttrichter (soll ja auch brülllen der kleine)
Man erhofft sich mit diesem Frankenstein 75-80 PS zu erzeugen.
Nun habe ich auch gleich schon die ersten Punkte, über die ich gerne mit euch fachsimpeln würde.
1) Gaszug/Starterzug
Die Vergaserbatterie wird wie in der von Ralph öfter mal hochgeladenen Animation in der Mitte betätigt. Zur Auswahl stehen das Universal Umbau-Kit, ein Standard Benziner Gaszug und ein (nagelneuer) Diesel-Gaszug. Was meint ihr funktioniert am Besten/einfachsten? Kann ich wohl die Standard-Benziner-Mitnehmerscheibe an die Drosselklappenwelle von der Vergaserbatterie bauen? Wie würdet ihr das mit dem Widerlager machen?
Zum Choke: der manuelle Starterzug ist noch vorhanden im Auto. Sogar das Lämpchen funktioniert 😁 Ich weiß nicht, ob ich den nehmen kann, da er vom Prinzip her etwas anders funktioniert. Ab Werk geht das so: Hebel rausziehen = Zugseil (ist eher ein Stahlpinn in einem Gummimantel) stramm und Choke geschlossen. Hebel reindrücken = Stahlpinn fährt aus und drückt das Choke offen.
2) Kurbelgehäuseentlüftung
Die Vergaser werden mit Trichtern geliefert, an denen kein Anschluss für eine KGE vorhanden ist. Das ist blöd. Wenn ich das in den Motorraum reinhaue, bekommt man im Innenraum Kopfschmerzen.
Ich hatte jetzt die Idee einen Ölabscheider zu verbauen und dann an dem Abscheider statt oben einen dicken Schlauch vier kleine anzuschließen und die an jeden einzelnen Filter zu führen. Haut das hin? Den ab Werk verbauten Abscheider bekommt man hier zu lande natürlich nicht. Es wäre mir eine riesen Hilfe, wenn jemand von euch das gute Stück grob vermessen kann, damit ich einen mit ähnlichem Volumen kaufen/bauen kann. Vom Prinzip her finde ich das gut, dass er senkrecht verbaut ist.
Nun gibt es die "in-line" (also senkrecht verbaut) Ölabscheider dummerweise nur in 1/4 Zoll für Airbrush geräte und so weiter. Dafür gibt es aber jede Menge in-line Ölfilter. Das müsste doch eigentlich auch gehen, oder?
3) Unterdruck Anschlüße
Ich kann mir die Anschlüsse frei aussuchen. Ich dachte, dass ich das Signal für die Zündung von Zylinder 1 + 2 nehme und das für den BKV von Zylinder 3 + 4. Den BKV nur an einen Zylinder zu hängen, ist mir zu riskant. Nachher magert mir der eine Pott ab und brennt mir weg. Was meint ihr, sollen die Anschlüsse oben (einfachere Montage) oder unten (bessere Optik) angebracht werden?
4) Zündung
Ein frei programmierbares Steuergerät kostet $200. Ich habe noch einen nagelneuen, Made in Germany Bosch Hallgeber-Verteiler hier. Der hat NUR Hallsignal, das Steuergerät hat einen Anschluss für Unter- bzw. Überdruck. Soll ich das direkt mit machen oder erstmal nur die Gaser? So eine Zündkurve ist ja nicht "mal eben so" programmiert, oder?
Gruß & Dank
Steini
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
@Ralph ich verstehe schon, was du mir sagen willst. Die Schwimmer sind momentan nicht ganz horizontal. Ich halte aber dagegen, dass das ja kein Diplom-Rasenmäher konzipiert hat, sondern jemand, der damit sein täglich Brot verdient.
Ich habe heute den Sprit mal richtig angeklemmt und ich muss sagen...altobelli! DAS hat sich aber gelohnt! Es ist schon ein ziemlich Gaskranker Umbau, aber das Ergebnis! Leute, das war jeden Cent Wert.
Ich habe nun folgende Gemischaufbereitungen beim Derby durch:
- Einfach Vergaser
- Zweifach Vergaser
- Doppel Vergaser
- Mopped Vergaser
Und ich muss sagen, das war insgesamt der einfachste und beste Umbau. Als ich den Sprit richtig angeklemmt habe ist er auf den Punkt angesprungen und lief sofort. Kein Gas Pumpen, kein Orgeln, gar nix. Der 1. Zylinder lief erst nen Tacken zu fett, das war wahrscheinlich noch Restbenzin. Joa und danach? Eingestellt habe ich nicht besonders viel. Gut, die Gemischschrauben 1/4 Umdrehung weiter raus und ein Bisschen mit dem Leerlauf gespielt. Wenn ich wollte, könnte ich den Motor bei 400 upm laufen lassen 😁
Die erste Probefahrt war der absolute Wahnsinn. Der hängt am Gas, das ist unbeschreiblich. Ich kann bei 40 Sachen im 5. voll aufs Pedal latschen und das Ding zögert noch nichtmal einen Bruchteil sondern brummt direkt los. Und der Klang! Scheiß mal auf Doppelvergaser, DAS hier packt klangtechnisch nochmal 'ne Schüppe drauf. Selbst mit Filtermatte schreit der Motor unter Volllast wie am Spieß!
Das letzte Mal, dass dieses Auto so gut lief, war 2010! Der ist mir heute genau 0 mal ausgegangen und ich kann ohne Gas zu geben anfahren.
Ich habe noch drei Kleinigkeiten zu erledigen:
1. Gemisch im Leerlauf ist bei angenehmen 14,7:1 im erhöhten Leerlauf aber gerne bei 11:1...das ist natürlich nicht der wahre Jakob. Auf der Autobahn bei 130 liegen wir bei 12,5-12,7:1 da möchte ich lieber 14:1 sehen.
2. Bei Vollgas ist er mir zu mager (knapp unter 15). Da geht leistungstechnisch sicherlich noch einiges!
3. Meine Zündung (U-Kontakt mit Fliehkraft, Spät- und Frühverstellung durch Unterdruck) ist der ganzen Nummer einfach nicht gewachsen. Wenn ich den Unterdruck an die Frühverstellung gebe regelt er im Stand von ganz alleine fast voll aus und die Drehzahl steigt und steigt. Wenn ich nix anklemme, dreht er nach dem anfahren beim auskuppeln direkt auf 3000 Sachen hoch. Mit dem Unterdruck auf Spät ist das Problem etwas besser, aber beim auskuppeln Bergauf geht die Drehzahl ab wie Schmidts Katze.
Kurzum: ein Bisschen was an der Bedüsung einstellen - die Düsen sind bei diesen Geräten übrigens einstellbar! Und eventuell eine größere Hauptdüse. Ich interviewe erstmal Dan zu dem Thema. Und dann fliegt im Laufe der Woche noch diese asbach uralte Zündung raus.
Tja und dann? Ich werde das Gefühl nicht los, dass aus dem Motor noch mehr zu holen ist. Freue mich schon drauf, wenn er mir um die Ohren fliegt, dann wird mal richtig Geld in die Hand genommen. Aber erstmal neuer Lack.
Videos und Bilder lade ich morgen mal hoch. Das müsst ihr gesehen und gehört haben!
Gruß
Steini
45 Antworten
Und hier eine der voreingestellten Kurven von dem Zündmodul.
Diese ist für einen Sauger mit Doppel-Webern allerdings für einem Käfer Motor, daher die krasse vorzündung im Leerlauf.
hallo
das ist vom polo 3f , das sollte schon recht passend sein
http://forum.polomagazin.de/attachment.php?...
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 1. September 2016 um 12:23:20 Uhr:
hallodas ist vom polo 3f , das sollte schon recht passend sein
http://forum.polomagazin.de/attachment.php?...
Mfg Kai
Geil! Wo hasten das gefunden?
Ich wette das Kennfeld passt wie Arsch auf Eimer!
http://sowirdsgemacht.com/band34/VW-Derby-VW-Polo.html#!16
Der 3f hat nur 72mm Bohrng!? Ist das ein Tippfehler? Lol, der Onkel Etzold mal wieder. Damit kommt der Motor nur auf 1172ccm...das wird wohl 75mm Bohrung sein.
Gruss
Steini
hallo
3f ist der nachfolger sozusagen vom GK , 1272 ccm . 72 hub 75 bohrung , heronkopf und digifant
ja was man so findet mit der zeit 😁
als ausgangsbasis sollte das sehr brauchbar sein , etwas feintuning kannst da immer noch machen aber damit bist auf der sicheren seite
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Finde 41 grad ne echte Ansage. Ich geh erstmal auf 35. Habe auch mal bei Polomagazin gestöbert und so einiges gefunden zu dem Thema.
Bei dem Sprit hier sollte man es nicht übertreiben.
Der 3f hat einen Heronkoof!? D.h. Dich brennraum im Kopf oder? Kenne ich nur von dem ganz alten flachkolben Motoren.
hallo
heronkopf ist plan > brennraum in kolbenmulde
bedeutet du kannst wenn dein NZ block hoch geht einfach nen 3f verbauen , da ist fast der selbe kolben drinn , nur die mulde ist ein wenig kleiner wie NZ kolben aber etwas grösser wie GK kolben
der alte flchkolben ist im HH , der hat aber ne mulde im kopf , das bevorzuge ich weil da kannst noch schärfere nockenwelle fahren denn beim GK ist bei 280° schluss ohne nacharbeiten der kolben
Mfg Kai
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 1. September 2016 um 22:33:23 Uhr:
Der 3f hat einen Heronkopf!?
Manuel, ich bitte Dich . . .
laß mal den Alk auss`m Kopf 😁 😁 😁
seit eh & jeh schon, hat nur kleinere Mulden als NZ
Zitat:
Finde 41 grad ne echte Ansage. Ich geh erstmal auf 35.
Nee, nee, geh mal auf die 41° (wenn Du das kannst)
das wäre der richtige Wert für`n NZ
Grundeinstellung 5°
Unterdruck max. 16°
Fliehkraft max. 20°
Summasummarum = 41° 😁
Zitat:
Also habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und ein programmierbares Zündmodul bestellt.
Im Leerlauf 5 Grad vor o.T. das ist so weit klar. Aber bis wo hin sollte die Zündung maximal ausregeln? 25? 30? 35?
WENN das Einstellen / Programmieren machbar ist,
hier ein paar NZ - Eckdaten:
zzgl. 5° Grundeinstellung kommen:
Fliehkraft:
Beginn 1200 U
6 - 10° @ 2100 U
13 - 17° @ 3000 U
18 - 20° @ 5000 U
Unterdruck:
Beginn 120 - 175 mbar (90 - 131 mm Hg)
12 - 16° @ 290 mbar (217 mm Hg)
Viel Spaß und Erfolg !
Der Begriff "verstellt um" wird gern mit "verstellt auf" verwechselt !
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 1. September 2016 um 22:33:23 Uhr:
Der 3f hat einen Heronkopf!?Manuel, ich bitte Dich . . .
laß mal den Alk auss`m Kopf 😁 😁 😁
seit eh & jeh schon, hat nur kleinere Mulden als NZ
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
Finde 41 grad ne echte Ansage. Ich geh erstmal auf 35.
Nee, nee, geh mal auf die 41° (wenn Du das kannst)
das wäre der richtige Wert für`n NZ
Grundeinstellung 5°
Unterdruck max. 16°
Fliehkraft max. 20°
Summasummarum = 41° 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
Also habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und ein programmierbares Zündmodul bestellt.
Im Leerlauf 5 Grad vor o.T. das ist so weit klar. Aber bis wo hin sollte die Zündung maximal ausregeln? 25? 30? 35?WENN das Einstellen / Programmieren machbar ist,
hier ein paar NZ - Eckdaten:zzgl. 5° Grundeinstellung kommen:
Fliehkraft:
Beginn 1200 U
6 - 10° @ 2100 U
13 - 17° @ 3000 U
18 - 20° @ 5000 U
Unterdruck:
Beginn 120 - 175 mbar (90 - 131 mm Hg)
12 - 16° @ 290 mbar (217 mm Hg)Viel Spaß und Erfolg !
Der Begriff "verstellt um" wird gern mit "verstellt auf" verwechselt !
Danke fuer die Werte, ich werde da allerdings nicht so richtig schlau raus. Bin doch nur besserer Gaertner 😉
Der NZ regelt maximal bis 20 grad + 16 aus also insgesamt 36 Grad? Oder um maximal 36? Dann waeren wir ja tatsaechlich bei den Sagen umwogenen 41 Grad 😁
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 10:15:07 Uhr:
Nee, nee, geh mal auf die 41° (wenn Du das kannst)
das wäre der richtige Wert für`n NZGrundeinstellung 5°
Unterdruck max. 16°
Fliehkraft max. 20°
Summasummarum = 41° v. OT 😁Der Begriff "verstellt um" wird gern mit "verstellt auf" verwechselt !
Red`isch U-Boot oder verstehst du Bahnhof ? 😕
Es wird von 5° um (weitere) 36° auf 41° v.OT verstellt !
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 18:38:28 Uhr:
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 10:15:07 Uhr:
Nee, nee, geh mal auf die 41° (wenn Du das kannst)
das wäre der richtige Wert für`n NZGrundeinstellung 5°
Unterdruck max. 16°
Fliehkraft max. 20°
Summasummarum = 41° v. OT 😁Der Begriff "verstellt um" wird gern mit "verstellt auf" verwechselt !
Red`isch U-Boot oder verstehst du Bahnhof ? 😕
Es wird von 5° um (weitere) 36° auf 41° v.OT verstellt !
Ahhh okay jetzt hab ich's. Habe mit den Smileys faelschlicherweise eine Ironie interpretretiert.
Ja, ich kann bis auf 45 Grad gehen.
Was haeltst du von der 3F Tabelle? Die Einzuprogrammieren dauert 5 Minuten. Sollte ich damit erstmal anfangen oder lieber mit deinen Werten selber was zusammen schustern?
Uund ich hatte ja bewegte Bilder versprochen:
https://www.youtube.com/watch?v=PUAfm9fe4i8&feature=youtu.be 😁
Von der Ampel auf 100, bei etwa 1/3 Last.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. September 2016 um 20:52:38 Uhr:
Was haeltst du von der 3F Tabelle?
Die Einzuprogrammieren dauert 5 Minuten.
ICH kann mit der Tabelle nix anfangen 😠 🙄
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. September 2016 um 21:05:19 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. September 2016 um 20:52:38 Uhr:
Was haeltst du von der 3F Tabelle?
Die Einzuprogrammieren dauert 5 Minuten.ICH kann mit der Tabelle nix anfangen 😠 🙄
Die Werte der oberen Achse waeren interessant, WAS das genau sein soll. Unterdruck? Drosselklappenpoti (<- das waere kein Problem, kann ich auch nehmen 😁 )
Das ist wirklich interessant.
Schade, dass es verchromt ist. Finde Chrom im Motorraum geht gar nicht.
Wo gibt es das?
hallo
hab noch ein zwei bilder gesammt
laut dem besitzer : Sorg motor mit 85er hub 81er bohrung ( ! ? ) 41er einlassventile ( ? ) mit 6er schaft ( ? )
einlasskanal soll 45° haben , und das teil soll 10t u/min drehen können
er hat was von 103 Kw erzählt sagte dabei noch das zur zeit nen kolben mit zu niedriger kompressionshöhe drinn wäre
ähhhhm was hat der 111er block eigendlich für nen stichmass ? ich hab da nirgens wo was drüber gefunden , die hub x bohrung kombi ergibt rechnerisch nen 1800er das brauch ich nicht mal genau nachrechnen das sind 827er werte
in dem Sorg blatt was im netz rumschwirt hab ich das ja schon mal gelesen
der kopf sieht danach aus das die brückenangüsse zu den kopfschrauben hin schräg gefräst wurden dann kanäle aufgefräst und "einfach" alurohr eingepresst
da war mein gedankengang von vor paar tagen wohl nicht allzu weit weg
das war heute auf der XS CarNight in Dresden , bin da zwar aus nen anderen grund / auto extra hin aber bin dann über den polo gestolpert
Mfg Kai