Der größte Reihensechszylinder?

Schon als Junge war ich von dem Klang und dem Gänsehautfeeling des E32 735i meines Großvaters beeindruckt. Jetzt habe ich selbst einen 325i, der für mich aktuell nahe genug am Klang des alten großen Bruders liegt.

Nun stellt sich mir die Frage, wo gibt es den größten und dabei klanglich schönen Reihensechszylinder?
Auf Grund der Bauweise wundert es mich nicht, dass hier vielleicht der alte 3,5Liter M30B35 die Speerspitze darstellt.

Aber kennt jemand von euch einen größeren R6 Motor? (Nur aus dem Bereich der Automobile)

Beste Antwort im Thema

Aston Martin DB5 (4l R6).
Keine Ahnung wie der klingt noch nie
im echten Leben gesehen noch gehört.😁
Beim 007 klingt er aber ganz nett.😁
Sollte Sean Connery bei MT sein,
einfach mal ihn fragen.😁😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Der alte AMC 4.2er im Wrangler YJ? War jetzt allerdings nicht gerade übermotorisiert damit... Gab' auch 'ne 4.6er Version davon, aber nicht bei uns, und nicht im Wrangler.

Ansonsten ist der 4.0er in Jeep Wrangler / Cherokee XJ / Grand Cherokee ZJ auch nicht bedeutend kleiner, aber mit bis zu 185 PS ("High Output", obwohl "High Input" treffender wäre) 'ne Ecke kräftiger. Mit Magnaflow, Flowmaster, Borla oder Cherrybomb am hinteren Ende klingt das dann recht füllig, wobei man sich nicht sicher ist, ob das schlürfende Geräusch nicht doch der Strudel im Tank ist 😉.

Im Nissan Patrol Y61 werkelte mal 'nen 4.8er Reihensechser Benziner (TB48)- aber den dürfte es auf dem hiesigen Markt nicht gegeben haben.

Gruß
Derk

Aston Martin DB5 (4l R6).
Keine Ahnung wie der klingt noch nie
im echten Leben gesehen noch gehört.😁
Beim 007 klingt er aber ganz nett.😁
Sollte Sean Connery bei MT sein,
einfach mal ihn fragen.😁😁

Den Toyota Land Cruiser gabs bis 2007 mit einem 4,5l R6 Motor, aber nicht in Europa.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:35:08 Uhr:


Der alte AMC 4.2er im Wrangler YJ? War jetzt allerdings nicht gerade übermotorisiert damit... Gab' auch 'ne 4.6er Version davon, aber nicht bei uns, und nicht im Wrangler.

Ansonsten ist der 4.0er in Jeep Wrangler / Cherokee XJ / Grand Cherokee ZJ auch nicht bedeutend kleiner, aber mit bis zu 185 PS ("High Output", obwohl "High Input" treffender wäre) 'ne Ecke kräftiger. Mit Magnaflow, Flowmaster, Borla oder Cherrybomb am hinteren Ende klingt das dann recht füllig, wobei man sich nicht sicher ist, ob das schlürfende Geräusch nicht doch der Strudel im Tank ist 😉.

Im Nissan Patrol Y61 werkelte mal 'nen 4.8er Reihensechser Benziner (TB48)- aber den dürfte es auf dem hiesigen Markt nicht gegeben haben.

Gruß
Derk

Sorry, nicht so ganz das worauf ich hinaus wollte 😛

Aber Danke, ist halt einfach ein komplett anderes Konzept, die brauchten ja vor allem Drehmoment und Kraft von unten raus bei den Jeeps.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:37:22 Uhr:


Aston Martin DB5 (4l R6).
Keine Ahnung wie der klingt noch nie
im echten Leben gesehen noch gehört.😁
Beim 007 klingt er aber ganz nett.😁
Sollte Sean Connery bei MT sein,
einfach mal ihn fragen.😁😁

😰

Eiskalt haste mich da erwischt, geilometer, einfach ein Traumwagen der DB5, aber der ist einfach nicht "erschwinglich" genug... 😛

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:53:14 Uhr:


Den Toyota Land Cruiser gabs bis 2007 mit einem 4,5l R6 Motor, aber nicht in Europa.

Sorry, ist aber auch einfach nicht wirklich ein Subjekt meiner Begierde.

Ähnliche Themen

Du sagtest "aus dem Bereich der Automobile", von einer Drehorgel im Standard-PKW war nicht die Rede... 😉

Der TVR Speed Six wäre noch ein 4.0er, zumindest günstiger zu finden als ein Aston Martin.

Vllt trifft der Toyota Supra eher deinen Geschmack, der Motor ist absolut legendär, kaum ein anderer Motor hat eine so gute Grundkonstruktion, die so enorme Leistungssteigerungen verträgt ohne an Haltbarkeit einzubüßen.
Der Supra ist ein kommender Klassiker und erschwinglicher als ein DB5 😁

Keine persönliche Erfahrung damit, nur als info: Der M88 Motor von BMW: 3,5l R6, gebaut für BMW M1, aber kam auch im M635 CSi und im M5 zum Einsatz. Quelle - > http://www.treffseiten.de/.../...ensechszylinder_Benzinmotoren_4_2.pdf

Haben die bei Jaguar im XJ6 nicht einen 4.2er R6 verbaut?

Zitat:

@der_Derk schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:06:22 Uhr:


Du sagtest "aus dem Bereich der Automobile", von einer Drehorgel im Standard-PKW war nicht die Rede... 😉

Der TVR Speed Six wäre noch ein 4.0er, zumindest günstiger zu finden als ein Aston Martin.

Sorry, klar, da habe ich mich eben etwas falsch ausgedrückt. Aber für mich ist der Klang des hochdrehenden R6 eben auch äußerst beeindruckend. Das heißt nicht, dass ich die Jeeps schlecht finde, sie sprechen mich einfach in dem Fall nicht an.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:07:31 Uhr:


Vllt trifft der Toyota Supra eher deinen Geschmack, der Motor ist absolut legendär, kaum ein anderer Motor hat eine so gute Grundkonstruktion, die so enorme Leistungssteigerungen verträgt ohne an Haltbarkeit einzubüßen.
Der Supra ist ein kommender Klassiker und erschwinglicher als ein DB5 😁

Stimmt, den hatte ich ganz vergessen, auf den war ich auch bereits gestoßen. Ist aber auch wieder nur ein 3,0 Liter Modell wie im E46.

Den Supra finde ich durchaus trotzdem interessant, aber eben nicht wegen der R6-Charakteristik.

Zitat:

@Dirty-flow schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:09:53 Uhr:


Keine persönliche Erfahrung damit, nur als info: Der M88 Motor von BMW: 3,5l R6, gebaut für BMW M1, aber kam auch im M635 CSi und im M5 zum Einsatz. Quelle - > http://www.treffseiten.de/.../...ensechszylinder_Benzinmotoren_4_2.pdf

Danke, ein interessanter Text, ja der gute alte 3,5l R6 war eben durchaus ein Sahnestück. 277PS und später 286PS in Serie waren schon en Hausnummer.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:24:39 Uhr:


Haben die bei Jaguar im XJ6 nicht einen 4.2er R6 verbaut?

Genau so einen habe ich gesucht! Danke dir! Ich hatte den irgendwie immer als V8 auf dem Schirm, gut zu wissen, der ist damit interessant und hat auch noch richtig Volumen! Denke mit der richtigen Anlage hätte der Wagen einen wunderschönen, typischen R6-Klang!

Opel hatte auch nur Reihensechser im Programm, z.b 3,0 Liter im Omega.
Im Lotus Omega werkelte der 3,6 Liter, und von Irmscher gabs auch den 4,0 Reihensechser für den Senator, die Luxus-Variante vom Omega.

Edit: der Vollständigkeit halber: der Sechszylinder im Vectra war ein V6, in den 90ern baute Opel also durchaus auch V-Motoren.

Ich meine mich zu erinnern, dass 0.5l Hubraum pro Topf als eine Art "Idealmass" im Hinblick auf mittlere Kolbengeschwindigkeit, Haltbarkeit und Zylinderfüllung gelten. Im Porsche 968 arbeitete seinerzeit ein 4-Zyl. mit 3.0l Hubraum, was bis dato Rekord ist. Wenn ich diesen Motor nun um 2 Töpfe verlängere, dann komme ich auf die 4,5 l des o.g. Toyota Motors. Viel mehr sollte sinnvollerweise nicht gehen.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:26:51 Uhr:


Ich meine mich zu erinnern, dass 0.5l Hubraum pro Topf als eine Art "Idealmass" im Hinblick auf mittlere Kolbengeschwindigkeit, Haltbarkeit und Zylinderfüllung gelten. Im Porsche 968 arbeitete seinerzeit ein 4-Zyl. mit 3.0l Hubraum, was bis dato Rekord ist. Wenn ich diesen Motor nun um 2 Töpfe verlängere, dann komme ich auf die 4,5 l des o.g. Toyota Motors. Viel mehr sollte sinnvollerweise nicht gehen.

Das deckt sich in etwa mit meiner Meinung/Erinnerung, natürlich gibts aber vor allem auch V-Motoren mit bedeutend mehr Hubraum pro Zylinder. Ob bei Mercedes der 6.3Liter V8 oder Chevrolet dem 6.2Liter V8, die teilweise auf fast 0,8Liter pro Zylinder kommen. Der Klang profitiert natürlich in gewissem Sinne davon, da mich ja der R6-Klang des großen 3,5Liter Motors so begeistert hat, dachte ich mir, ich frage einfach mal nach. Und siehe da Jaguar hatte sogar 4,2Liter Sechszylinder, oder später nochmal einen 4 Liter R6 verbaut. Sehr schön, vor allem auch optisch sehr gefällige Modelle. Mal sehen ob ich die mal als Alternative zum 735i sehe, oder ob ich dann doch lieber bei dem Mistwagen bleib.

Deloman, die alten Opel R6 sind leider kaum mehr zu bekommen, vor allem die Irmscher genießen ja einen sehr guten Ruf, klar, dass man da wohl kaum noch ran kommt.

Da bisher noch keine Nennung erfolgte, werfe ich mal ein paar größere Reihensechszylinder-Pkw-Motoren in die Runde.

- Hispano-Suiza H.6 mit 6,6l Hubraum
- Rolls-Royce 7,7l-R6 (7668ccm), verbaut u.a. Phantom II
- Bentley 8 Litre (7983ccm)

Das dürften wohl mit die größten Sechszylindermotoren im Pkw-Segment sein, die jemals in Serie gebaut wurden.

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:14:24 Uhr:


Da bisher noch keine Nennung erfolgte, werfe ich mal ein paar größere Reihensechszylinder-Pkw-Motoren in die Runde.

- Hispano-Suiza H.6 mit 6,6l Hubraum
- Rolls-Royce 7,7l-R6 (7668ccm), verbaut u.a. Phantom II
- Bentley 8 Litre (7983ccm)

Das dürften wohl mit die größten Sechszylindermotoren im Pkw-Segment sein, die jemals in Serie gebaut wurden.

Hach, das waren noch richtig Autos...

Leider praktisch unbezahlbar heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen